Sourcingchancen in Südostasien
Die zehn ASEAN-Länder bieten deutschen Einkäufern noch viele unentdeckte Potenziale als Beschaffungsmarkt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die zehn ASEAN-Länder bieten deutschen Einkäufern noch viele unentdeckte Potenziale als Beschaffungsmarkt.
Allein für den Bau von Chemieanlagen erhielten südkoreanische Firmen 2022 Aufträge über etwa 7 Milliarden US-Dollar aus dem Ausland. Hinzu kommen Bestellungen aus anderen Branchen.
Japans Regierung hat für den Ausbau der Halbleiterbranche hohe finanzielle Unterstützung zugesagt. Es sind vielfältige Investitionsvorhaben angekündigt.
Ganz schnelle Markterfolge wird es bei selbstfahrenden Technologien wohl nicht geben. Autokonzerne konzentrieren sich daher wieder mehr auf fortschrittliche Assistenzsysteme.
Die Digitalisierung treibt die Nachfrage nach Elektronikprodukten an. Japans Regierung fördert den Ausbau von Halbleiterfabriken.
Die Bemühungen der US-Regierung, die Halbleiter-Wertschöpfungskette zurück in die USA zu holen, zeigen Wirkung. Riesige Chipfabriken entstehen in Arizona, New York, Ohio und Texas.
Taiwans Chipproduktion behauptet sich als die wichtigste Branche der Insel. Gegenwind kommt vom weltweit abklingenden Chipboom und den Spannungen zwischen den USA und China.
Die taiwanischen Halbleiterfirmen korrigieren ihre Investitionspläne für den Heimatmarkt. Branchenriese TSMC wird im Gegenzug sein Engagement in den USA deutlich ausweiten.
Die philippinische Elektronikbranche bleibt auch 2022 ein wichtiger Konjunkturmotor. Die Exporte legen erneut deutlich zu.
Israel ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung von Robotern. Ausländischen Firmen bietet die Branche Geschäftschancen im technologischen und kommerziellen Bereich.