Strukturwandel der Landwirtschaft kommt nur zögerlich voran
Das Landwirtschaftsministerium will die Bedingungen für Direktzahlungen an die Landwirte überarbeiten. Gleichzeitig hoffen die Landmaschinenhersteller auf ein besseres Jahr.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Landwirtschaftsministerium will die Bedingungen für Direktzahlungen an die Landwirte überarbeiten. Gleichzeitig hoffen die Landmaschinenhersteller auf ein besseres Jahr.
Obwohl viele Höfe in Polen klein sind, zählt die Landwirtschaft in einigen Bereichen zur EU-Spitze. Hersteller von Betriebsmitteln spüren hingegen den Druck durch Importe.
Steigende Verkaufspreise und EU-Fördergelder heben die Stimmung in Polens Landwirtschaft. Strukturelle Herausforderungen bleiben aber weiterhin bestehen.
Eine Vielzahl an staatlichen Organisationen unterstützt die Landwirtschaft in Polen. Die Einrichtungen haben auch beim Verkauf von Grundstücken ein Mitspracherecht.
Neue EU-Gelder tragen mit dazu bei, dass sich die Lage im Tiefbau verbessert. Auch der Wohnungsbau kommt wieder in Fahrt. Deutsche Unternehmen mischen in vielen Projekten mit.
Während die Verkaufszahlen von Pkw steigen, bricht die Produktion wegen schwacher Auslandsmärkte ein. Förderprogramme sollen dem strauchelnden E-Fahrzeugmarkt helfen.
Schwache Auslandsmärkte und steigende Kosten trüben die Bilanzen der Autobauer in Polen. Doch es gibt einige positive Signale.
Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union vereinfacht den Warenaustausch deutlich.
Polens staatlicher Umweltfonds unterstützt den Elektrofahrzeug-Markt mit Kauf-Prämien. Von strengen Quoten bei den Fahrzeugflotten nimmt das Klimaministerium hingegen Abstand.
Die gute wirtschaftliche Lage Polens hilft dem Verkauf von Fahrzeugen. Doch nicht in allen Sparten läuft es rund. Gleichzeitig wehrt sich Polen gegen neue europäische Vorgaben.