Mehr zu:
MarokkoTiefbau, Infrastrukturbau / Bau / Bau, übergreifend
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Marokko | Bauwirtschaft
Der Bausektor schaut weiter gespannt auf die Infrastrukturpläne der Regierung. Die Projektliste wird weiter ergänzt - zuletzt im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion.
05.06.2023
Von Michael Sauermost | Casablanca
Konjunkturellen Störfaktoren zum Trotz will das Königreich an seinen ambitionierten Infrastrukturplänen festhalten. Zwischen 2018 und 2035 sollen Autobahnen und Schnellstraßen mit einer Gesamtlänge von 5.500 Kilometern neu gebaut werden. Dafür dürfte nach den Plänen mindestens eine Summe von 9,5 Milliarden US-Dollar (US$) erforderlich sein. Landstraßen sollen durch Kapitalanlagen in Höhe von 3,05 Milliarden US$ finanziert werden. Für den Ausbau und die Instandhaltung von 7.000 Straßenkilometern des bestehenden Straßennetzes sind in dem Zeitraum 12,4 Milliarden US$ vorgesehen.
Ein Megaprojekt im Hafenbau ist der Port Nador West Med. Wie das Logistikzentrum Tanger Med soll dieser am Mittelmeer gelegene Hafen zu einem integrierten Industrie- und Hafenkomplex wachsen. Die Bauarbeiten waren zu Jahresbeginn 2023 weitgehend abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Unter anderem wird der Hafen ein Ölterminal mit einer Umschlagkapazität von 2 Millionen Tonnen im Jahr, ein Kohleterminal, mit einer Verladekapazität von 6,5 Millionen Tonnen im Jahr sowie ein Schüttgutterminal umfassen. An den Hafen soll eine Industrie- und Freihandelszone angeschlossen werden.
Außerdem steht noch das Zukunftsprojekt des Hafens Dakhla Atlantique, in der Region Westsahara, im Raum. Der neue Hafen soll etwa 60 Kilometer nördlich von Dakhla entstehen und als Handelshafen eine Kapazität von 2,2 Millionen Tonnen im Jahr erhalten. Zusätzlich ist die Integration einer Werft vorgesehen. Das Budget liegt bei etwa 978 Millionen US$. Im Herbst 2021 erteilte das Ministère de l´Équipment et de l`Eau einem Konsortium, bestehend aus den beiden marokkanischen Unternehmen Société Générale des Travaux du Maroc (SGTM) sowie SOMAGEC Sud, den Zuschlag.
Die marokkanische Eisenbahngesellschaft ONCF (Office National des Chemins de Fer) gibt mit dem Plan „Rail Maroc 2040“ die Richtung für den Eisenbahnsektor vor. Die Umsetzung dürfte bis zu 16 Milliarden US$ erfordern. Insgesamt – unter Berücksichtigung zusätzlicher Infrastruktur - könnte der Plan bis 2040 sogar knapp 40 Milliarden US$ verschlingen. Die Projekte sind bislang relativ fest in französischer Hand. Das Wartungsgeschäft gilt als außerordentlich lukrativ. In Zukunft könnten auch chinesische Firmen auf den Zug aufspringen - beispielsweise bei der TGV-Verbindung Casablanca-Agadir.
Auch Straßenbahnen sind ein Thema: In Casablanca werden zu den zwei bestehenden Strecken zwei neue Linien gebaut (13 beziehungsweise 14 Kilometer lang). Die Entwicklung ist bereits fortgeschritten. Auch das Straßenbahnsystem in Rabat, das durch das Zentrum führt und auch die Nachbarstadt Salé erreicht, soll mit Investitionen in Höhe von 540 Millionen US$ erweitert werden.
In Marokkos Wassersektor sollen geplante Großvorhaben zügig umgesetzt werden. Im Rahmen des Wasserprogramms (Programme d´Eau potable et d´Irrigation 2020-2027) sollen knapp 12 Milliarden US$ investiert werden. Unter anderem stehen Meerwasserentsalzungsanlagen auf dem Programm. So soll in Casablanca die größte Wasseraufbereitungsanlage Afrikas entstehen. Dafür werden rund 1,05 Milliarden US$ veranschlagt. Die Arbeiten an drei Anlagen sollen im Lauf des Jahres 2023 beginnen: Neben Casablanca sind dies El Jadida sowie Safi. Bereits fortgeschritten ist der Bau einer Entsalzungsanlage in Douira, 40 Kilometer von Agadir entfernt, mit einer Aufbereitungskapazität von mehr als 100 Millionen Kubikmetern Wasser pro Jahr.
In der Solarenergie soll das Projekt Noor Midelt, das als Hybrid-CSP-PV-Anlage geplant ist, zügig anlaufen. Die Kapazität wird zwischen 600 und 800 Megawatt liegen, die Weltbank unterstützt das Projekt mit 125 Millionen US$. Im Jahr 2022 hat die marokkanische Regierung sieben Konzessionen an unabhängige Stromerzeuger (IPPs) vergeben. Diese Unternehmen sollen im Rahmen des Noor PV II-Programms 333 Megawatt an Solar-Photovoltaik-Kapazitäten entwickeln. Im Rahmen des Noor Solar Plan will Marokko etwa 2 Gigawatt an Solarkapazitäten errichten.
