Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Türkei | Personal

Personalsuche und Personalmanagement

Die Mitarbeitersuche erfolgt meist über Stellenanzeigen in Karriereportalen. Doch nicht alle Positionen lassen sich auf diesem Weg erfolgreich besetzen.

Von Katrin Pasvantis | Istanbul

In der Türkei bleibt Personalfluktuation eine zentrale Herausforderung. Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Maßnahmen wie Teambuilding, um Zusammenhalt und Mitarbeiterbindung zu stärken. Manche organisieren auch Shuttle-Services, die Mitarbeitende direkt von zu Hause ins Büro und zurückbringen. Letztlich ist jedoch in der Regel das Gehalt der ausschlaggebende Faktor. In einem Arbeitsmarkt, in dem die Löhne zwar nominell steigen, real durch Inflation jedoch an Kaufkraft verlieren, genügt oft schon eine geringe Aussicht auf ein höheres Einkommen, damit Beschäftigte den Arbeitgeber wechseln.

Firmen knüpfen früh Kontakte zu Studierenden in der Türkei

Zahlreiche Onlineplattformen stehen für die Personalsuche zur Verfügung, etwa kariyer.net, Yenibiris, Secretcv, Indeed oder eleman.net. Für die Suche nach Büroangestellten ("Beyaz Yaka“, beziehungsweise "weiße Kragen“) eignet sich auch LinkedIn Talent Solutions, während für Arbeiter ("Mavi Yaka“ beziehungsweise "blaue Kragen“) die türkische Arbeitsagentur İşkur genutzt werden kann. Zusätzlich organisiert die Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer üblicherweise jährlich eine Jobbörse in Istanbul. 

Für Führungs- oder Schlüsselpositionen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Personalvermittlungsagenturen. Diese verfügen über eigene Datenbanken und besetzen Stellen oft schneller, da sich geeignete Kandidaten selten über Onlineportale bewerben. Zu den Agenturen zählen unter anderem Adecco, Doğa İnsan Kaynakları, FMC Human Resources, Human Kapital, KRM, Manpower, Michael Page und Randstad.

Deutsche Unternehmen greifen darüber hinaus gerne auf Nachwuchskräfte zurück und suchen frühzeitig den direkten Kontakt zu Studierenden. Beliebt sind dabei insbesondere deutschsprachige Universitäten in der Türkei, deren Absolventen neben Fachwissen auch sehr gute Sprach- und Kulturkenntnisse mitbringen. Firmen treten auf Karrieremessen oder durch eigens organisierte Veranstaltungen direkt auf dem Campus mit Studierenden in Kontakt, um zukünftige Absolventen bereits vor ihrem Abschluss kennenzulernen und für sich zu gewinnen. Auf diese Weise lassen sich langfristig Fachkräfte binden, die mit der Unternehmenskultur vertraut sind und den Einstieg in den deutsch-türkischen Geschäftskontext erleichtern.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.