Wirtschaftsumfeld | Tschechische Republik | Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Löhne und Gehälter
Tschechische Arbeitnehmer bekommen teilweise zweistellige Lohnzuschläge. Genauso wichtig sind aber Zusatzleistungen und flexible Arbeitszeiten, um Fachkräfte zu gewinnen.
13.08.2025
Von Gerit Schulze | Prag
Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Tschechien steigt: Vor allem Fachkräfte und Spezialisten sind weiter in einer guten Verhandlungsposition. Entsprechend legten die Reallöhne im 1. Quartal 2025 um 3,9 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode zu. Zweistellige nominale Lohnzuwächse verzeichneten Beschäftigte der Baubranche, des Forschungssektors und der Immobilienwirtschaft.
Für das 1. Quartal 2025 ermittelte das tschechische Statistikamt einen Durchschnittslohn von 47.000 Tschechischen Kronen (Kč), was umgerechnet rund 1.870 Euro entsprach. Allerdings ist dieser Wert wegen einer großen Lohnschere wenig aussagekräftig. Bei Beschäftigten mit niedrigen Einkommen wachsen die Löhne weniger stark als bei solchen mit höheren Einkommen. Da normalerweise besser vergütete Spezialisten besonders gefragt sind, können sie entsprechend hohe Aufschläge durchsetzen. Das treibt den Durchschnittslohn nach oben, ohne dass alle Beschäftigten davon profitieren.
Hilfreicher ist daher der Medianlohn, der nicht von extremen Löhnen beeinflusst ist. Dieser lag im 1. Quartal 2025 bei 38.400 Kč (1.530 Euro).
Für 2025 erwartet die Regierung reale Lohnzuwächse von 4,1 Prozent und für 2026 von 3,1 Prozent. Spätestens 2026 dürfte der Durchschnittslohn die Marke von 50.000 Tschechischen Kronen (2.000 Euro) überschreiten.
Mindestlohn steigt seit 2025 automatisch
Der offizielle Mindestlohn orientiert sich seit 2025 an der prognostizierten Höhe des Durchschnittslohns und wird über einen Koeffizienten automatisch ermittelt. Für 2025 beträgt er 42,2 Prozent des Durchschnittslohns, für 2026 sollen es 43,4 Prozent sein. Zielwert für 2029 ist ein Mindestlohn in Höhe von 47 Prozent des Durchschnittslohns.
Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden beträgt der Mindestlohn 2025 pro Monat 20.800 Kč (rund 850 Euro) oder pro Stunde 124,40 Kč (rund 5 Euro). Für ausländische Beschäftigte, die im Rahmen des Programms Qualifizierter Beschäftigter angeworben wurden, müssen Unternehmen ab 2025 mindestens das 1,22-Fache des Mindestlohns zahlen (25.376 Kč und 1.030 Euro).
Hohe Lebenshaltungskosten in Großstädten
Nach Berechnungen der Plattform für einen menschenwürdigen Mindestlohn sind bei einer Vollbeschäftigung mindestens 46.000 Kč (1.870 Euro) nötig, um Ausgaben für Essen, Wohnung, Kleidung, Sport- und Freizeitaktivitäten bewältigen zu können. In Großstädten wie Prag und Brno liege dieser Wert sogar bei 54.000 Kč (2.200 Euro). Das Expertenteam weist darauf hin, dass 63 Prozent der Beschäftigten diesen "menschenwürdigen Mindestlohn" nicht bekommen.
Schlechtes Abschneiden beim Gender Pay Gap
Bemerkenswert ist, dass Tschechien in der EU zu den Ländern mit dem größten Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern zählt. Laut Eurostat verdienten Frauen 2023 in Tschechien 18 Prozent weniger als Männer. Im Global Gender Gap Index des World Economic Forum belegt das Land 2025 nur Platz 102 von insgesamt 148 Staaten. Tschechische Frauen arbeiten selten in Führungspositionen und müssen nach dem Mutterschutzurlaub auf der Karriereleiter häufig wieder unten beginnen. Außerdem treten sie bei Gehaltsverhandlungen weniger selbstbewusst auf als Männer. Laut Global Gender Gap Index hat nur jede sechste Firma in Tschechien Frauen in Top-Positionen.
