Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Katar | Investitionsklima

Katar lockt mit Großprojekten – Investoren stoßen auf Hürden

Das Emirat wirbt mit stabilen Rahmenbedingungen und großen Energie- und Infrastrukturprojekten. Doch Regulierung und starker Wettbewerb erschweren den Markteintritt.

Von Heena Nazir | Dubai

Katar öffnet sich zunehmend für internationale Investoren. Gewinne dürfen vollständig repatriiert werden. Der Körperschaftsteuersatz von 10 Prozent gilt im regionalen Vergleich mit den anderen Golfstaaten als wettbewerbsfähig. Für technologieorientierte Projekte sind Steuerbefreiungen von bis zu 10 Jahren möglich, etwa im Qatar Science and Technology Park. Diese Vorteile sind jedoch an Bedingungen geknüpft: Wer Beschäftigungsziele oder Investitionsauflagen nicht erfüllt, verliert die Vergünstigungen.

Das Foreign Investment Law erlaubt ausländischen Unternehmen in den meisten Sektoren Beteiligungen von bis zu 100 Prozent. Ausnahmen gelten nur für sicherheitsrelevante oder strategisch bedeutende Bereiche. Im sogenannten Mainland, dem regulären Staatsgebiet außerhalb der Sonderwirtschafts- und Freizonen, bedarf eine vollständige Auslandsbeteiligung weiterhin der Zustimmung des Handels- und Industrieministeriums. In der Praxis ist daher in vielen Fällen noch eine lokale Minderheitsbeteiligung üblich. In den Freizonen Ras Bufontas und Umm Alhoul hingegen sind 100 Prozent ausländisches Eigentum sowie Zoll- und Steuerbefreiungen ausdrücklich vorgesehen.

Vergleich zwischen den Freizonen (Qatar Free Zones) und dem "Mainland" Katar
KriteriumFreizonen (Ras Bufontas, Umm Alhoul)Mainland Katar
Rechtsträger / ZuständigkeitQatar Free Zones Authority (QFZ)Ministry of Commerce & Industry / General Tax Authority
Auslandsbeteiligung100 % ausländisches Eigentum erlaubtIn der Regel max. 49 %, 5 % katarischer Partner erforderlich (Ausnahmen möglich)
SteuernKörperschaftsteuerbefreiung für bis zu 20 Jahre10 % Körperschaftsteuer auf Gewinne aus inländischen Quellen (außerhalb Öl- und Gaswirtschaft)
ZölleVollständige Zollbefreiung für Ein- und Ausfuhren innerhalb der ZoneZollpflicht (in der Regel 5 % auf Importe)
Kapital- und GewinnrückführungUneingeschränkt möglichUneingeschränkt möglich
Visa- und ArbeitsgenehmigungenVereinfachte VerfahrenStandardverfahren über das Ministry of Labour
Grundstücks- und MietoptionenLangfristige Mietverträge (bis zu 50 Jahre)Erwerb oder Pacht meist nur über lokale Partner
ZielbranchenHightech, Logistik, Industrie 4.0, Pharma, E-Mobilität, LuftfahrtBreite Branchenbasis; Fokus auf Energie, Bau, Dienstleistungen
VerwaltungsprozesseOne-Stop-Shop für Registrierung, Genehmigungen und ServicesMehrere Behörden zuständig; längere Verfahren
StandorteRas Bufontas (nahe Flughafen Doha) und Umm Alhoul (nahe Hamad Port)Landesweit, v. a. in Doha und Industriegebieten (z. B. Mesaieed, Dukhan)
Quelle: Invest in Qatar, Qatar Free Zones Authority; September 2025

Laut dem Mercer Cost of Living Index 2024 rangiert Doha auf Platz 121 von 226 bewerteten Städten und zählt damit zu den vergleichsweise günstigeren Standorten der Golfregion. Zum Vergleich: Dubai belegt Rang 15 und gehört damit zu den teuersten Städten weltweit, Riad liegt auf Rang 90.

