Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Australien | Energie

Grüne Energie und Stromspeicher: Australien macht Tempo

Australien kündigt vier neue Ausschreibungen für die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie und Speichertechnologien an. Zwei der Tender betreffen Westaustralien.

Von Daniel Lenkeit | Sydney

Australiens Regierung will in den kommenden Monaten vier neue Tender für Wind- und Solarenergieprojekte sowie für Stromspeicher ausschreiben. Die Ausschreibungen laufen im Rahmen des Capacity Investment Schemes (CIS). Das CIS ist ein Förderprogramm der australischen Regierung. Es wird vom Umwelt- und Energieministerium verwaltet und soll den Umbau des Stromsystems hin zu sauberer Energie mitfinanzieren und beschleunigen.

Mit dem CIS wird der Bau von neuen Wind- und Solaranlagen sowie Stromspeichern (etwa Batteriespeicher) unterstützt. Das Programm unterstützt damit die nationale Zielsetzung, bis 2030 einen Anteil von 82 Prozent erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung zu erreichen. Das soll unter anderem die Versorgungssicherheit nach der Abschaltung alter Kohlekraftwerke gewährleisten.

Neue Ausschreibungsrunde legt Fokus auf Westaustralien

Zwei der vier angekündigten Ausschreibungen starten noch im August 2025 und sind speziell für Westaustralien vorgesehen. Zwei weitere folgen im September und November 2025 und betreffen das Hauptstromnetz des Landes, weitere Informationen dazu liegen aber noch nicht vor.

Die beiden Ausschreibungen in Westaustralien (Tender 5 und 6 der Ausschreibungspakete im Rahmen des CIS) zielen auf Energieerzeugung und -speicherung ab. Sie sind die ersten CIS-Ausschreibungen dieser Art explizit für Westaustralien und sind Projekte für das südwestliche Verbundsystem (SWIS).

Das SWIS, Hauptstromnetz im Bundesstaat Western Australia, erstreckt sich von der Südwestspitze Australiens bis nördlich nach Kalbarri und östlich nach Kalgoorlie und ist nicht mit den anderen großen Stromnetzen Australiens verbunden. Betrieben wird das Netz von der staatlichen Gesellschaft Western Power. Es umfasst über 7.650 Kilometer an Hochspannungsleitungen und mehr als 97.000 Kilometer Verteilungsleitungen.

Die neuen Wind- und Solaranlagen, die im Rahmen von Tender 5 ausgeschrieben werden, sollen im SWIS circa 1,6 Gigawatt an Kapazität liefern. Tender 6 fordert etwa 2,4 Gigawattstunden an speicherfähiger (dispatchable) Kapazität im SWIS beispielsweise durch Batteriesysteme. Bei beiden Ausschreibungen müssen Projektvorschläge mindestens 30 Megawatt groß und bis spätestens zum 31. Dezember 2030 betriebsbereit sein – frühere Inbetriebnahmen werden bevorzugt.

Bedarf an Erneuerbaren und Speicherlösungen in Westaustralien steigt

Bereits heute stammen etwa 40 Prozent der Stromerzeugung im SWIS aus erneuerbaren Quellen. Wind und Solarenergie haben mit etwa jeweils 17 Prozent am Strommix ähnliche Anteile. Im weltweiten Vergleich beachtlich ist dabei der Beitrag von Photovoltaik, der sowohl von privaten Haushalten als auch von Großanlagen stammt.

Im westaustralischen Netz werden zudem zunehmend große Batteriespeicher integriert, um die Versorgungssicherheit auch bei schwankender Erzeugung und hoher Nachfrage zu erhöhen. Dazu gehören unter anderem:

  • die Kwinana Batterie (Stufe 1: 100 Megawatt Leistung, 200 Megawattstunden Speicherkapazität; Stufe 2: 200 Megawatt / 800 Megawattstunden) und
  • die Collie Batterie (500 Megawatt / 2.000 Megawattstunden).

Mit der geplanten Stilllegung der Kohlekraftwerke in Westaustralien bis 2030 dürfte sowohl der Anteil erneuerbarer Energien als auch der Einsatz von Speicherlösungen und flexiblem Lastmanagement deutlich steigen.

Vergabe der Projekte wird beschleunigt 

Während Ausschreibungen im Rahmen des CIS zunächst zweistufig erfolgt waren Projektvorschlag und später finanzielles Angebot wird es jetzt nur noch eine kombinierte Phase geben. Alles muss direkt eingereicht werden. Dadurch soll die Laufzeit des Vergabeprozesses von neun auf sechs Monate beschleunigt werden.

Für die bisherigen CIS-Ausschreibungen wurden deutlich mehr Angebote eingereicht als gebraucht wurden. Über Tender 1 Mitte 2024 wurden mehr als 6,4 Gigawatt neuer Stromkapazität vergeben, sagt Australiens Energieminister Chris Bowen eingegangen waren mehr als 40 Gigawatt an Projektvorschlägen. Bowen bekräftigte, dass auch die zweite Runde an Ausschreibungen für Energieerzeugung im Februar 2025 (Tender 4), ebenfalls für mehr als 6 Gigawatt an neuer Wind- und Solarkapazität, mit Geboten für fast 16,5 Gigawatt an Kapazität deutlich überzeichnet war. Die Entwicklung wertet der Minister als Vertrauensbeweis in das CIS.

Übersicht Ausschreibungen des Capacity Investment Schemes 2023 bis 2025
TenderStrommarktAusschreibungsartZielkapazitätVoraussichtlicher Start der Ausschreibungsrunden
SA/VicSüdaustralien, VictoriaRegelbare Kapazität (Batteriespeicher)2,4 GWh (0,5 GW mit 4 Stunden Äquivalent)abgeschlossen
Tender 1NEM 1)Erzeugung (Wind/Solar)6 GWabgeschlossen
Tender 2WEM 2)Regelbare Kapazität (Batteriespeicher)2 GWh (0,5 GW mit 4 Stunden Äquivalent)abgeschlossen
Tender 3NEM 1)Regelbare Kapazität (Batteriespeicher)16 GWh (4 GW mit 4 Stunden Äquivalent)abgeschlossen
Tender 4NEM 1)Erzeugung (Wind/Solar)6 GW Stufe B:  5. Mai 2025
Tender 5WEM 2)Erzeugung (Wind/Solar)1,6 GWAugust 2025
Tender 6WEM 2)Regelbare Kapazität (Batteriespeicher)2,4 GWhAugust 2025
Tender 7NEM 1)Erzeugung (Wind/Solar)k. A.September 2025
Tender 8NEM 1)Regelbare Kapazität (Batteriespeicher)k. A.November 2025
1 National Electricity Market (NEM); 2 Wholesale Electricity Market (WEM).Quelle: Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water 2025

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.