Mehr zu:
VietnamBau / Hochbau / Bau, übergreifend
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchenbericht Vietnam Bau
Hochwertige Büroprojekte gehen in die Umsetzung. Nachhaltigkeit am Bau ist noch kaum Thema. Aufgrund weitreichender Klimaverpflichtungen wird sich der Bausektor umstellen müssen.
27.05.2022
Von Frauke Schmitz-Bauerdick | Hanoi
Wichtigster Trend im Wohnungsbau ist die Urbanisierung. Im Juni 2021 lebten dem vietnamesischen Bauministerium zufolge 40,4 Prozent der Gesamtbevölkerung Vietnams in Städten, Tendenz steigend. Bis 2025 erwartet die vietnamesische Regierung eine Urbanisierungsrate von 45 Prozent.
Investoren fokussieren sich auf Wohnungen für die wachsende, zahlungskräftigere junge Mittelschicht. Entwickler planen zunehmend gut angebundene Wohnanlagen vor den Städten. Gerade junge Familien zieht es aus den Zentren heraus, um mehr Platz, mehr Grün und bessere Luft zu haben.
In Ho Chi Minh City (HCMC) gerät das Umland in den Fokus von Entwicklern, da der Wohnimmobilienbau im Stadtzentrum ins Stocken geraten ist. Allerdings leiden viele Projekte unter Spekulation und einer dem Projektwert nicht entsprechenden Preisentwicklung.
Die Hauptmärkte für moderne Bürogebäude befinden sich in HCMC und Hanoi. Zunehmende Chancen bieten auch aufstrebende Städte wie Danang, Can Tho und Haiphong. Nach zwei eher schwierigen Jahren 2020 und 2021 geht der Immobiliendienstleister Savills davon aus, dass ab 2022 ein erwarteter Zuzug ausländischer Unternehmen das Interesse an hochwertigem Büroraum wieder steigern wird.
In HCMC wird in den kommenden Jahren insbesondere im geplanten Finanzzentrum Thu Thiem neuer Büroraum entstehen. Zur Zeit laufen noch Landauktionen, die Entwicklung von Projekten aber nimmt an Fahrt auf. In Hanoi entsteht neuer hochwertiger Büroraum vor allem in den westlich des Zentrums gelegenen Vierteln. Mit dem Lotte Mall Hanoi Office Tower wird im zweiten Quartal 2023 ein 21-stöckiges Level A-Bürogebäude auf den Markt kommen. Daewoo hat Anfang 2022 einen Entwicklungsvertrag über einen Wohn- und Büroturmblock im neuen Viertel Starlake unterschrieben, eine Investition von 186 Millionen US$.
Zwar nutzt die wachsende städtische Mittelschicht zunehmend die Vorzüge des modernen Einzelhandels. Während der Hochzeiten der Pandemie fanden Handelsimmobilien dennoch nur wenig Zuspruch. Nur Premiumgebäude in sehr guten Lagen konnten zuletzt profitabel vermietet werden. Allerdings hellt sich der Markt mit Überwindung der Pandemie auf.
Lokale Unternehmen, allen voran die Vingroup, aber auch ausländische Entwickler wie der koreanische Lotte-Konzern oder die japanische Aeon-Gruppe, investieren in Handelsimmobilien und wollen ihr bestehendes Netz ausweiten.
Vietnam arbeitet am Ausbau seiner Industriezonen. Die Provinzen rund um Hanoi und Ho Chi Minh City sind nach wie vor die bedeutendsten Industrieparkzentren. Ein Großteil der aktuell geplanten Parks befinden sich im Einzugsgebiet dieser Industriecluster. So baut VSIP in Binh Duong bereits seinen dritten Industriepark in der Provinz auf, eine Investition in Höhe von 280 Millionen US$.
Aber auch Standorte, die bislang eher in zweiter Reihe standen, rücken in den Fokus. Zu den neu aufstrebenden Wirtschaftsclustern gehören der Nordosten des Landes, vor allem die Hafenstadt Haiphong und die Provinz Quang Ninh. Der belgisch investierte Industrieparkbetreiber Deep C ist in dieser Region Vorreiter bei der Entwicklung moderner, Nachhaltigkeitsaspekte integrierender Industrieparks.
Auch die nordzentralvietnamesischen Provinzen Ha Tinh und Nghe An sowie das südzentralvietnamesische Binh Dinh gewinnen an Attraktivität. Nicht nur steht hier noch hinreichend Fläche zum Bau von Industriezonen zur Verfügung. Auch ist die Anwerbung von ungelernten Arbeitskräften einfacher.
Bislang ist Beobachtern zufolge bei privaten Bauherren, aber auch den großen Entwicklungsgesellschaften noch wenig Bewusstsein für ökologisches, nachhaltiges und energieeffizientes Bauen vorhanden. Regulierungen zur Energieeffizienz werden in der Regel weder eingehalten noch kontrolliert. Damit ist die Verwendung anspruchsvoller Materialien und energiesparender Technologie und Ausstattung eher Wettbewerbsnachteil, da kostentreibend.
