Mehr zu:
BahrainKonjunktur / Kaufkraft, Konsumverhalten / Investitionsklima / Außenhandel, Struktur
Wirtschaftsumfeld
Wirtschaftsausblick | Bahrain
Negativauswirkungen der Coronakrise belasten weiterhin das Wirtschaftswachstum. Bahrain bleibt auf finanzielle Unterstützung seiner Nachbarn angewiesen.
25.03.2021
Von Heena Nazir | Dubai
Die geringen Einnahmen aus dem Ölgeschäft führten bereits in den letzten Jahren zu hohen Haushaltsdefiziten und schwachem Wirtschaftswachstum. Erst mit Hilfe der regionalen Unterstützung durch Saudi-Arabien, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten in Form einer Niedrigzins-Kreditlinie über 10 Milliarden US-Dollar (US$) konnten sich die Konjunkturaussichten etwas aufhellen.
Die Covid-19-Pandemie und der niedrige Ölpreis treffen entsprechend die ohnehin geschwächte Wirtschaft von Bahrain stark. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt den Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in 2020 auf 4,9 Prozent. Für das laufende Jahr 2021 gehen die meisten Ökonomen von einer leichten Erholung aus.
Das Analyseinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) rechnet für 2021 mit einem Plus von 2,7 Prozent, der IWF mit 2,3 Prozent unter der Annahme, dass die Ölpreise wieder ansteigen und die Impfkampagne erfolgreich verläuft. Laut offiziellen Angaben hat (Stand 24.3.2021) circa 20,3 Prozent der Bevölkerung eine erste Dose eines Covid-19 Vakzins erhalten.
Um die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft abzumildern, beschloss die Regierung am 18. März 2020 ein Hilfspaket für Unternehmen und Privatpersonen von über 11,4 Milliarden US$. Das entspricht knapp 30 Prozent des BIPs. Schätzungen zufolge soll die Staatsverschuldung somit im Jahr 2020 auf 130 Prozent des BIP angestiegen sein.
An den internationalen Märkten konnte der Golfstaat dennoch frisches Kapital in Höhe von insgesamt umgerechnet 2 Milliarden US$, aufnehmen. Allerdings zu sehr hohen Zinsraten, die zwischen 6,3 bis 7,4 Prozent liegen. Das räumte dem Golfstaat zwar etwas Spielraum bei den öffentlichen Finanzen ein, ist aber allein nicht ausreichend. Das Haushaltsdefizit ist im Jahr 2020 auf 4,3 Milliarden US$ angestiegen. Die finanzielle Situation soll sich im Jahr 2021 etwas erholen, bleibt aber weiter angespannt.
Indikator | 2019 1) | 2020 2) | Vergleichsdaten Deutschland 2020 |
BIP (nominal, Mrd.US$) | 38,6 | 36,7 | 3.806,0 |
BIP pro Kopf (US$) | 25.663 | 24.905 | 45.770 |
Bevölkerung (Mio.) | 1,5 | 1,5 | 83,1 |
Einheimische | 0,7 | 0,7 | - |
Ausländer | 0,8 | 0,8 | - |
Wechselkurs (1 US$ = 0,376 BD) 3) | 0,376 | 0,376 | - |
Die Projektvergabe leidet stark unter der aktuellen wirtschaftlichen Situation und ist im Jahr 2020 um 23,2 Prozent auf circa 2 Milliarden US$ im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Weiterhin angeschlagen ist die Bauchbranche. Hier ist laut MEED Projects die Auftragsvergabe für 2020 gegenüber dem Vorjahr auf 1,2 Milliarden US$ zurückgegangen, das entspricht einem Minus von 38,4 Prozent, .
Bahrain setzt auch deshalb verstärkt auf das Engagement von privaten Unternehmen und auf Öffentlich-Private-Vorhaben. Die Entwicklung aller drei derzeit verfolgten Wasser- und Energieprojekte ist im vollen Besitz privater Entwickler. Auch in anderen Sektoren werden nichtöffentliche Firmen stärker involviert. Beispielsweise soll laut dem bahrainischen Ministerium für Verkehr und Telekommunikation (Ministry of Transportation & Telecommunications) der Bau der milliardenschweren Metro (die sich über 109 Kilometer erstrecken soll) als PPP-Projekt realisiert werden.
