Südkoreas verarbeitendes Gewerbe wächst langsamer
Die Wirtschaftslage ist in vielen Branchen gut, zugleich nimmt das Wachstum aber ab. Sorge bereiten die Entwicklung der Weltwirtschaft und Lieferkettenprobleme.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wirtschaftslage ist in vielen Branchen gut, zugleich nimmt das Wachstum aber ab. Sorge bereiten die Entwicklung der Weltwirtschaft und Lieferkettenprobleme.
Singapur hat die Auswirkungen von Covid-19 teils hinter sich gelassen. Einige Branchen haben von der Pandemie profitiert. Für 2022 herrscht in den meisten Sektoren Zuversicht.
Über alle Branchen hinweg blicken Malaysias Produzenten optimistisch in die Zukunft. Vor allem die Elektronikindustrie operiert deutlich über dem Vorkrisenniveau.
Internationale Geber fördern die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Der Staat unterstützt vorrangig Projekte in der Ernährungswirtschaft und im IKT-Sektor.
Die Wirtschaft der Republik Moldau erholt sich langsam. Mit dem Start der pro-europäischen Regierung geraten einzelne Branchen in den Blick ausländischer Investoren.
Dank der Coronalockerungen Ende 2021 nimmt die madagassische Wirtschaft langsam wieder an Fahrt auf. Insgesamt dürften die Geschäftsmöglichkeiten zunehmen.
Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung bleiben 2022 insgesamt mäßig. In einigen Bereichen jedoch herrscht deutlich mehr Dynamik.
Die Konjunktur sprang bereits Mitte 2021 an. Anfang 2022 sehnen die Unternehmen eine Lockerung der Corona-Beschränkungen herbei.
Die meisten Branchen haben das Vorpandemieniveau noch nicht erreicht, etwa die Chemie- und Bauindustrie. Die Kfz-Branche und der Energiesektor kämpfen mit zusätzlichen Problemen.
Konjunkturschwäche, Lieferengpässe und neue Omikron-Fälle – sind nur einige Faktoren, die das Geschäftsklima zum Jahreswechsel in vielen Branchen in China eintrüben.