Jedoch wird sich der Markt verändern müssen. Vietnam hat sich auf der UN-Klimakonferenz COP 26 zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Themen wie Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit am Bau müssen wichtiger werden, will das Land das Ziel tatsächlich auch erreichen.
Mit der durch den Vietnam Green Building Council verwalteten „Lotus-Zertifizierung“ verfügt das Land über einen eigenen nationalen Green-Building-Standard. Allerdings ist dieser selbst lokal wenig bekannt. Wird zertifiziert, dann nach internationalen Vorgaben wie dem amerikanischen LEED (Leadership in Energy and Environmental Design).
Internationale Bauherren bringen ihre eigenen nationalen Standards und Ansprüche an Bausubstanz und Energieeffizienz mit. So investiert Lego in der Provinz Binh Duong eine Milliarde US$ in den Aufbau seiner ersten klimaneutralen Produktionsstätte. Im Hotel- und Bürosegment stellen gerade große international agierende Unternehmen höhere Anforderungen an Qualität und Umweltverträglichkeit. Aber auch erste lokale Entwickler wie die Vingroup orientieren sich in Richtung Green Building. So wurde der durch die Vingroup entwickelte TechnoPark Tower im Vinhomes Ocean Park im Januar 2022 mit der Platinum LEED-Zertifizierung ausgezeichnet.
Das Smart City-Konzept ist in aller Munde. Ende 2021 haben von den 63 Provinzen und zentral regierten Städten 41 Planungen für Smart City-Projekten vorgelegt. Die konkreten Ausprägungen aber sind noch vage. Die wohl bislang ehrgeizigste Unternehmung wird seit Oktober 2019 vor den Toren Hanois gebaut. Im Stadtteil Dong Anh soll bis 2028 eine Smart City mit selbstfahrenden Bussen und energieeffizienter Technologie entstehen. Hauptinvestoren dieses 4,1 Milliarden-US$-Projektes sind die vietnamesische BRG Group sowie die japanische Sumitomo Group. Japanische Investoren beteiligen sich auch am Vinhomes - Smart City „Grand Park“-Projekt in HCMC.
Vorhaben | Investitionssumme | Projektstand | Projektträger |
---|---|---|---|
Novaworld Phan Thiet, Provinz Binh Thuan; Resort- und Entertainmentkomplex, 986 ha | 5.000 | Baubeginn März 2021 | Investor: Nova Group (Vietnam) |
Smart City, Hanoi; Distrikt Nhat Tan-Noi Bai, 2.080 ha | 4.200 | Investitionslizenz Juli 2018, Fertigstellung geplant 2030 | Investoren: Hanoi People’s Committee, BRG und Sumitomo Group (Japan) |
Industrie- und urbaner Komplex, Provinz Bac Giang, 700 ha | 2.500 | Memorandum of Understanding, Baustart geplant 2022 | Saigontel (Vietnam) und Aurous Capital (Singapore) |
Vinhomes Co Loa, Dong Anh Dist., Hanoi; Wohnkomplex, 385 ha | 1.800 | Baustart 4. Quartal 2021, Fertigstellung geplant 2025 | Investor: Vingroup und VEF Vietnam |
Lego Produktionsstätte (klimaneutrale Produktion), Provinz Binh Duong | 1.000 | Memorandum of Understanding, geplanter Baubeginn Ende 2022, Produktionsstart 2024 | Lego (Dänemark) |
Thu Thiem Eco Smart City, Ho Chi Minh City, Smart City-Projekt | 1.000 | Investitionslizenz Januar 2021 | Investor: Lotte Group (Korea) |
The Global City, Ho Chi Minh City, Luxuswohn- und Einkaufskomplex, 117 ha | k. A. | Baubeginn 2022, Fertigstellung geplant 2026 | Masterise Homes Group (Vietnam), Design Partner: Foster and Partners (Großbritannien) |
Binh Duong New City, Provinz Binh Duong, Wohnkomplex, 18,9 ha | 797 | Unterzeichnung Kooperationsvertrag Dezember 2021, Fertigstellung Phase 1 geplant 2024 , vollständige Fertigstellung geplant 2027 | CapitaLand Development (Singapore), Becamex IDC |
Lotte Mall Hanoi, Urbaner Luxuswohn- und Handelskomplex (Apartments, Hotel, Büros, Handel, Kino, Aquarium), 7,3 ha | 600 | Baubeginn 2019, Fertigstellung geplant 2. Quartal 2023 | Lotte Properties Hanoi (Korea), Bauausführung: Lotte Engineering & Construction Co. (Korea) |
Weitere Informationen zu Projekten finden Sie in der GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".
Dieser Beitrag gehört zu: