Estlands Wirtschaft kommt besser durch die Krise als erwartet
Aufgrund der zweiten Infektionswelle kommt es in Estland regional zu neuen Einschränkungen. Im Kampf gegen die Folgen der Pandemie hilft die gute Digitalisierung des Landes.
Aufgrund der zweiten Infektionswelle kommt es in Estland regional zu neuen Einschränkungen. Im Kampf gegen die Folgen der Pandemie hilft die gute Digitalisierung des Landes.
Dr. Dennis-Kenji Kipker, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) der Universität Bremen, erklärt, worauf es bei Datensicherheit in China ankommt.
Vorankündigung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Vorgesehen:
Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung vorrangiger Infrastrukturinvestitionsprojekte, die durch eine Kombination von Zuschüssen und Darlehen in den Bereichen Energie, Umwelt, Soziales, Verkehr und digitale Wirtschaft finanziert werden können, sowie Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen Finanzinstitutionen, Begünstigten, bilateralen Gebern und regionalen Organisationen
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung in der Coronakrise sank 2020 die Nachfrage nach Informations- und Kommunikationstechnik. Im kommenden Jahr soll es wieder aufwärtsgehen.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Die Regierung Brasiliens beantragte bei der Interamerikanischen Entwicklungsbank (BID) Mittel in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar für ein Digitalisierungsvorhaben.
Im polnischen Gesundheitssystem fehlt es an Ärzten und Geld. Die finanziellen Mittel sollen künftig steigen. Aufgrund vieler Coronainfektionen wurden provisorische Kliniken gebaut. (Stand: 18. Dezember 2020)
Unternehmen und Verbraucher profitieren von einem freien und geregelten Handel digitaler Güter. Die Forderung nach einem multilateralen E-Commerce-Abkommen steigt zunehmend.
Projekte im Gesundheitssektor sollen trotz Coronavirus-Pandemie weiter vorangetrieben werden. Experten rechnen dennoch mit Verzögerungen bei der Umsetzung.
Chinesische Kapitalgeber ziehen sich seit 2018 aus den USA zurück. Der Vorsprung bei 5G-Patenten könnte Huawei-Technologie für Netzbetreiber eines Tages unverzichtbar machen.
Chinas digitale Seidenstraße wird vor allem von den großen Tech-Firmen des Landes umgesetzt. Immer häufiger beteiligen sie sich an der Tech-Szene anderer Länder.