Trend zur E-Mobilität hält in Israel an
Im vergangenen Jahr boomten die Importe von Pkw nach Israel. Das dürfte sich 2025 ändern. Der Trend zu E-Autos setzt sich dagegen fort.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im vergangenen Jahr boomten die Importe von Pkw nach Israel. Das dürfte sich 2025 ändern. Der Trend zu E-Autos setzt sich dagegen fort.
In Israel startet ein Projekt zur kabellosen Batterieaufladung für Busse. Künftig könnte die Technologie alle Kfz-Arten erfassen.
In Israel sind erste Importe von Lkw mit Elektroantrieb angelaufen. Die Marktentwicklung wird von den Beschaffungskosten und Regierungsbeihilfen abhängen.
Der Motorisierungsgrad in Israel ist für ein Industrieland niedrig. Die Zahl der Kfz wird daher in den nächsten Jahren weiter steigen - und damit der Bedarf an Ersatzteilen.
Für 2030 prognostiziert das Energieministerium rund 1,3 Millionen vollelektrische Kfz auf Israels Straßen. Dafür müssen aber Stromerzeugung und Lademöglichkeiten ausgebaut werden.
Israel importiert immer mehr vollelektrische Pkw. Wie schnell deren Zahl steigen kann, hängt auch von der Ladeinfrastruktur ab. Die U-Bahn wird ein großer Hit, aber erst nach 2030.
In den kommenden zwei Jahren will Israel neue Drohnenanwendungen für den zivilen Markt entwickeln. Das Programm ist für Kooperationen mit ausländischen Partnern offen.
Sieben Konsortien bewerben sich um Planung und Überwachung der Bauarbeiten. Die Gesamtlänge der drei Strecken liegt bei 150 Kilometern. Ein Metro-Gesetz wird vorbereitet.
Lieferprobleme dämpften 2022 die Zahl der Neuzulassungen von Pkw vorübergehend. Vollelektrische Pkw erobern einen Marktanteil von 10,3 Prozent. Der Nfz-Markt gibt leicht nach.
Die Regierung sieht die Branche als Wachstumsmotor. Die Raumfahrtagentur peilt eine Vervierfachung des Umsatzes an. Auch internationale Partner und Investoren kommen zum Zuge.