Special | Ägypten | Klimaschutzatlas
Klimaschutz-AtlasKlimaziele: Land hat nur vage Emissionsziele
Im Vorfeld zur COP 27 gab Ägypten erstmalig Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen bekannt. Es handelt sich jedoch um relative Ziele.
04.09.2023
Von Sherif Rohayem | Kairo
Im Jahr 2017 hat Ägypten das Pariser Abkommen ratifiziert und im Juni 2022 seine Klimaschutzbeiträge (nationally determined contributions, NDC) aktualisiert. Dabei bestimmte die Regierung zum ersten Mal Ziele zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Da es sich jedoch nur um relative Reduktionsziele handelt, wird in Ägypten auch künftig der Ausstoß von Klimagasen steigen. So formulieren die neuen NDC in den Sektoren Strom, Öl und Transport bis zum Jahr 2030 jeweils ein Ausstoßszenario ohne Interventionen zur Verringerung von Treibhausgasen. Diesem normalen, als business as usual bezeichneten Szenario stellen die NDC ein Szenario gegenüber, in dem der Ausstoß aufgrund von Interventionen weniger steigt.
Dass Ägypten im vergangenen Jahr die Weltklimakonferenz ausgetragen hat, wird Impulse in Richtung einer grünen Wende geben. Insgesamt aber bleibt Kairo dabei, die Energiewende sehr langsam und möglichst frei von wirtschaftlichen Disruptionen zu vollziehen. Denn insbesondere seit der Coronapandemie, der Zinswende und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der ägyptischen Bevölkerung zusehends.
Jahr | Treibhausgasemissionen |
---|---|
1990 | 132 |
2000 | 210 |
2010 | 294 |
2016 | 243 |
2030 (Ziel) | k. A. |
2050 (Ziel) | k. A. |
Seit feststand, dass Ägypten die COP 27 ausrichten würde, ist das Thema "grüner Wandel" zumindest rhetorisch in den Vordergrund gerückt. In welchem Umfang den Worten aus nationaler Politik und Wirtschaft Taten folgen, bleibt aber auch nach der Klimakonferenz offen.
Fraglich ist auch, ob die von der Firma Fertiglobe kürzlich gebaute grüne Wasserstoffanlage den Auftakt zur Etablierung einer ägyptischen Wasserstoffindustrie bildet, oder lediglich ein singuläres Ereignis bleibt. Insbesondere fehlt es noch an einem Rechtsrahmen für den Aufbau von grünem Wasserstoff. Die technischen Grundlagen hingegen befinden sich bereits im Entstehen. Denn trotz aller Fixierung auf Erdgas hat der Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Hier formuliert Ägypten auch die konkretesten Ziele. So soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix von gegenwärtig circa 10 Prozent auf 42 Prozent im Jahr 2030 gesteigert werden.