Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Chile | Start-ups

Ende der Goldgräberzeit, aber gute Geschäftsideen finden Kapital

Weltweit fließt weniger Risikokapital. Doch Chile bietet interessante staatliche Förderungen für Start-ups. Selbst wenn sie nur eine Idee und keine Rechtsform in Chile haben.

Von Stefanie Schmitt | Santiago de Chile

Laut Jahresbericht des Verbands für Risikokapital ACVC brach die Start-up-Finanzierung 2024 in den letzten zwei Jahren um fast die Hälfte auf 311 Millionen US-Dollar (US$) ein. Die Zahl der Finanzierungsrunden ging von 362 auf 347 zurück. Die Summe der eingesammelten Gelder pro Runde betrug 2024 im Schnitt etwa 875.000 US$.

Lorena Guzmán von der Asociación Chilena de Venture Capital (ACVC) erklärte gegenüber Germany Trade & Invest: "Nach dem weltweiten Start-up-Boom während und kurz nach der Pandemie hat inzwischen eine Anpassung an die Realität stattgefunden. Die Investoren sind vorsichtiger geworden und erwarten von den Start-ups nun mehr Qualität statt ausschließlich rasches Wachstum."

Hinzu komme eine gewisse Unsicherheit aufgrund der globalen Lage und, im Falle Chiles, das Abwarten auf die nächsten Präsidentschaftswahlen Ende 2025. Viele private Investoren schöben Neuinvestitionen daher auf. Wider Erwarten hätten sich die Exits nicht verringert, stattdessen seien sie leicht gestiegen. "Insgesamt ist für 2025 ein leichtes Investitionswachstum zu erwarten, auch weil mit interessierten Unternehmen, darunter auch Familienunternehmen, neue Investoren hinzukommen. Weltweit bleibt Fundraising schwierig, aber nicht zuletzt über die Hebelwirkung der Corfo-Förderprogramme dürften neue private Gelder akquiriert werden können", meint Gúman.

Messlatte für Start-ups liegt höher

Chris Thompson, Scout Manager beim Accelerator Magical in Santiago ergänzt: "Nach dem großen Boom sind die Investoren vorsichtiger geworden. Das heißt nicht, dass weniger Geld zur Verfügung steht, aber das Kapital ist anspruchsvoller geworden. Die Investoren verlangen mehr Vorleistungen und setzen stärkere Restriktionen."

Ähnlich formuliert Federico Iriberry, CEO und Mitbegründer der Crowdfunding-Plattform Broota gegenüber GTAI. "Wir sehen mehr Investitionen in reifere Unternehmen und weniger in der Frühphase. Fakt ist: 'Leichtes' Geld wie zu Zeiten des großen Start-up-Booms bringt niemandem etwas; die Zukunft liegt in resilienten Start-ups. Darüber hinaus beobachten wir zunehmend, dass es Investoren nicht nur um ein finanzielles Engagement geht, sondern dass sie zusätzlich einen ökologischen oder sozialen Impact erreichen wollen." 

Dies bestätigt Jaime Gómez Marnell, Geschäftsführer der deutschen Crowdfounding-Plattform Ecoligo in Santiago und Head of Latam: "Unsere Kunden suchen nicht nur Rendite, sondern wollen mit ihrem Geld auch etwas Gutes für die Umwelt bewirken."

Staatliche Förderung für Jungunternehmen

Generell tritt in Chile, bevor private Investoren ins Spiel kommen, oft erst der Staat als Geldgeber auf. Wichtigste Anlaufstelle für Jungunternehmen ist das Programm Start-Up Chile der staatlichen Entwicklungsagentur Corfo. Darüber hinaus bietet Corfo ein vielfältiges Programm für Start-ups und unterstützt zahlreiche Inkubatoren und Acceleratoren im Land.

Corfo-Programme zur Unterstützung von Unternehmensgründungen
ProgrammInformationen 1)

Start-Up Chile

 

Öffentlicher Inkubator/Accelerator zur Förderung innovativer Gründer und Unternehmen; drei Finanzierungslinien: "Build", "Ignite" und "Growth".