Nur in Prag liegt die Vergütung über dem Landesdurchschnitt
Regional sind die Lohnunterschiede in Tschechien gering. Nur Prag sticht deutlich hervor: Hier liegt das Lohnniveau um ein Drittel über dem Landesdurchschnitt. In der Hauptstadt haben sich viele internationale Großunternehmen angesiedelt, die ihre Geschäfte in ganz Mittelosteuropa von dort steuern und viele Expats beschäftigen. Außerdem ist die Moldaumetropole dank ihrer Lebensqualität und der vielen Hochschulen ein Zentrum der IT-Branche, die hohe Gehälter offeriert. Wie stark Prag das Verdienstniveau in Tschechien beeinflusst, zeigt, dass in allen anderen Regionen die Löhne unter dem Landesdurchschnitt liegen.
IT-Experten stark umworben
Die im Vergleich zu Deutschland geringen Einkommen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass für Spezialisten in bestimmten Branchen auch in Tschechien hohe Löhne gezahlt werden. Am meisten verdienen die Beschäftigten im IT- und Telekommunikationssektor sowie in der Finanzwirtschaft, wo Bruttolöhne von im Durchschnitt deutlich über 3.000 Euro üblich sind. Im IT-Bereich werden Hochschulabsolventen häufig gleich nach Ausbildungsende ohne Berufserfahrung mit hohen Einstiegsgehältern angelockt. Dagegen liegen die Löhne für Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe häufig unter 1.000 Euro.
Branche | 1. Quartal 2025 (in Kč) | Veränderung 1. Quartal 2025 / 1. Quartal 2024 1) | 1. Quartal 2025 (in Euro) 2) |
---|---|---|---|
Durchschnittslohn | 46.900 | 6,7 | 1.870 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 33.900 | 6,3 | 1.350 |
Bergbau | 49.500 | 3,1 | 1.970 |
Verarbeitendes Gewerbe | 45.300 | 5,8 | 1.810 |
Strom-, Gas-, Wärme- und Kälteversorgung | 83.700 | 3,3 | 3.340 |
Wasserversorgung, Abfallwirtschaft | 41.300 | 4,4 | 1.650 |
Baugewerbe | 40.400 | 10,3 | 1.610 |
Groß- und Einzelhandel, Reparatur von Kfz | 44.700 | 5,8 | 1.780 |
Transport und Lagerhaltung | 42.800 | 7,7 | 1.710 |
Gastgewerbe, Beherbergung und Gastronomie | 28.000 | 9,2 | 1.110 |
Informations- und Kommunikationsleistungen | 92.300 | 8,8 | 3.680 |
Finanz- und Versicherungswesen | 84.100 | 6,0 | 3.350 |
Immobilienbranche | 47.400 | 12,4 | 1.890 |
Professionelle, wissenschaftliche, technische Tätigkeit | 61.600 | 10,9 | 2.460 |
Verwaltung, unterstützende Tätigkeit | 34.800 | 7,6 | 1.390 |
Die offiziellen Werte sind auch in Tschechien nur ein Teil der Wahrheit. Je nach Beruf und Spezialisierung, aber auch je nach Arbeitgeber können die Gehälter stark variieren. Ein gutes Bild der Situation zeichnet das Informationssystem ISPV. Es bildet quartalsweise den Median des Bruttomonatslohns in der Tiefe der Berufsklassifizierung ab.
