Britischer Medizintechnikmarkt wächst
Der britische Medizintechnikmarkt wächst in den nächsten Jahren dank milliardenschwerer staatlicher Investitionen. Infolge des EU-Austritts gelten höhere Markteintrittshürden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der britische Medizintechnikmarkt wächst in den nächsten Jahren dank milliardenschwerer staatlicher Investitionen. Infolge des EU-Austritts gelten höhere Markteintrittshürden.
Der Automobilsektor in Frankreich gewinnt nach schwierigen Jahren wieder etwas Schwung. Die Autokonzerne Renault und Stellantis schwenken auf E-Mobilität für alle um.
Nach dem schweren Corona-Schock gehörte die Bauwirtschaft zu den britischen Wachstumstreibern. Stark gestiegene Zinsen machen die Branche nun selbst zum Patienten.
Covid-19 klingt aus und Thailand kauft wieder mehr Medizintechnik. Der Wachstumspfad ist stabil und bietet ausländischen Anbietern gute Chancen.
Indien investiert in das Straßen- und Schienennetz, baut neue Flughäfen und modernisiert die Strom- und Wasserversorgung. Die 9.000 Projekte eröffnen Geschäftschancen.
Internationale Investoren treiben Marokkos Automobilsektor an. Der lokale Fertigungsanteil steigt.
Die Regierung bemüht sich um eine stärkere Nutzung von LNG. Private Unternehmen ergreifen die Chance und planen Speicher- und Regasifizierungsanlagen.
Die Ausrüstungsinvestitionen sollen im Jahresverlauf 2022 das Vorkrisenniveau überschreiten. Europäische Hilfsgelder und Modernisierungen treiben die Nachfrage hoch.
Die Ausrüstungsinvestitionen sollen 2022 um real 9,2 Prozent zunehmen. Projekte aus dem Aufbauplan sowie Energie- und Bahnvorhaben sorgen für einen hohen Technikbedarf.
Die meisten Branchen haben das Vorpandemieniveau noch nicht erreicht, etwa die Chemie- und Bauindustrie. Die Kfz-Branche und der Energiesektor kämpfen mit zusätzlichen Problemen.