Special | Philippinen | Nahrungsmittel
Premiumsegment bei Kunden in den Philippinen hoch im Kurs
Steigende Konsumausgaben machen die Philippinen auch für deutsche Lebensmittelhersteller zu einem interessanten Markt. Denn immer mehr Kunden greifen zu Importprodukten.
26.08.2025
Von Boris Alex | Kuala Lumpur
- Ein Drittel der Haushaltsausgaben für Lebensmittel und Getränke
- Traditionelle Küche vor allem mit frischen Zutaten
- Steigende Qualitätsanforderungen an Fleischwaren
- Frische Molkereiprodukte vor allem in den Städten gefragt
- Importierte Süßwaren als Geschenk beliebt
- EU-Freihandelsabkommen soll Marktzugang verbessern
Die Philippinen bieten gute Rahmenbedingungen für die Lebensmittelbranche. Wirtschaft und Bevölkerung wachsen und das Land ist bei aus deutscher Sicht interessanten Produkten wie Fleischerei- und Molkereierzeugnissen auf Einfuhren angewiesen. Vor allem die konsumfreudige Mittel- und Oberschicht in den Ballungszentren kommt als Abnehmer von importierten Produkten in Frage.
Ein Drittel der Haushaltsausgaben für Lebensmittel und Getränke
Das philippinische Bruttoinlandsprodukt soll bis 2030 real um durchschnittlich 6 Prozent pro Jahr wachsen. Die Löhne und Gehälter dürften bis dahin nominal um 4 bis 6 Prozent jährlich zulegen. Der Anteil der Ausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke an den Gesamtausgaben der Haushalte lag 2024 bei durchschnittlich 33 Prozent, so die Daten der philippinischen Statistikbehörde PSA.
Der Umsatz mit Lebensmitteln könnte bis 2030 um durchschnittlich 9 Prozent pro Jahr auf 218 Milliarden US-Dollar (US$) steigen, so eine Prognose von Statista Market Insights. Die drei größten Segmente sind Backwaren, Fleischerzeugnisse sowie Fisch und Meeresfrüchte. Die höchsten Absatzzuwächse dürften allerdings Fertiggerichte mit einem jährlichen Plus von 13 Prozent sowie Molkereiprodukte und Eier mit rund 12 Prozent erzielen, prognostiziert der Marktforscher.
Warengruppen (Auswahl) | 2019 | 2024 | Veränderung 2024/2019 (in %) |
---|---|---|---|
Fleischwaren | 16,4 | 25,6 | 56,1 |
Molkereiprodukte | 6,5 | 10,7 | 64,6 |
Süßwaren | 5,3 | 8,1 | 52,8 |
Backwaren | 29,2 | 45,4 | 55,5 |
Fertiggerichte | 1,1 | 1,8 | 63,6 |
Insgesamt | 89,4 | 138,8 | 55,3 |
Traditionelle Küche vor allem mit frischen Zutaten
Die Essgewohnheiten der philippinischen Bevölkerung sind regional divers. In den Küstenregionen des aus rund 7.600 Inseln bestehenden Archipels wird traditionell mehr Fisch als in Regionen im Landesinnern konsumiert. Beim Fleischverzehr dominiert im Norden Schwein während auf der südlichen Insel Mindanao aufgrund des größeren muslimischen Bevölkerungsanteils eher Geflügel auf den Tisch kommt. Bei Obst und Gemüse dominieren Sorten, die vor Ort angebaut und in der traditionellen Küche verarbeitet werden. Viele Gerichte bestehen aus wenigen, dafür frischen Zutaten und sind zum direkten Verzehr zubereitet. Im Jahr 2022 verfügte jeder zweite philippinische Haushalt über einen Kühlschrank, aber nur 14 Prozent über einen Ofen.
Steigende Qualitätsanforderungen an Fleischwaren
Schwein und Geflügel sind wichtige Bestandteile der philippinischen Küche. Der jährliche Verbrauch von Geflügel soll bis 2032 im Schnitt um 3 Prozent auf 2,4 Millionen Tonnen im Jahr und von Schweinefleisch um 5 Prozent auf 2,2 Millionen Tonnen steigen. Der Verzehr von Rind- und Kalbfleisch ist aufgrund der höheren Preise geringer und dürfte nur um knapp 2 Prozent auf 468.000 Tonnen pro Jahr steigen. Die Nachfrage nach verarbeiteten Fleischerzeugnissen ist insbesondere in den Großstädten hoch und soll bis 2028 um jährlich 6 Prozent auf 3 Milliarden US$ zulegen.
In diesem Segment ist auch ein steigendes Premiumbewusstsein zu beobachten und die urbane Mittel- und Oberschicht achtet verstärkt auf regionale Herkunftsbezeichnungen. Gleichzeitig wächst die gesundheitliche Achtsamkeit und damit die Nachfrage nach fett- und natriumärmeren Produkten, so eine Marktanalyse der EU-Kommission. Die gut ausgebaute Einzelhandels- und Logistikinfrastruktur in den Ballungszentren ermöglicht den Vertrieb von Wurst- und Fleischwaren, die durchgängig gekühlt oder gefroren sein müssen.
