Länderliste der Empfänger von Entwicklungshilfe überarbeitet
Für Offizielle Entwicklungshilfe gelten eindeutige Kriterien. Nur bestimmte Länder können sie bekommen und werden in der OECD-DAC-Liste aufgeführt. Seit 2021 gilt eine neue Liste.
Für Offizielle Entwicklungshilfe gelten eindeutige Kriterien. Nur bestimmte Länder können sie bekommen und werden in der OECD-DAC-Liste aufgeführt. Seit 2021 gilt eine neue Liste.
Arbeitsplatzverluste in der Corona-Krise
Abgabetermin: 19.02.2021
Finanzierung: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Vorgesehen:
Erwerb und Stilllegung von Emissionsminderungsgutschriften (Certified Emission Reductions, CERs) aus dem Clean Development Mechanism (CDM) zur Treibhausgaskompensation der GIZ
Abgabetermin: 05.02.2021
Finanzierung: Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria
Vorgesehen:
die Rechts- und Governance-Abteilung (30 Mitarbeiter) des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose (GFATM) sucht erfahrene Experten für Wissensmanagement zur Bewertung des Bedarfs und der aktuellen Praktiken, Prozesse und Systeme, zur Ausarbeitung eines Wissensmanagementplans und der funktionalen Anforderungen für mögliche Verbesserungen der IT-Systeme (derzeit Dokumentenmanagementsystem auf Basis von SharePoint/Office 365, Teams und Outlook)
Abgabetermin: 05.03.2021
Finanzierung: Agence Française de Développement (AFD)
Vorgesehen
technische Hilfe zur Umsetzung einer Strukturreform des Gesundheitssystems in Neukaledonien
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 1,2 Mio. US-Dollar unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (BID) ein regionales Recyclingvorhaben in Lateinamerika.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 01.02.2021
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Ermittlung der für Investitionen in "Grünen Wasserstoff" infrage kommenden Länder und Industrien in Asien auf Grundlage der Bewertung von Produktionsbereichen anhand bestehender und geplanter Projekte, jeweils mit den Erfahrungen aus führenden Märkten, Bewertung von Anwendungsbereichen basierend auf Anschaffungskosten, Nutzung von “grauem“ Wasserstoff etc.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 05.02.2021
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Durchführung der Jahresabschlussprüfungen 2021, 2022 und 2023 und Prüfung des Projektabschlusses des o.g. Wassersektorvorhabens
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.