Chinesen bauen Kenias Smart City und installieren Überwachung
Auch bei smarten Zählern ist die Konkurrenz aus Fernost in Kenia aktiv. Allerdings gehen dort längst nicht alle Aufträge rund um Sicherheit und Datenerfassung an Chinas Firmen.
Auch bei smarten Zählern ist die Konkurrenz aus Fernost in Kenia aktiv. Allerdings gehen dort längst nicht alle Aufträge rund um Sicherheit und Datenerfassung an Chinas Firmen.
Das Reich der Mitte ist bereits in vielen Ländern am Auf- und Ausbau von Smart Cities beteiligt. Chinesische Firmen zeigen hier international ihre starke Wettbewerbsfähigkeit.
Serbien wählt den Weg zur Smart und Safe City über den chinesischen Tech-Giganten Huawei. Dabei kommt auch Überwachungstechnologie zum Einsatz.
Indien ist ein heterogener und fragmentierter Markt, in dem sich einzelne Cluster gebildet haben. Die industrielle Wertschöpfung soll ausgebaut werden.
Luxemburg Stadt sucht innovative und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Transport und Logistik. Das bietet auch deutschen Unternehmen Geschäftschancen.
In Luxemburg Stadt entsteht ein smarter Stadtteil, Hollerich Village. Die Arbeiten sollen 2030 abgeschlossen sein.
Technologiebasierte "smarte" Städte sollen die Aktivitäten von Unternehmen und Bewohnern erleichtern. Daraus eröffnen sich neue Geschäftschancen.
Londons Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr bieten eine exzellente Spielwiese für Entwickler der Mobilität von morgen. Das macht sich auch ein deutscher Konzern zunutze.
Im Rahmen seines Fünf-Jahres-Entwicklungsplanes bis 2024 hat Indonesien strategische Infrastrukturprojekte aufgelegt. Ein Kernpunkt sind der öffentliche Nah- und Fernverkehr.
New Delhi (GTAI) - Indien will Anfang 2020 Smart-City-Projekte im Wert von 8 Milliarden Euro ausschreiben. Diese bieten Geschäftschancen für Stadtplaner und Anbieter von ziviler Sicherheitstechnik.