Im Rahmen von "Build" bietet Start-Up Chile eine Kofinanzierung von bis zu 90% des Gesamtbetrags, maximal 15 Mio. chilenische Pesos (chil$; rund 16.000 US$), für "Ignite" bis zu 50 Mio. chil$ (rund 53.000 US$) und für "Growth" bis zu 75 Mio. chil$ (80.000 US$).

Venture Capital Chile

 

Finanzierung von Risikokapitalfonds mit einem Mindestbetrag von 150.000 Unidades de Formento 2) (UF; rund 6,3 Mio. US$) und einem Höchstbetrag von bis zu 800.000 UF (33,3 Mio. US$), je nach Programm. Die Programme umfassen Ansätze zur Technologieentwicklung, zur Frühphase von Unternehmen und zum Wachstum; alle sind darauf ausgerichtet, in chilenische Unternehmen zu investieren.

Semilla Inicia und Semilla Expande


 

 

"Semilla Inicia" unterstützt Firmen mit Sitz in Chile und großem Wachstumspotenzial und stellt bis zu 75% an Kofinanzierung, aber maximal 15 Mio. chil$ (rund 16.000 US$) zur Verfügung.

"Semilla Expande" bietet innovativen Unternehmen mit Sitz in Chile und einem Erstumsatz von bis zu 60 Mio. chil$ im Vorjahr eine Kofinanzierung von 75% in zwei Stufen mit einer Obergrenze von 25 Mio. chil$ (circa 26.500 US$) für die erste Stufe und 20 Mio chil$ (21.000 US$) für die zweite.

Semilla Inicia und Semilla Expande für frauenleitende Unternehmen

Ähnlich wie "Semilla Inicia" und "Semilla Expande", aber speziell für Firmen, die zu mindestens zu 50% im Besitz von Frauen sind oder zu 30% in weiblichem Besitz, außerdem muss die rechtliche Vertreterung eine Frau sein. 

"Semilla Inicia" stellt bis zu 85% Kofinanzierung, aber maximal 17 Mio. chil$ (rund 18.000 US$) zur Verfügung.

"Semilla Expande" bietet Unternehmen mit Sitz in Chile und einem Erstumsatz von bis zu 60 Mio. chil$ im Vorjahr eine Kofinanzierung von 85 Prozent in zwei Stufen mit einer Obergrenze von 28,3 Mio. chil$ (circa 30.000 US$) für die erste Stufe und 22,7 Mio chil$ (24.000 US$) für die zweite.

Potencia

Für chilenische Inkubatoren: Finanzierung von Programmen für alle verschiedenen Prozesse von Start-ups (Inkubation, Acceleration, Mentoring usw.); manchmal mit Schwerpunkt auf Start-ups außerhalb von Santiago; Finanzierungen bis zu 50 respektive 70% der Kosten. 

Finanzierung von bis zu 300 Mio. chil$ (rund 320.000 US$) pro Programm und Möglichkeit einer zusätzlichen Finanzierung bei Zielerreichung

Capital Semilla Emprende


 

 

Der Fonds unterstützt kleine Firmen bei Gründung und Expansion. Er stellt Mittel in Höhe von bis zu 3,5 Mio. chil$ (rund 3.700 US$) zur Verfügung für Hilfen zur Unternehmensführung (technische Hilfe, Ausbildung und Marketingaktivitäten) sowie bis zu 3,3 Mio. chil$ (3.500 US$) für Investitionen.

