Taiwan ist bei Elektronikproduktion stark aufgestellt
Taiwan baut seine Produktionskapazitäten insbesondere im Elektronik- und Halbleiterbereich weiter aus. Dies zieht ausländische Investitionen an.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan baut seine Produktionskapazitäten insbesondere im Elektronik- und Halbleiterbereich weiter aus. Dies zieht ausländische Investitionen an.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Die Wachstumsdynamik der exportorientierten Wirtschaft Taiwans wird 2025 von der US-Handelspolitik bestimmt. Der Handel mit Deutschland bleibt stabil.
Taiwan sucht innovative Lösungen nicht nur für seine Hochtechnologiebranchen. Start-ups werden durch ein gutes Umfeld unterstützt. Das lockt auch ausländische Firmen an.
Taiwans Unternehmen haben ihre Investitionen im Ausland 2024 signifikant ausgeweitet, was sich 2025 fortsetzen wird. Davon profitiert auch Deutschland.
Taiwan rechnet auch 2025 mit einer positiven Außenhandelsentwicklung, wenn auch weniger dynamisch als 2024. Den bilateralen Handel mit Deutschland wird dies kaum befeuern.
Taiwans Regierung konkretisiert ihre Strategie zum Umgang mit Kohlendioxidemissionen. Eine Abgabe auf den CO2-Ausstoß soll Einsparungen ankurbeln.
In Taiwan ist die Personalsuche aufgrund des Fachkräftemangels schwierig. Es gibt viele Akademiker, aber zu wenige mit technischem Hintergrund.
Das taiwanische Arbeitsrecht ähnelt in einzelnen Punkten dem deutschen. Doch Vorsicht: Im Detail besagen die Regelungen oft genau das Gegenteil wie in Deutschland.
Als eine der meist befahrenen internationalen Meerengen beeinflusst die Taiwanstraße auch Im- und Exporte Deutschlands. Der China-Taiwan-Konflikt ist ein Bedrohungsszenario.