Großprojekte laufen im Energiebereich. Viele Investitionen fließen auch in Wasser- und Transportinfrastruktur.
Taiwan hat im Mai 2025 den letzten Atommeiler abgeschaltet. Als Ersatz für Atomstrom lässt die Regierung gasbefeuerte Kraftwerke ausbauen beziehungsweise bislang kohlebefeuerte Anlagen in LNG-Anlagen umbauen. Zu den laufenden Großprojekten gehören die Kraftwerke Datan, Hsinta, Taichung und Sun Ba. Eine Kapazität von insgesamt 5 Gigawatt an gasbefeuerter Stromerzeugung ist geplant.
Siemens Energy hat beispielsweise im Frühjahr 2025 den Zuschlag für die Lieferung von zwei Gasturbinen und weiteren Komponenten für das Kraftwerk Kuo Kuang 2 in Taoyuan erhalten. Das 1.200-Megawatt-Projekt im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar (US$) soll innerhalb von drei Jahren gebaut werden. Bei dem kürzlich fertiggestellten Gas- und Dampfkraftwerk Sun Ba 2 war Siemens Energy ebenfalls zum Zuge gekommen.
Die Regierung plant, zwischen 2024 und 2033 neue Gaskraftwerkskapazitäten von knapp 31 Gigawatt hinzuzufügen. Für den Beitrag der erneuerbaren Energien stehen Offshore-Windkraft und Fotovoltaik im Fokus. Zwischen 2026 und 2035 ist geplant, jedes Jahr Offshore-Anlagen mit einer Kapazität von 1,5 Gigawatt ans Netz zu bringen und im Fotovoltaikbereich 2 Gigawatt zu installieren.
Verbesserung der Wasserinfrastruktur
Abgesehen von dem stark steigenden Elektrizitätsbedarfs bewegt sich auch der Wasserverbrauch der Insel in die Höhe. Da Taiwan kaum auf Grundwasserreserven zugreifen kann, ist Oberflächenwasser eine wichtige Quelle. Wasseraufbereitung, Entsalzung und Wasserverbrauchsenkung sollen die Abhängigkeit von natürlichen Wasserquellen verringern helfen. Neue Wasserentsalzungsanlagen entstehen insbesondere in den Gegenden, in denen die stark wasserverbrauchenden Halbleiter- und Elektronikindustrien ihre Kapazitäten erhöhen (Tainan und Hsinchu).
Eines der bislang größten Projekte für Wasserentsalzung hat die Regierung in Tainan ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielten zwei taiwanische Firmen: Kuo Toong International und BES Engineering. Die Gesamtkosten werden auf umgerechnet 663 Millionen US$ taxiert. Sie umfassen Projektmanagement, Bau und 15 Jahre Betriebs- und Wartungslizenz. Die Fertigstellung ist für 2029 angesetzt.
In Hsinchu, dem größten Produktionszentrum für Chips in Taiwan, entsteht eine Entsalzungsanlage, die jährlich 30 Millionen Tonnen entsalzenes Wasser erzeugen soll. Den Zuschlag für dieses Projekt bekam Mitte 2024 das taiwanische Generalunternehmen CTCI (China Technical Consultants Inc.), dessen Kooperationspartner für diese Anlage die französische Suez Group ist. Diese haben Investitionskosten von umgerechnet circa 560 Millionen US$ eingeplant. Der Vertrag umfasst die Projektplanung, den Bau und eine Betriebs- und Wartungslizenz für 15 Jahre. Die Entsalzungsanlage soll im Jahr 2028 in Betrieb gehen.
Weitere Projekte für Wasseraufbereitung in Planung
Zwischen 2025 und 2030 ist der Bau mehrere Wasseraufbereitungsanlagen in Taichung, Chiayi und Kaohsiung vorgesehen, diese müssen im Zusammenhang mit der Erweiterung der Science Parks gebaut werden. Beispielsweise errichtet der größte Chipauftragshersteller TSMC in Kaohsiung eine seiner bislang fortschrittlichsten Chipproduktionen, wofür Recycling-Anlagen für das Abwasser benötigt werden. Im Jahr 2022 ging die erste Anlage in Betrieb, mit einer Kapazität von 10.000 Tonnen täglich. Weitere Anlagen sollen folgen. Ziele sind: 2026 etwa 35.000 Tonnen, 2028 etwa 55.000 Tonnen und 2030 etwa 110.000 Tonnen.
Zudem ist zu erwarten, dass einige Abfallverbrennungsanlagen erneuert werden müssen. Von den 29 Anlagen, die in Taiwan aktiv sind, haben 80 Prozent bereits eine Betriebsdauer von mehr als 20 Jahren erreicht und müssten entweder modernisiert oder neu gebaut werden, so die Planung der Environment Protection Administration. Für die Umsetzung sind BOT (built, operate, transfer)- und ROT (rehabilitate, operate, transfer)-Modelle vorgesehen.
Ausgewählte Großprojekte in TaiwanInvestitionssumme in Milliarden US$| Akteur/Projekt | Investitionssumme | Projektstand | Anmerkungen und Projektträger |
|---|
Stärkung des Stromnetzes | 6,5 | Baubeginn 2024, Inbetriebnahme 2033 | Phase 1 des Ausbauprogramms; Taipower |
Hsieh-ho Power Plant | 3,8 | Baubeginn 2018, Inbetriebnahme 2032 | Ausbau/Modernisierung und Umstellung auf LNG; Taipower |
Taichung Power Plant | 3,7 | Baubeginn 2018, Inbetriebnahme 2032 | Ausbau/Modernisierung und Umstellung auf LNG; Taipower |
Hsinta Power Plant | 3,6 | Baubeginn 2018, Inbetriebnahme 2028 | Ausbau/Modernisierung und Umstellung auf LNG; Taipower |
Östlicher Abschnitt der Ringlinie des Taipei Mass Rapid Transit Systems | 3,2 | Baubeginn 2024, Inbetriebnahme 2034 | Taipei City Government |
LNG-Terminal | 3,0 | Baubeginn 2023, Inbetriebnahme 2031 | Ausbau/Modernisierung; CPC Corporation |
Offshore-Windkraftprojekt | 1,9 | Baubeginn 2018, Inbetriebnahme 2027 | Phase 1 des Ausbauprogramms; Taipower |
Dritte Flüssigerdgasbasis-Empfangsterminal | 1,6 | Baubeginn 2021, Inbetriebnahme 2030 | Phase 2 des Ausbauprogramms; CPC Corporation |
Taichung Port LNG-Anlagen | 1,6 | Baubeginn 2021, Inbetriebnahme 2028 | Ausbau/Modernisierung; CPC Corporation |
Auf Basis des Wechselkurses: 1 US$ = 31,11 NT$ im Jahresdurchschnitt 2024Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025
Weitere Informationen zu Projekten finden Sie in der GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".
Von Jürgen Maurer
|
Taipei