Capital Abeja Emprende

 

Der Fonds richtet sich ausschließlich an Neugründungen von Unternehmerinnen. Er finanziert bis zu 3,5 Mio. chil$ (rund 3.700 US$) für Unternehmerinnen, die keine der oben genannten Mittel in Anspruch genommen haben.
Capital PionerasDer Fonds richtet sich an Neugründungen von Unternehmerinnen in männerdominierten Branchen. Er finanziert bis 3,5 Mio. chil$ (rund 3.700 US$). 
Programas tecnológicos

Corfo-Förderprogramme für neue Technologien wie grüner Wasserstoff, KI oder Kreislaufwirtschaft. Sowohl Unternehmen, die die Technologie anwenden, als auch die Berater, die sie implementieren, können sich für diese Programme bewerben.

Die Unterstützung beträgt je nach Förderproramm bis zu 70% oder bis 10 Mio. US$. 

1 Umrechnung 1 US$ = 940 chil$ (Kurs vom 30.05.25); 2 Unidad de Formento (UF) ist eine inflationsbereinigte Rechnungseinheit, deren Umrechnung in chilenische Pesos tagesaktuell von der Zentralbank festgelegt wird. Quelle: Corfo 2025; Sercotec 2025; Venture Capital Chile 2025


 

Start-Up Chile unterstützt bereits Ideen ...

Start-Up Chile ist nicht auf chilenische Unternehmer beschränkt. Hintergrund ist der öffentliche Auftrag, zur Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft beizutragen und hierfür unter anderem innovative Firmen ins Land zu holen.

Mit dem Programm Build unterstützt Corfo chilenische und ausländische Firmen bereits in einem ganz frühen Stadium mit Zuschüssen. An Firmen, die maximal drei Jahre operativ tätig sind, richtet sich Ignite. Bedingung ist ein "Minimum Viable Product", also ein Prototyp, um unter anderem zu testen, wie es beim Kunden ankommt. Voraussetzung zur Teilnahme an Growth ist ein Vorjahresumsatz zwischen 80 Millionen und 800 Millionen chil$ (umgerechnet rund 85.000 bis 850.000 US$).

Für alle drei Linien müssen ausländische Start-ups keine Firma in Chile gründen. Die Anträge können auch von natürlichen Personen gestellt werden – im Gegensatz zu anderen Start-up-Programmen von Corfo wie etwa Semilla Inicia und Semilla Expande.

"Start-Up Chile ist das gründerfreundlichste Programm in Lateinamerika, insbesondere, wenn sich das Start-up noch in einer ganz frühen Phase befindet oder man seine Geschäftsidee für Lateinamerika ausprobieren will. Sie geben Gründern Geld, helfen bei Kontakten und bei der Beseitigung bürokratischer Hürden."

Chris Thompson Scout Manager beim Accelerator Magical in Santiago

... und hilft bei der Bewältigung von Bürokratie

Das gilt speziell für die Visabeschaffung und bei der Registrierung der Identifikationsnummer RUT ("Rol Único Tributario"): Unternehmer können nicht nur schnell – in der Regel nach zwei statt der üblichen sechs Monate – ein zweijähriges Start-up-Visum bekommen. Die RUT ist in Chile für viele Dinge unabdingbar, darunter für die Eröffnung eines Bankkontos.

Außerdem hilft Start-up-Chile beim Aufbau von Netzwerken, bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren, Mentoren und Kunden. In einem relativ kleinen Land wie Chile kennen sich häufig die wichtigen Personen in einer Branche, nicht zuletzt, weil viele die gleichen Schulen oder Universitäten besucht haben. "Wenn man hier nicht 'drin' ist, dann ist es hart", weiß Javiera Araneda von Start-Up Chile.