Nettokapitalabflüsse durch Gewinnrückführungen

Die Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, FDI) ist uneinheitlich. Laut UN Trade & Development (UNCTAD) betrug der FDI-Bestand 2023 umgerechnet rund 25 Milliarden Euro. Nach moderaten Nettozuflüssen 2022 kam es 2023 zu Nettoabflüssen von 440 Millionen Euro. Grund dafür waren vor allem Gewinnrückführungen und Abschlüsse von Großprojekten.

Von 2017 bis September 2025 wurden laut Invest Qatar rund 1.250 Projekte mit einem Volumen von 55,5 Milliarden US$ umgesetzt, davon mehr als die Hälfte im High- und Medium-Techbereich. Bis September 2025 übertraf das Land das Niveau des gesamten Jahres 2024: Statt 241 Projekten mit 2,7 Milliarden US$ (Capex) verzeichnete Katar bereits 250 Vorhaben mit etwa 2,8 Milliarden US$.

Die wichtigsten Herkunftsländer bei ausländischen Direktinvestitionen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA und Großbritannien. Auf sie gemeinsam entfallen über 40 Prozent der Projekte, mit Schwerpunkt auf den Branchen IT, Software und Konsumgüterindustrien.

Energiesektor bleibt Wachstumsmotor

Der Energiesektor bleibt die mit Abstand wichtigste Triebkraft. Nach Angaben der Datenbank MEED Projects entfielen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr als 75 Prozent der laufenden Vorhaben auf die Energiebranche. Das zentrale Projekt ist die Erweiterung des Gasfelds North Field mit einem Investitionsvolumen von über 43 Milliarden US$. Mit dem Ethan-Cracker in Ras Laffan entsteht zudem eine der weltweit größten petrochemischen Anlagen mit einer Kapazität von 2,1 Millionen Tonnen Ethylen pro Jahr.

Steckbrief: North Field Expansion 

  • Projektziel: Ausbau der LNG-Exportkapazität von 79 auf 110 Mio. Tonnen pro Jahr
  • Strategischer Rahmen: Bestandteil der Qatar National Vision 2030
  • North Field East (NFE): Baustadium bereits weit fortgeschritten; vier LNG-Züge bis Ende 2026
  • North Field South (NFS): Zusätzliche Kapazitäten ab 2027; Projektdurchführer: Technip Energies (T.EN) und Consolidated Contractors Company (CCC)
  • Besonderheiten: Zeitplan gilt trotz geopolitischer Risiken als realistisch; Katar punktet mit Erfahrungen in vielen Großprojekten.
  • Abnehmer: Langfristige Lieferverträge mit RWE sowie Partnern in China, Indien, Südkorea und Japan

Darüber hinaus investiert Katar in den Ausbau der sozialen und logistischen Infrastruktur. Die Nationale Entwicklungsstrategie 2024 bis 2030 sieht Projekte in Bildung, Gesundheit, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität vor. Geplante Vorhaben wie neue Metroverbindungen oder das Freizeitparkvorhaben "Simaisma Development – Land of Legends" eröffnen für deutsche Unternehmen zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten.

Wichtige Investitionsprojekte in KatarInvestititionsvolumen in Milliarden US-Dollar
ProjektnameSektor

Investitionsvolumen (Mrd. US$)

Status (2025)Kurzbeschreibung
Qatar Integrated Rail Project (QIRP)Transport / Logistik

20

Planung / FEED-Phase*Nationales Schienennetz für Personen- und Güterverkehr; langfristige Anbindung an das GCC-Bahnnetz vorgesehen.
Doha Metro Phase 2 (inkl. Blue Line)Öffentlicher Nahverkehr

8

Planung / AusschreibungErweiterung des Metro-Netzes um zusätzliche Linien und Tunnelsysteme bis 2028.
Asian Games 2030 Infrastructure ProgrammeSport / Infrastruktur

