Special Economic Zone soll Diversifizierung voranbringen
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
In der islamischen Welt ist Halal ein wichtiges Verkaufsargument. Auch in Kasachstan steigen Angebot und Nachfrage. Außerdem will das Land mehr Halal-Lebensmittel exportieren.
Die Emirate importieren einen Großteil der Lebensmittel und sind dadurch ein interessanter Markt für deutsche Produzenten. Eine Herausforderung bleibt die Halal-Zertifizierung.
Die Firmenlandschaft ist weiterhin stark fragmentiert. Die großen Gruppen stärken sich durch Übernahmen.
Der Preisanstieg verändert Konsummuster und Angebote von Lebensmitteln in Italien. Auch ohne viel Dynamik bleibt das Land ein aufnahmefähiger Markt.
Preisbewusstere Haushalte sowie mehr Fokus auf Herkunft und Inhalt der Produkte sind einige der aktuellen Trends aus Italiens Nahrungsmittelwirtschaft.
Für den israelischen Hersteller Aleph Farms eröffnen sich damit neue Perspektiven für sein aus Stammzellen hergestelltes Fleisch - nicht nur in Israel.
Einzelhandel und Konsum dürften sich zum Frühjahr 2023 spürbar beleben. Doch die nächste Infektionswelle kommt bestimmt. Auch langfristig trüben sich die Aussichten ein.
Internationale Discounter expandieren in Polen. Deutsche Exporteure von Lebensmitteln sollten aber nicht nur die Handelsriesen im Blick haben. Auch polnische Ketten wachsen.
Rund 20 Millionen Hühnchen werden pro Jahr nach Lesotho importiert. Aufzucht und Vermarktung vor Ort könnten dem Land Devisen sparen und Arbeitsplätze schaffen.