Frische Molkereiprodukte vor allem in den Städten gefragt
Klimatisch und geografisch bedingt ist der Konsum von Frischmilcherzeugnissen in den Philippinen traditionell gering. Er wächst dafür vor allem in den Großstädten kräftig. Dabei fragen die Kunden verstärkt fettreduzierte und funktionelle Produkte nach. Biojoghurt hat inzwischen einen Marktanteil von 15 Prozent. Bei Käse ist ebenfalls eine Tendenz zu Premiumprodukten mit regionaler Herkunftsbezeichnung zu beobachten. Die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Käsesorten aus Europa wächst. Auch die gehobene Gastronomie ist ein wichtiger Abnehmer von höherpreisigen Fleisch- und Käsewaren.
Importierte Süßwaren als Geschenk beliebt
Die für Asien typische Einnahme kleiner Zwischenmahlzeiten sowie die stark ausgeprägte Teil- und Schenkkultur sorgen für eine hohe Nachfrage nach süßen und salzigen Snacks, Schokolade und Gebäck. Bei wichtigen Anlässen und Festen sind Süßwaren beliebte Mitbringsel. Auch hier wächst das Premiumsegment überdurchschnittlich. Bei Schokolade gibt es inzwischen auch lokale Hersteller, die diese Kundengruppe mit "Artisan"-Produkten bedienen. Bei Keksen und Schokoriegeln werden verstärkt kalorienärmere Varianten oder Müsliriegel nachgefragt. Im Niedrigpreissegment sind heimische Hersteller wie Universal Robina oder Monde Nissin führend.
EU-Freihandelsabkommen soll Marktzugang verbessern
Die philippinischen Lebensmittelimporte legten 2024 um 12 Prozent auf 17 Milliarden US$ zu. Wichtige Herkunftsländer sind China, Thailand und Indonesien. Die USA sind bei verarbeiteten Fleischerzeugnissen, Neuseeland und Australien bei Milchprodukten stark. Europäische Waren sind vor allem im Hochpreissegment vertreten. Die deutschen Exporte legten 2024 um gut 1 Prozent auf 123 Millionen US$ zu. Im Oktober 2024 haben die EU und die Philippinen die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder aufgenommen. Mit dem bis 2028 geplanten Abschluss würde sich der Marktzugang für deutsche Lebensmittel verbessern.
SITC *) | Produktgruppe | 2024 | darunter aus Deutschland |
---|---|---|---|
01 | Fleisch und Fleischprodukte | 2.067,0 | 6,2 |
02 | Milch- und Milchprodukte, Vogeleier | 1.418,3 | 49,5 |
03 | Fische, andere Wassertiere und Zubereitungen | 752,9 | 0,3 |
04 | Getreide und Getreideprodukte, Teig- und Backwaren | 5.686,0 | 1,9 |
05 | Gemüse, Früchte und Zubereitungen | 1.417,3 | 17,7 |
06 | Zucker, Zuckerwaren, Honig | 786,7 | 4,1 |
07 | Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Waren daraus | 1.323,5 | 10,3 |
09 | Verschiedene Lebensmittel und Zubereitungen | 1.824,2 | 31,6 |
22, 41 bis 43 | Ölsaaten, ölhaltige Früchte, Öle und Fette, etc. | 1.664,0 | 1,5 |
Nahrungsmittel insgesamt | 16.939,8 | 123,1 |
Für den Import verarbeiteter Lebensmittel muss ein "Certificate of Product Registration" bei der Food and Drug Administration (FDA) beantragt werden. Bei Fleisch- und Pflanzenprodukten sind weitere Zertifikate von den jeweils zuständigen Behörden im Landwirtschaftsministerium erforderlich. Das Verfahren gilt als kompliziert und es empfiehlt sich, mit einem erfahrenen Importeur zusammenzuarbeiten. Als Einstiegsmarkt bietet sich die Hauptstadtregion Metro Manila mit 15 Millionen Menschen an. Hier ist die Kaufkraft mit am höchsten und es gibt eine moderne Einzelhandelsinfrastruktur aus Super- und Hypermarktketten (Robinsons, SM, Savemore, Puregold) mit einem breiten Sortiment an Importwaren.
Nahrungsmittelmärkte in Süd- und Südostasien im Detail
Germany Trade & Invest hat für Sie verschiedene wichtige Nahrungsmittelmärkte in Süd- und Südostasien untersucht. Lesen Sie mehr in unseren Länderberichten!
Bezeichnung | Anmerkung |
---|---|
AHK Philippinen | Anlaufstelle für deutsche Unternehmen |
Philippine Retailers Association | Einzelhandelsverband |
Meat Importers and Traders Association | Verband der Fleischwarenimporteure |
Food and Drug Administration | Zulassungsbehörde für Lebensmittel |
Department of Agriculture | Landwirtschaftsbehörde, Inspektion von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen |
WOFEX Manila World Food Expo | Fachmesse für Nahrungsmittel; August 2026 in Manila |
Asia Food Expo | Fachmesse für Nahrungsmittel; September 2026 in Manila |
Halal Food Expo | Fachmesse für die Halal-Industrie; 13. bis 15. November 2025 in Manila |
IFEX Philippines | Fachmesse für Nahrungsmittel; Mai 2026 in Manila |