Breite Palette an Acceleratoren und Inkubatoren

Überdies stoßen Start-ups in Chile auf eine breite Palette an Accelertoren und Inkubatoren:

Auswahl an Inkubatoren und Acceleratoren in Chile
NameFokusAnmerkungen
Start-Up ChileGilt als "der" Pre-Seed und Seed Accelerator Chiles, unterstützt auch "Ideen"Untersteht der staatlichen Wirtschaftsförderagentur Corfo; steht sowohl in- als auch ausländischen Start-ups offen und hat laut eigenen Angaben bisher mehr als 2.000 Unternehmen aus 85 Ländern unterstützt; zu den großen Erfolgen zählt das Foodtech-Unicorn NotCo; besondere Fonds für Unternehmerinnen; unterstützt auch über Chile hinaus Ausweitung der Aktivitäten ins Ausland.
MagicalPre-Seed / Seed, für B2B und/oder B2B2CVon Corfo 2021 als bester Accelerator ausgezeichnet; unterstützt auch über Chile hinaus Ausweitung der Aktivitäten ins Ausland.
ImagineInnovative, technologieorientierte Unternehmen, speziell KMUVon Microsoft unterstützter Business-Inkubator, kooperiert mit AHK Chile und der Bayerischen Repräsentanz in Südamerika; einer der ersten privaten Acceleratoren in Chile; bietet ein Netzwerk aus Mentoren und Unternehmen, verteilt auf Chile, Mexiko, Argentinien, Peru, Kolumbien und Costa Rica.
GaneshaLabBiotech-UnternehmenScale-up-Lab für Start-ups in Lateinamerica, seit 2016 in Santiago
Founder Institute SantiagoTechnologieunternehmenWeltweit aufgestellter "Pre-Seed"-Accelerator mit Niederlassung in Santiago
AceleraLatamAccelerator für Start-ups, die Beratung suchenVerschiedene Start-up-Programme
Quelle: Asociación Chilena de Venture Capital 2024; Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Universitäre Anlaufstellen

Neben der staatlichen Entwicklungsagentur Corfo, InvestChile mit vielfältigen Beratungs- und Netzwerkangeboten sowie Inkubatoren/Acceleratoren wie Magical, Imagine oder Endeavor sind viele Hilfsangebote an den Universiäten des Landes angesiedelt.

Anlaufstellen an Universitäten

  • Pontificia Universidad Católica de Chile mit dem Centro de Innovación UC; hat eine Reihe Start-up-Programme im Portfolio, die zum Teil bereits im sehr frühen Stadium unterstützen und unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländischen Gründern und Start-ups aus dem Universitätsbereich offenstehen, darunter Jump Chile - ¡Pégate el Salto! Die Anträge kommen von Studenten, Doktoranden und Professoren, rund 80 Prozent von Externen. Außerdem gibt es Start-up-Kooperationen mit globalen Firmen, zum Beispiel mit Novartis im Bereich Krebsforschung, jedoch bisher keine mit deutschen Firmen. Das Zentrum unterstützt gemeinsam mit Corfo Start-ups bei der Erschließung von Auslandsmärkten, speziell Richtung Asien (Singapur) und Europa (Cambridge) sowie darüber hinaus im Rahmen von EU-LAC generell die Kooperation mit der EU – letzteres überdies gemeinsam mit der Repräsentanz des Freistaates Bayern.
  • UdeC, Inkubator der Universidad de Concepción, und UDD Ventures, Inkubator der Universidad de Desarrollo, wurden 2024 als beste von Corfo unterstützte Inkubatoren ausgezeichnet.
  • Universidad de Chile,
  • Universidad de Santiago oder
  • die private Universidad Adolfo Inbañe

Venture-Fonds und Business Angels für spätere Wachstumsphasen

Ferner gibt es mehrere private Stiftungen und andere Wagniskapitalfonds, die Start-ups finanziell unterstützen. Ein Überblick zu Wagniskapitalfonds findet sich auf der Webseite des Verbands für Wagniskapital ACVC.

Business Angels gibt es in Chile nur wenige, und sie sind nach Aussage eines Branchenvertreters in der Regel weniger risikofreudig als Business Angels in den USA oder Europa. Viele beteiligen sich erst in späteren Wachstumsstadien. Populärer sind Crowdfunding-Plattformen. Die wichtigste ist Broota. Ferner hilft die Finanzierung über die chilenische Börse, federführend ist Scalex (bisheriges Finanzierungsvolumen für Start-ups laut Webseite von 16 Millionen US$).

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.