6,5

Planung / VorbereitungUmfassendes Bau- und Modernisierungsprogramm für Sportstätten, Verkehr und Unterkünfte.
Simaisma Development – Land of LegendsTourismus / Freizeit

3

Design / 2026Geplantes Resort- und Freizeitprojekt mit Hotels, Villen und Themenparks an der Nordküste.
Ariane City Development (Mesaimeer)Immobilien / Mixed Use

1,2

Bau (≈ 20% fertig)Großes Stadtentwicklungsprojekt mit Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen.
* FEED = detaillierte technische Vorplanung – das Projekt ist über die Machbarkeitsstudie hinaus, aber noch nicht in der Umsetzung.Quelle: MEED Projects 2025, Recherchen von Germany Trade & Invest

Bürokratische Hürden bleiben herausfordernd

Deutsche Unternehmen sehen sich häufig mit administrativen Hürden konfrontiert. Zwar betonen Behörden Fortschritte bei der Digitalisierung, doch die Abläufe variieren stark. Schon kleine Verzögerungen bei Genehmigungen oder Registrierungen können bei Projekten mit engen Zeitplänen zu Vertragsstrafen führen, erklären Unternehmensvertreter. 

Auch arbeitsrechtliche Verfahren verlaufen uneinheitlich. Firmen berichten von großen Unterschieden bei der Bearbeitungszeit von Arbeitsgenehmigungen. Ein deutsches Ingenieurbüro wartete 2024 mehrere Monate auf Arbeitserlaubnisse – trotz vollständiger Unterlagen. Für Unternehmen mit festen Lieferketten bedeuten solche Verzögerungen erhebliche Mehrkosten und Projektaufschübe.

Mit der staatlichen "Qatarisation"-Strategie soll der Anteil katarischer Staatsbürger im Privatsektor erhöht werden. Laut Planning and Statistics Authority (PSA, 2024) liegt dieser derzeit unter 3 Prozent. Für deutsche Firmen, die auf hochspezialisierte Fachkräfte angewiesen sind, ist die Einhaltung lokaler Rekrutierungsvorgaben schwierig. In technischen Berufen bestehen massive Engpässe. Lohnkosten und Projektlaufzeiten steigen entsprechend.

Hoher Konkurrenzdruck erfordert gute Marktkenntnis

Der Bestand deutscher Direktinvestitionen belief sich 2023 laut Deutscher Bundesbank auf 326 Millionen Euro. Wichtige Akteure sind Siemens Energy, Linde Engineering, Deutsche Bahn International und Wintershall Dea. Nach Einschätzung der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer (AHK Golfregion) bestehen Chancen in den Segmenten Energieeffizienz, Wasserstofftechnologien, Smart Infrastructure und industrieller Digitalisierung. Die AHK-Vertreterin Ilef Ajar, Leiterin des Repräsentanzbüros in Doha, sieht gute Perspektiven für spezialisierte Anbieter mit langfristigem Engagement. 

Der Wettbewerb ist jedoch intensiv: Laut Datenbank MEED Projects dominieren chinesische, südkoreanische, türkische und indische Firmen den Markt. Europäische Anbieter wie Vinci, Hochtief und Bouygues punkten mit hoher technischer Qualität.

Deutsche Unternehmen können im regulierten, aber stabilen Markt von Katar erfolgreich sein, wenn sie auf moderne Technologien setzen, nachhaltige Strategien verfolgen und mit lokalen Partnern zusammenarbeiten.

Größte deutsche Investoren in KatarAuswahl nach Branchen
UnternehmenBranche
Siemens EnergyEnergie / Infrastruktur
Deutsche BankFinanzdienstleistungen
Lufthansa / Lufthansa TechnikLuftfahrt / Wartung
SAPIT / Digitalisierung
DHL (Deutsche Post)Logistik
* Angaben beruhen auf Schätzungen und öffentlich verfügbaren Informationen, exakte Investitionssummen sind nur teilweise ausgewiesen.Quelle: Recherchen von GTAI, September 2025

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.