Ausländisches Wirtschaftsrecht | Künstliche Intelligenz
Rechtsatlas KI
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
28.04.2025
Mit dem rasanten Fortschritt der Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) auf der ganzen Welt hat das Thema an rechtlicher Relevanz gewonnen. Derzeit haben einige Länder spezifische Gesetze zu KI mit unterschiedlichen Schwerpunkten verabschiedet. Gleichzeitig arbeiten Parlamente weltweit eilig an Gesetzesentwürfen. Andere Länder haben bereits bestehende allgemeine Gesetze angepasst, um auch das Thema KI abzudecken. Die derzeitige Umgestaltung der diversen Rechtssysteme ist eine Folge der gegenwärtigen und künftigen Auswirkungen der KI auf Fragen, die vom Datenschutz über die Menschenrechte bis hin zur Rechtsstaatlichkeit reichen. Zweck dieses Rechtsatlas ist es, einen Überblick über die KI-Gesetze in aller Welt zu geben.
-
Die Entwicklung der KI-Gesetzgebung weltweit
Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 28.04.2025)
-
El Salvador verabschiedet KI-Gesetz
Das erste zentralamerikanische Land, das die künstliche Intelligenz regelt, will ein regulatorisches Umfeld ohne zu viele Einschränkungen für Entwickler schaffen. (Stand: 28.04.2025)
-
KI-Gesetz in Südkorea verabschiedet
Ende Dezember 2024 hat Südkorea ein eigenes Rahmengesetz zur Künstlichen Intelligenz - den sogenannten Framework Act on AI - erlassen. Es wird im Januar 2026 in Kraft treten. (Stand: 27.01.2025)
-
Regulierung von KI in den USA
Derzeit existiert in den USA kein umfassendes Bundesgesetz, das die Entwicklung von KI reguliert oder deren Einsatz konkret verbietet oder einschränkt. (Stand: 04.11.2024)
-
Gesetz über künstliche Intelligenz in Peru
Als erstes Land der Welt, das ein spezifisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) verabschiedet hat, geht Peru nun mit der Regulierung voran. (Stand: 21.10.2024)
-
Künstliche Intelligenz: EU-Regulierung tritt stufenweise in Kraft
Am 12. Juli wurde die Verordnung (EU) 2024/1689, besser bekannt als AI Act, im Amtsblatt veröffentlicht. Sie schafft neue Pflichten – nicht nur für die Hersteller von KI-Systemen. (Stand: 15.07.2024)
-
Gemeinsamer Leitfaden für den Einsatz von KI-Systemen
Die Cybersicherheitsbehörden der USA, Kanadas, Australiens, Neuseelands und Großbritanniens haben einen gemeinsamen Leitfaden für den Einsatz von KI-Systemen veröffentlicht. (Stand: 10.06.2024)
-
Wie reguliert das Vereinigte Königreich künstliche Intelligenz?
Die Konsultation zum White Paper über KI-Regulierung ist abgeschlossen. Die britische Regierung wählt eine andere Herangehensweise als die EU - zumindest bis auf weiteres. (Stand: 31.05.2024)
-
Regelungen zu generativer KI in China
Seit 15. August 2023 sind in China die "Interim Measures for the Management of Generative Artificial Intelligence Services" bezüglich des Angebots generativer KI-Dienste in Kraft. (Stand: 25.08.2023)