Ostafrika steigert die landwirtschaftliche Wertschöpfung
Der Nahrungsmittelsektor Ostafrikas wächst. Schwerpunkt der Projekte ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und die Fischerei. (Stand: 30.04.2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Nahrungsmittelsektor Ostafrikas wächst. Schwerpunkt der Projekte ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und die Fischerei. (Stand: 30.04.2025)
Hohe Kaffeepreise fördern Investitionen auch in den Anbauländern Ostafrikas. Geld fließt zudem in die Verarbeitung von Tee, Früchten und Speiseöl - und in die Getränkeindustrie. (Stand: 30.01.2025)
In Ostafrika sind neue Brennereien geplant, werden Zuckerraffinerien ausgebaut und eine Brauerei erhält neue Technik. Tansania will mit Korea einen weiteren Fischereihafen bauen.
Äthiopien soll ein 40-Millionen-Dollar-Werk bekommen und Coca-Cola will in Kenia dreistellig investieren. Das abgeschottete Eritrea plant mehr Fisch und Salz zu verarbeiten.
Wie unterschiedlich afrikanische Märkte ticken, merkt ein Ausrüster von Großbäckereien: Kenia läuft, in Äthiopien geht nicht viel. Nun wird in den Afrika-Vertrieb investiert.
Die Investitionen in Kenias Stromversorgung dürften deutlich steigen. Neben Erzeugung und Verteilung steigt nun auch der Bedarf an Lösungen zur Speicherung.
Kenias Gesundheitssektor gewinnt wieder an Fahrt - insbesondere der private Bereich. Deutsche Zulieferer verfügen hier über gute Chancen.
Der verschuldete Staat muss seine Aktivitäten im Infrastrukturbereich vorübergehend einschränken. Für deutsche Zulieferer könnte sich das schwierige Umfeld etwas bessern.
Der Agrarsektor Kenias muss die Produktion steigern, um den Bedarf an Nahrungsmitteln decken zu können. Dafür müssen die Bauern auch in besseres Wassermanagement investieren.
Kenias Abfallmenge steigt drastisch. Die Entsorger sind dem nicht gewachsen. Für deutsche Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, in den Sektor einzutreten.