Mobile Blockheizkraftwerke
Abgabetermin: 07.07.2025
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Vorgesehen:
Lieferung von Gaskraftwerken in Containerbauweise (5 Lose)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Abgabetermin: 07.07.2025
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Vorgesehen:
Lieferung von Gaskraftwerken in Containerbauweise (5 Lose)
Abgabetermin: 30.06.2025
Finanzierung: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
Vorgesehen:
Bereitstellung von Daten und Analysen zu den Öl-, Kohle- und Erdgasmärkten sowie der damit verbundenen Nutzungsrechte für die Internationale Energieagentur (IEA)
Präqualifikation
Abgabetermin: 28.06.2025
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Vorgesehen:
Planung, Bauarbeiten, Installation und Inbetriebnahme von modularen Gaskraftwerken in Containerbauweise
Schweden setzt auf die Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe in Luft- und Schifffahrt. Deutsche Unternehmen können zukünftig als Technologiepartner und Investoren profitieren.
Japan ist ein Inselstaat mit unterschiedlichen Stromfrequenzen in Ost- und Westjapan. Einspeisetarife für Erneuerbare werden zunehmend durch andere Förderverfahren ersetzt.
Japans Stromnachfrage steigt wieder. Viele neue Fotovoltaikanlagen entstehen. Die Regierung schreibt regelmäßig neue Offshore-Windvorhaben aus und erweitert die Netze.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Das Königreich hat begonnen, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Dennoch dürften die für 2030 gesetzten ambitionierten Ziele weit verfehlt werden.
Seit 2024 hat Polens größtes Energieunternehmen Orlen einen neuen Vorstand. Jetzt stellte die Führungsmannschaft des teilstaatlichen Öl- und Gasriesen ihre Zukunftspläne vor.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Ein israelisches Konsortium soll im BOT-Verfahren ein Gas- und Dampfkombikraftwerk mit einer Kapazität von bis zu 900 MW bauen. Das Projekt kann zahlreiche Zulieferchancen bieten.