Hochbau: Erdbebensicheres Bauen
Der Wiederaufbau im Erdbebengebiet und der Wandel der gefährdeten Gebiete wird die Bauwirtschaft die nächsten Jahre beschäftigen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Wiederaufbau im Erdbebengebiet und der Wandel der gefährdeten Gebiete wird die Bauwirtschaft die nächsten Jahre beschäftigen.
Grünes Bauen ist in der Türkei ein kleines, aber wachsendes Segment. Immer mehr Projektträger verfolgen in den Städten grüne Konzepte.
Der Industriebau profitiert von ausländischen Investitionen. Der Wohnungs-, Büro- und Hotelbau steht allerdings vor zahlreichen Herausforderungen.
Vietnamesische Immobilien- und Baufirmen beherrschen den Markt. Deutsche Firmen und Bauprodukte kommen zum Einsatz, wenn hohe Qualität gefragt ist.
Bau_5a_Großprojekte_Wohnungsbau
Weitere Informationen zu Projekten bietet die GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".
Die Nachfrageschwäche im Hochbau macht den Herstellern 2023 zu schaffen. Die Unternehmen müssen sich modernisieren.
Die Zementnachfrage wird sich 2023 noch nicht deutlich beleben. Überkapazitäten heizen den Preiswettbewerb an. Holz gewinnt im hochwertigen Bau als Bodenbelag an Bedeutung.
Zu Jahresbeginn 2023 macht die Nachfrageschwäche im Hochbau den Herstellern von Baumaterial zu schaffen. Ab Mitte 2023 könnte sich das Blatt wenden.
Der Tiefbau wird 2023 an Tempo gewinnen. Für etliche Großprojekte beginnt die Bauphase und die Regierung stellt mehr Mittel zur Verfügung.
Hochwertige Gebäudetechnik ist fast nur im High-End-Büro- und Industriebau gefragt. Haushalte statten sich zunehmdend mit Sicherheitstechnik und Smart-Home-Anwendungen aus.