Im Rahmen einer integrierten Windkraftinitiative befinden sich fünf neue Windparks mit Kapazitäten von insgesamt 850 Megawatt im Bau. Dabei handelt es sich um die Windparks Midelt, Boujdour, Jbel Lahdid, Tiskrad, Tanger II sowie Eolien Taza. Bis zum Jahr 2024 sollen rund 1,6 Milliarden US$ in den Ausbau investiert werden. Insgesamt könnte es bei dem integrierten Windenergieprogramm um Kapazitäten von bis zu 1.000 Megawatt gehen.
Das britische Unternehmen X-Links plant ein Investitionsprojekt, das einen Umfang von 22 Milliarden US$ erreichen könnte. Im Süden Marokkos sollen Kapazitäten von 7 Gigawatt an Solar- und 3,5 Gigawatt an Windenergie aufgebaut werden. Über zwei 1,8-Gigawatt-Hochspannungs-Gleichstrom-Unterseekabel (HGP) soll dann das Vereinigte Königreich mit grüner Energie versorgt werden.
In den kommenden Jahren wird das Königreich große Summen in den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion investieren. Die marokkanische Wasserstoff-Roadmap sieht dafür in der ersten Phase 2020 bis 2030 Kapitalanlagen von bis zu 15 Milliarden US$ vor. Investiert werden muss nicht nur in entsprechende Technologien, sondern auch in den Auf- und Ausbau einer wasserstoffbezogenen Infrastruktur; beispielsweise in Meereswasserentsalzung sowie auch in neue Häfen.
Im Rahmen der deutsch-marokkanischen Wasserstoffpartnerschaft soll vor Ort eine erste großtechnische Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff entstehen. Eine Pilotanlage könnte ab 2025 jährlich rund 10.000 Tonnen an Wasserstoff produzieren.
Projektbezeichnung | Investitionssumme (in Mio. US$) | Projektstand | Anmerkung |
---|---|---|---|
Kenitra- Marrakesch Hochgeschwindigkeit Bahnlinie / ONCF 1) | 4.500 | Vorstudie | Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Untersee Bahnverbindung Marokko- Spanien, | 3.000 | Vorstudie, Secegsa, Sned | 38,7 Kilometer, davon 27,7 Kilometer Unterwasser; Hauptauftragsvergabe: 1. Quartal 2023 |
Windpark Dakhla / Brokkstone Partners- Harmattan | 2.500 | Vorstudie | 900 Megawatt; Hauptauftragsvergabe: 2. Quartal 2023 |
Projekt Amun, Solarkraftwerk/ CWP Global | 2.250 | Vorstudie | Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Projekt Amun, Windkraftwerk/ CWP Global | 2.250 | Vorstudie | Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Gas to power Projekt in Jorf Lasfar oder alternativer Standort / ONEE 2) | 2.000 | Präqualifikation | LNG Floating Storage and Regasification Unit und LNG Terminal; Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Hafen Dakhla Atlantique/ANP 3) | 1.730 | Im Bau | Fertigstellung: 2025 |
Marrakesch-Agadir Hochgeschwindigkeitsbahnlinie/ ONCF 1) | 1.633 | Vorstudie | 320 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Elektrifizierung von Bahnlinien, ONCF 1) | 1.000 | Vorstudie | 550 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Untersee Stromverbindungskabel Marokko- Portugal, ONEE 3) | 865 | Vorstudie | 250 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 3. Quartal 2023 |
Hevo Ammonia Morocco Project, MEM 4) | 850 | Entwurf | Hauptauftragsvergabe: 1. Quartal 2024 |
Porto Agadir/ Amer Group | 816 | Entwurf | Freizeitpark/ Restaurants/ Hotels; Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Kenitra Atlantic Port Complex/ ANP 3) | 800 | Vorstudie | Bau eines neuen Terminals; Hauptauftragsvergabe: 3. Quartal 2024 |
Erweiterung Rabat Salé Tramway/STRS 5) | 648 | Vorstudie | 19,5 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 2. Quartal 2024 |
Moroccan Solar Plan: Noor PV 2, Phase 1/ MASEN 3) | 600 | Ausschreibung | Kapazität 400 Megawatt an 9 Orten; Hauptauftragsvergabe: 3. Quartal 2022 |
Combined Cycle Kraftwerk Tahaddart 2/ ETT 6) | 570 | Vorstudie | 457 Megawatt in Tanger-Tetouan; Hauptauftragsvergabe: 4. Quartal 2023 |
Moroccan Solar Plan: Noor Tata / MASEN 2) | 500 | Vorstudie | Kapazität 800 Megawatt; Hauptauftragsvergabe: 2. Quartal 2023 |
Wasserentsalzungsanlage Casablanca / ONEE 2) | 500 | Ausschreibung | 548.000 km2/Tag; Hauptauftragsvergabe: 2022: 2. Quartal 2023 |
Gas-Pipeline Projekt Atlantic Ridge / Office National des Hydrocarbures et des Mines (ONHYM) | 400 | Vorstudie | Tanger-Casablanca: 300 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 3. Quartal 2023 |
Wasserentsalzungsanlage Dakhla / ONEE | 354 | Im Bau | Kapazität: 100.000 m³/Tag; Fertigstellung: 2. Quartal 2024 |
Bahnlinie Marrakesch-Essaouira Hochgeschwindigkeitszug / ONCF 1) | 300 | Vorstudie | 180 Kilometer; Hauptauftragsvergabe: 2. Quartal 2023 |
Weitere Informationen zu Projekten finden Sie in der GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".
Dieser Beitrag gehört zu: