Branchen | Vietnam | Infrastrukturbau
Hanoi baut neuen Megaflughafen Gia Binh
Vietnam investiert Milliarden in einen neuen Luftverkehrsknotenpunkt für Passagiere und Fracht östlich der Hauptstadt. Der Zeitplan ist ehrgeizig.
17.09.2025
Von Peter Buerstedde | Hanoi
Während der Bau des neuen internationalen Flughafens Long Thanh bei Ho-Chi-Minh-Stadt kurz vor der Fertigstellung steht, startet nun auch die vietnamesische Hauptstadt Hanoi ein Großprojekt: den Flughafen Gia Binh. Am 19. August 2025, dem 80. Jahrestag der Augustrevolution, erfolgte der Spatenstich. Der neue Flughafen entsteht rund 60 Kilometer östlich der Hauptstadt.
Die Regierung plant für Gia Binh eine Teilinbetriebnahme Ende 2026, damit der Flughafen pünktlich zum Gipfeltreffen der Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) im Jahr 2027 erste Flüge abwickeln kann.
Das Projekt wurde erst im Februar 2025 in den nationalen Flughafenentwicklungsplan aufgenommen. Ursprünglich war eine Kapazität von nur 1 Million Passagiere pro Jahr bis 2030 und 3 Millionen bis 2050 vorgesehen. Im Juli 2025 wurde das Ziel jedoch drastisch erhöht. Bis 2030 soll Gia Binh nun 30 Millionen Passagiere abfertigen, bis 2050 sogar 50 Millionen. Zunächst sind zwei Start- und Landebahnen geplant, die bis 2050 auf vier erweitert werden sollen.
Staat investiert Milliarden in zwei Bauphasen
Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 4,8 Milliarden US-Dollar (US$) für die erste Phase bis 2030 und weitere 2,4 Milliarden US$ für die zweite Phase bis 2050. Das Projekt untersteht dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, das bis 2024 von To Lam geleitet wurde, bevor er zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei und damit zum ranghöchsten Staatsoberhaupt im konstitutionellen Gefüge in Vietnam aufstieg.
Parallel dazu wird der bestehende Hauptstadtflughafen Noi Bai nur noch moderat ausgebaut. Die geplante Kapazität für 2030 wurde von 55 Millionen auf 30 Millionen Passagiere reduziert. Bis 2050 soll Noi Bai 50 Millionen Passagiere aufnehmen können. Die Planung zuvor belief sich auf 85 Millionen Reisende.
Gia Binh setzt auf Fracht und Hightech-Industrie
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Frachtverkehr. Noi Bai gilt als überlastet und kann derzeit mit zwei Cargo-Terminals rund 450.000 Tonnen Fracht pro Jahr abfertigen. Gia Binh soll bis 2030 eine Kapazität von 1,6 Millionen Tonnen und bis 2050 eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen erreichen.
Der Standort des Flughafens liegt im Zentrum der vietnamesischen Elektronikindustrie, im Süden der Provinz Bac Ninh. Hier sollen auch ein Hightech-Industriepark sowie eine Anbindung an die künftige Ringautobahn 4 und die Bahnstrecke von Lao Cai nach Haiphong entstehen.
Im Großraum Hanoi ist derzeit noch ein weiteres Projekt in Planung. Südlich der Hauptstadt soll ab 2050 ebenfalls ein Großflughafen für 50 Millionen Passagiere im Jahr entstehen. Dieses Projekt dürfte allerdings aufgegeben werden, denn etwas weiter südlich macht sich die Provinz Ninh Binh wieder stark für einen neuen Flughafen, der in der ursprünglichen Planung 2023 verworfen worden war. Die Chancen für den Bau stehen inzwischen besser, weil der Tourismus in der Region stark wächst.
Neue Flughafenvorhaben in Vorbereitung
In Vietnam könnten weitere neue Flughafenprojekte hinzukommen. Durch die Zusammenlegung vieler Provinzen aktualisieren die neuen vergrößerten Gebietskörperschaften derzeit ihre Generalplanung. Das Bauministerium hat dem Premierminister bereits zwei neue Flughäfen für eine Aufnahme in die staatliche Planung vorgeschlagen: Mang Den in der Provinz Quang Ngai und Van Phong in Khanh Hoa.
Dabei gibt es zwei Typen von Projekten: Einige gelten als so wichtig, dass sie aus dem Staatsbudget finanziert werden. Andere werden in die Planung aufgenommen, sie müssen allerdings private Investoren finden. Das gilt aber als nahezu unmöglich, da alle kleinen und mittelgroßen Flughäfen in Vietnam dem Vernehmen nach Verluste machen.