Zollbericht Ghana Zolltarif, Einfuhrzoll
Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern
Bei der Wareneinfuhr aus Drittländern werden in der Regel Zölle, die Umsatzsteuer und weitere Abgaben erhoben. Waren aus der EU profitieren von Zollpräferenzen im Rahmen des WPA.
16.06.2025
Von Andrea Mack | Bonn
Zolltarif und Zollwert
Für Wareneinfuhren aus der EU gelten die im Interim-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) zwischen der EU und Ghana vereinbarten Zollvergünstigungen, sofern ein gültiger Präferenznachweis (Ursprungserklärung des Ausführers) vorliegt. Liegt der Wert der Sendung über 6.000 Euro, ist eine Registrierung als registrierter Ausführer (REX) erforderlich. Am 1. Juli 2021 hat Ghana mit der schrittweisen Senkung der Zölle auf EU-Produkte begonnen. Bis 2029 sollen die Einfuhrzölle auf 78 Prozent der Zolltariflinien beseitigt werden. Der Liberalisierungszeitplan für die einzelnen Waren ist im elektronischen Zollabfertigungssystem ICUMS unter Final Schedule abrufbar.
Der ghanaische Zolltarif gegenüber Wareneinfuhren aus Drittstaaten, mit denen kein Präferenzabkommen besteht, basiert auf dem gemeinsamen Außenzolltarif der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS. Dieser basiert auf dem internationalen Warenverzeichnis des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung von Waren (HS) 2022. Ghana hat der Weltzollorganisation WCO die Umsetzung des HS 2022 notifiziert, wendet jedoch zurzeit noch das Warenverzeichnis von 2017 an. Der Außenzolltarif der ECOWAS weist fünf Wertzollsätze in Höhe von null bis 35 Prozent auf. Diese Importzölle fallen in Ghana auch für EU-Produkte ohne gültigen Ursprungsnachweis an.
Warenbeschreibung | Einfuhrzollsatz |
---|---|
Grundbedarfsgüter | 0% |
Rohmaterialien und Investitionsgüter | 5% |
Vorleistungen und Zwischenprodukte | 10% |
Fertigwaren | 20% |
sensible, für die wirtschaftliche Entwicklung bedeutende Güter | 35% |
Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Zolls ist der Zollwert der eingeführten Ware. Im Rahmen eines Kaufgeschäftes ist dies grundsätzlich der Transaktionswert, das heißt der zwischen unabhängigem Käufer und Verkäufer tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis auf der Basis CIF (Cost, Insurance and Freight) der internationalen Lieferbedingungen.
Zollbefreiungen
Zollbefreiungen sind im Exemptions Act 2022, Act 1083 geregelt. Von Importzöllen und weiteren Einfuhrabgaben befreit sind unter anderem Lieferungen an die ghanaische Regierung, diplomatische Vertretungen, Programme zur technischen Unterstützung, Menschen mit Behinderung, religiöse Einrichtungen sowie für Messen und Ausstellungen. Ebenso können Waren zu Bildungs- oder gesundheitlichen Zwecken an anerkannte Organisationen der Wohlfahrtspflege auf Antrag abgabenbefreit eingeführt werden.
Zudem gewährt die ghanaische Regierung steuerliche Anreize für Investitionen in prioritären Sektoren und für Waren, die für Freizonen bestimmt sind. Weitere Informationen hierzu siehe unter "Freie Wirtschaftszonen".
Einfuhrumsatzsteuer
Wareneinfuhren in Ghana unterliegen einer Umsatzsteuer (Value Added Tax - VAT) in Höhe von 15 Prozent. Bemessungsgrundlage ist der verzollte Warenwert zuzüglich aller im Zusammenhang mit der Einfuhr anfallenden Abgaben außer der Umsatzsteuer selbst. Bestimmte Warengruppen sind von der Umsatzsteuer befreit, darunter bestimmte Vorleistungsprodukte für die Landwirtschaft (wie Dünge- und Pflanzenschutzmittel), medizinische Ausrüstung sowie Maschinen und Geräte für die Land- und Fischereiwirtschaft. Seit 2024 sind importierte Anlagen und Maschinen für die Verwendung in der Automobilindustrie, Bausätze für registrierte Kfz-Hersteller oder Montagebetriebe sowie importierte Elektrofahrzeuge für den öffentlichen Verkehr von der Umsatzsteuer befreit.
Verbrauchsteuern
Verbrauchsteuern (Excise Duties) werden auf lokal hergestellte und importierte Getränke, Tabakwaren und Kunststofferzeugnisse erhoben. Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr ist der Zollwert der Waren.
HS-Code | Warenbeschreibung | Steuersatz |
---|---|---|
2009, ex 2201 - 2202 | Fruchtsäfte, Mineralwasser, alkoholfreies Bier, Energydrinks | 20% |
ex 2203 - 2208 | alkoholhaltige Getränke | 10% - 50% |
2402, ex 2403 | Tabakwaren | unterschiedlich hohe spezifische oder Mischzölle |
ex HS-Kapitel 39 und 63 | Kunststoffe und Kunststoffverpackungen | 5% |
ex HS 8543 | E-Zigaretten und ähnliche elektrische Verdampfungsvorrichtungen | 50% |
Die Verbrauchsteuern auf Malzgetränke und Starkbiere (ausgenommen einheimisches Bier) richten sich nach dem Prozentsatz der verwendeten lokalen Rohstoffe. Je höher der lokale Anteil, desto niedriger ist die Verbrauchsteuer. Wird Starkbier beispielsweise zu 50 bis 70 Prozent aus lokalen Rohstoffen hergestellt, sinkt der Verbrauchsteuersatz von regulär 47,5 Prozent auf 32,5 Prozent. Beträgt der Anteil lokaler Rohstoffe mehr als 70 Prozent, werden lediglich 10 Prozent Verbrauchsteuer erhoben.