Markt für Labortechnik kommt nur langsam wieder in Gang
Der Bedarf ist zwar groß, aber staatliche Labortechnikeinkäufe waren zuletzt zum Erliegen gekommen. Der stark wachsende Privatsektor könnte von dieser Entwicklung profitieren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Bedarf ist zwar groß, aber staatliche Labortechnikeinkäufe waren zuletzt zum Erliegen gekommen. Der stark wachsende Privatsektor könnte von dieser Entwicklung profitieren.
China setzt auf Digitalisierung und Modernisierung des Gesundheitswesens. Zentralisierte Beschaffungsverfahren drücken die Preise, für Importprodukte wird es noch schwieriger.
Ende 2021 lebten bereits mehr als 200 Millionen über 65-Jährige im Reich der Mitte. Bis 2050 könnte die Zahl auf 400 Millionen steigen – mit drastischen Folgen für die Wirtschaft.
Bangladesch wird bald nicht mehr zu den "Least Developed Countries" gehören – das Land wartet mittlerweile mit vielen Geschäftsmöglichkeiten auf, nicht nur im Textilbereich.
Die Alterung der Bevölkerung und Modetrends treiben in Thailand die Nachfrage nach Augenoptik. Die lokale Produktion von Brillengläsern legt zu.
Das südostasiatische Land vermeldet seit Jahren gute wirtschaftliche Erfolge. Sonderwirtschaftszonen geben Anreize für ausländische Investoren.
Immer mehr Indonesier können sich Sehhilfen leisten. Trotzdem kaufen sich im regionalen Vergleich nur wenige Menschen eine Brille. China ist mit Abstand der wichtigste Lieferant.
Die Wirtschaftslage ist in vielen Branchen gut, zugleich nimmt das Wachstum aber ab. Sorge bereiten die Entwicklung der Weltwirtschaft und Lieferkettenprobleme.
Singapur hat die Auswirkungen von Covid-19 teils hinter sich gelassen. Einige Branchen haben von der Pandemie profitiert. Für 2022 herrscht in den meisten Sektoren Zuversicht.
Über alle Branchen hinweg blicken Malaysias Produzenten optimistisch in die Zukunft. Vor allem die Elektronikindustrie operiert deutlich über dem Vorkrisenniveau.