Projekte | Investitionssumme (Mio. US$) | Projektstand *) | Betreiber |
New Bahrain International Airport | 10.000 | ST | Bahrain Airport Company |
Bander Al Seef | 2.700 | ST | Eskan Bank |
Sitra Ammonia and Urea Plant Expansion | 2.200 | ST | Gulf Petrochemical Industries Co |
Integrated Public Transport Network: Metro | 2.000 | DE | Bahrain Ministry of Transportation |
Askar Waste to Energy Plant | 1.000 | ST | Ministry of Municipalities Affairs & Urban Planning |
Addur 3 Power Plant | 780 | ST | Ministry of Electricity & Water |
LNG Distribution Centre | 600 | ST | National Oil and Gas Authority of Bahrain |
Aromatics Complex | 500 | ST | Gulf Petrochemical Industries Co |
East Sitra Link Road | 448 | DE | Ministry of Works |
Addur 3 Water Plant | 420 | ST | Ministry of Electricity & Water |
Bahrain ist mit einer Bevölkerung von rund 1,5 Millionen der kleinste Markt der GCC-Länder. Touristen tragen erheblich zum privaten Konsum bei. Etwa zwei Drittel aller Besucher kamen 2019 aus Saudi-Arabien. Durch harte Lockdowns (vor allem in Saudi-Arabien) ist das Wachstum der Reisebranche des Landes stark zurückgegangen. Offizielle Zahlen gibt es bisher nicht. Experten gehen von einer Schrumpfung der Touristenzahlen in 2020 um bis zu 80 Prozent aus.
Die Bemühungen seitens der Regierung, mehr Touristen anzulocken, verstärken sich entsprechend. Geimpfte oder genese Coronavirus Patienten ist es erlaubt, die Formel 1 zu besuchen. Das Königreich geht sogar einen Schritt weiter und hat Mitarbeitern des Rennens, die an den Vorsaisontests in März 2021 teilnehmen, freiwillige Impfungen gegen Covid-19 angeboten. Die Veranstalter lehnte dies aber ab.
Im Jahr 2020 sanken die Importe Bahrains im Vergleich zur Vorjahresperiode um 17,8 Prozent auf 14,2 Milliarden US$ (fob). Vor allem die Öl-Einfuhren nahmen um 47,9 Prozent stark ab. Der Rückgang bei den Nicht-Öl-Einfuhren betrug 4,3 Prozent. Die Exporte sind im Vergleich zum Vorjahr um 22,4 Prozent gesunken und beliefen sich auf 14,1 Milliarden US$. Dies ist vor allem auf die abfallenden Ölexporte zurückzuführen (-40 Prozent).
Im gleichen Zeitraum sind die deutschen Ausfuhren nach Bahrain im Vergleich zur Vorjahresperiode hingegen um 35,5 Prozent auf 574,5 Millionen US$ angestiegen, während diese sich in allen anderen Golfstaaten auf Talfahrt befinden. Ein besonders hoher Anstieg ist für die SITC Gruppe 79 „Other Transport and Equipment“ zu beobachten. Hier wurden im Jahr 2019 Waren im Wert von einer Millionen US$ eingefügt, in 2020 waren es bereits 143 Millionen US$. Branchenkennern zufolge handelt es sich hierbei überwiegend um den Import von Flugzeugteilen.
2019 | 2020 | Veränderung 2019/2020 | |
Exporte (fob) | 18.123 | 14.068 | -22,4 |
Öl | 9.897 | 5.939 | -40,0 |
Nicht Öl | 8.226 | 8.129 | -1,2 |
Importe (fob) | 17.266 | 14.195 | -17,8 |
Öl | 5.334 | 2.777 | -47,9 |
Nicht Öl | 11.932 | 11.418 | -4,3 |
Handelsbilanzsaldo | 857 | -127 | - |
Weitere Informationen (zum Beispiel SWOT-Analyse, Branchenberichte) finden Sie unter: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/weltkarte/asien/bahrain-118282