Branche kompakt | Kasachstan | Landwirtschaft
Rahmenbedingungen
Ausländer können keine landwirtschaftlichen Flächen kaufen oder pachten. Die Regierung unterstützt inländische Produzenten von Landmaschinen mit neuen Regeln bei Subventionen.
07.05.2025
Von Viktor Ebel | Almaty
Regelungen zu Einfuhrverfahren und Zollkontrolle sind auf Ebene der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) weitestgehend harmonisiert. Ungeachtet des gemeinsamen EAWU-Binnenmarktes bleibt Kasachstan von dem in Russland seit 2014 geltenden Einfuhrverbot für zahlreiche landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus der Europäischen Union sowie einer Reihe weiterer Staaten unberührt. Vertiefende Informationen hält das Komitee für staatliche Einnahmen bereit.
Die im Agrarsektor tätigen Fördereinrichtungen der staatlichen Baiterek-Holding und zahlreiche ihrer Kunden wickeln ihre B2B-Geschäfte weitestgehend elektronisch über ein über die Landesgrenzen hinaus aktives Portal ab.
Seit 2016 sind Pacht und Erwerb von Agrarland durch Ausländer nicht gestattet. Ein entsprechendes Moratorium wurde 2021 um fünf Jahre bis 31. Dezember 2026 verlängert.
Mehr Subventionen für Leasing von Landmaschinen "made in Kazakhstan"
Im Jahr 2024 hat die kasachische Regierung beschlossen, Subventionen für importierte Landmaschinen zu streichen, wenn vergleichbare Technik auch in Kasachstan gefertigt wird. Damit sollen inländische Hersteller von Traktoren und Mähdreschern gestärkt werden. Zuvor betrug ihr Anteil bei den für Leasing und Kauf von Landmaschinen vorgesehenen Subventionen etwa 40 Prozent. Nach der Gesetzesänderung steigt der Anteil auf 90 Prozent.
Ausgenommen ist Technik, die nicht in Kasachstan produziert wird. Dazu zählen beispielsweise Maschinen für Anbau und Ernte von Zuckerrüben, Baumwolle, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Hier können Landwirte weiterhin Subventionen für den Import ausländischer Geräte beantragen.
Zuletzt haben mehrere internationale Branchenriesen angekündigt, Traktoren, Mähdrescher und Sämaschinen zukünftig in Kasachstan zu montieren. Prominentestes Beispiel dürfte das amerikanische Unternehmen John Deere sein.
Germany Trade & Invest stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.