Stellenbezeichnung (Klassifizierung nach CZ-ISCO, Klasse) | 2024 (in Kč) | Veränderung 2024 / 2023 1) | 2024 (in Euro) 2) |
---|---|---|---|
Durchschnittslohn (insgesamt) | 48.900 | 7,9 | 1.950 |
Führungskraft (1) | 115.900 | 6,9 | 4.610 |
Personal mit akademischer Ausbildung (2) | 79.500 | 9,0 | 3.170 |
Techniker:in (3) | 52.600 | 7,4 | 2.090 |
Unterstützende Bürokraft (4) | 38.500 | 6,9 | 1.530 |
Dienstleistungs- und Verkaufskraft (5) | 32.500 | 7,8 | 1.300 |
Fachkraft in der Land-, Forst- und Fischwirtschaft (6) | 35.800 | 7,7 | 1.420 |
Handwerker:in (7) | 41.400 | 7,0 | 1.650 |
Anlagen- und Maschinenbediener:in, Montagekraft (8) | 39.500 | 6,6 | 1.570 |
Hilfskraft (9) | 28.400 | 6,9 | 1.130 |
Niederlassungen deutscher Firmen zahlen in der Regel höhere Löhne als im Landesdurchschnitt. Jeweils zum Jahresende fragt die AHK Tschechien bei ihren Mitgliedsunternehmen Angaben zu Gehältern in 80 Schlüsselpositionen, zu variablen Anteilen und Zusatzleistungen ab. Die Gehaltsbenchmark Tschechische Republik liefert damit eine gute Orientierung für die Planung der Geschäfte. Für 2024 ermittelte die AHK einen Durchschnittslohn von 44.700 Kč (1.780 Euro) bei den an der Umfrage beteiligten Unternehmen.
Um Arbeitskräfte zu halten und zu motivieren, ist aber nicht allein die Gehaltshöhe entscheidend. Arbeitgeber sollten weitere Benefits und Zusatzleistungen anbieten. Laut der AHK-Gehaltsbenchmark bieten fast alle befragten Unternehmen Essensgutscheine an. Zuschüsse zur privaten Rentenversicherung bekommen 66 Prozent der gewerblichen Angestellten. Laut dem Report für 2025 können 82 Prozent der nicht in der Produktion Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle nutzen. Bonus- und Prämienzahlungen sind in fast allen Betrieben üblich.
Hohe Sozialabgaben für die Arbeitgeber
Die Gesetzgebung unterscheidet zwei Pflichtversicherungssysteme: Die Kranken- und die Sozialversicherung. Die Sozialversicherung schließt die Rentenversicherung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Arbeitslosenversicherung ein. Die Gesamthöhe der Sozialabgaben und Krankenversicherungsbeiträge (ohne Unfallversicherung) beträgt 2025 für Arbeitgeber 33,8 Prozent des Bruttoverdienstes, für Arbeitnehmer 11,6 Prozent.
Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 21,5 |
Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 9,0 |
Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschaftsschutz (Arbeitgeberanteil) | 2,1 |
Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 1,2 |
Sonstige Versicherungen (Arbeitgeberanteil), darunter Beiträge zur Unfallversicherung | 0,28 - 5,04 |
Erläuterungen zur Beitragsbemessung
In Tschechien gilt eine einheitliche Bemessungsgrenze für alle Sozialabgaben (außer der Krankenversicherung). Sie entspricht 2025 einem Jahreseinkommen ab dem 48-Fachen des durchschnittlichen Monatslohns, also 2.234.736 Kč (rund 89.400 Euro). Für 2026 werden die Berechnungen bis Ende September 2025 bekannt gegeben.
Der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung hängt vom Gefährdungspotenzial der Branche ab. Im Produktionssektor liegt er in der Regel bei 0,84 Prozent des für die Sozialversicherung herangezogenen Bemessungsbetrags. Banken, Versicherungen und Verlage zahlen nur 0,28 Prozent, Bergbaubetriebe 5,04 Prozent. Die Mindestprämie beträgt 100 Kč je Quartal.