Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Italien | Bau

Branchenstruktur

Große, international aufgestellte Konzerne dominieren die italienische Bauwirtschaft. Doch auch kleine Nischenanbieter sind im internationalen Vergleich sehr produktiv.

Von Torsten Pauly | Mailand

In Italien gab es 2023 laut neuester Eurostat-Statistik 521.400 Baufirmen. Diese haben über 1,6 Millionen Arbeitsplätze gestellt. Darunter finden sich viele kleine, auf Nischen spezialisierte Betriebe. Daher entfielen auf eine italienische Baufirma 2023 im Mittel drei Beschäftigte. In Deutschland waren es sieben Angestellte. Der durchschnittliche Jahresumsatz pro Mitarbeiter war 2023 in Italien mit 195.500 Euro höher als in Deutschland mit 153.000 Euro.

Die führenden italienischen Baukonzerne sind weltweit aufgestellt, bedienen sämtliche wichtige Sparten und erwirtschaften bis zu 12 Milliarden Euro Umsatz. Auch deutsche Baukonzerne sind auf dem italienischen Markt etabliert. Beispiele sind die Goller Bögl GmbH, Knauf oder Heidelberg Materials mit Italcementi.

Führende Konzerne decken alle Sparten ab Wichtigste Bauunternehmen in Italien (Umsatz in Millionen Euro, Veränderung in Prozent)

Unternehmen

Sparte

Umsatz 2023

Saipem (Mailand)Offshore- und Onshore-Anlagen, Energieinfrastruktur, Windparks  

11.874

Webuild (Mailand)Große Tiefbauarbeiten: Dämme und Wasserkraftwerke, Wasserbauwerke, Eisenbahnen und U-Bahnen, Flughäfen und Autobahnen, Zivil- und Industriebau 

9.290

Itinera (Tortona)Tiefbau, U-Bahnen, Eisenbahnen, Autobahnen 

1.732

SICIM (Parma) Pipelinebau, Anlagenbau, Bauarbeiten 

1.245

Ghella (Rom)U-Bahnen, Eisenbahnen, Autobahnen und Wasserbauwerke

1.087

Bonatti (Parma) Bau u. Instandhaltung von Pipelines, Anlagen und Kraftwerken 

803

Quelle: Mediobanca 2024

Der Nettoumsatz aller italienischen Baufirmen lag 2023 bei 317,4 Milliarden Euro. Davon entfielen 51 Prozent auf spezialisierte Tätigkeiten, 38 Prozent auf den Hoch- und 11 Prozent auf den Tiefbau.

BIM-Software erhöht Effizienz in der Bauplanung

Die Nutzung von Building-Information-Management-Software (BIM) findet vor allem bei Aufträgen mit größerem Investitionsvolumen statt. Im Jahr 2024 kam BIM nur bei 13,2 Prozent aller Architektur- und Ingenieursaufträge zum Einsatz. Diese deckten jedoch 35,3 Prozent des gesamten italienischen Auftragsvolumens ab. Dies berichtet der Architekten- und Ingenieurverband OICE: In Italien existiert das BIM-Institut IBIMI (Istituto per il Building Information Modelling Italia).

Ein zunehmender Trend ist Bauen mit Gebäudeautomation, das in Italien auch unter dem englischen Kürzel BACS für "Building Automation and Control Systems" bekannt ist. Deren Berücksichtigung bei der Bauplanung und -durchführung steigert die Energieeffizienz der Gebäude, insbesondere bei größeren gewerblichen Objekten.

Generalunternehmer sind gängig

Große Konzerne fungieren bei Projekten oft als Generalunternehmer, auf Italienisch Impresa generale. Diese sind in Italien üblich. Auch einige kleinere Anbieter betätigen sich als Generalunternehmer, insbesondere wenn es sich um größere spezialisierte Bauvorhaben handelt. Generalunternehmer binden gerne deutsche Firmen ein, insbesondere wenn diese einen guten Ruf bei Spezialleistungen haben. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann dann auch bei Projekten außerhalb Italiens fortgesetzt werden, da italienische Konzerne sich auch im Ausland als Generalunternehmer und Konsortialführer betätigen.

 

Italiens Baustoffbranche ist großProduktion ausgewählter Bauprodukte in Italien (in Millionen Euro, Veränderung in Prozent)

Sparte (NACE-2.0-Produktgruppe)

2021

2022

Veränderung 2022/21

Feuerfeste keramische Werkstoffe und Waren (23.2)

525,1 

631,1 

20,2 

Keramische Baumaterialien (23.3)

7.273,5

9.156,5

25,9

Sanitärkeramik (23.42)

568,9 

k.A. 

k.A. 

Zement (23.51)

2.199,5 

2.883,1 

31,1 

Kalk, Gips (23.52)

508,3 

691,6 

36,1 

Erzeugnisse aus Beton, Zement und Kalksandstein (23.61)

2.925,4 

3.589,2 

22,7 

Gipserzeugnisse (23.62)

586,2 

725,7 

23,8 

Frischbeton (23.63)

2.952,4 

3.505,7 

18,7 

Mörtel und Trockenbeton (23.64)

326,1 

418,5 

28,3 

Faserzementwaren (23.65)

161,6 

192,8 

19,3 

Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen (23.7)

4.664,7 

5.257,5 

12,7 

Quelle: Eurostat 2025

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.