Kanada treibt die grüne Revolution in der Luftfahrt voran
Für Forschung und Entwicklung neuer Flugzeug- und Antriebskonzepte stellt Ottawa viel Geld bereit. Auch das Anwendungsfeld für Drohnen und elektrische Flugzeuge weitet sich aus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für Forschung und Entwicklung neuer Flugzeug- und Antriebskonzepte stellt Ottawa viel Geld bereit. Auch das Anwendungsfeld für Drohnen und elektrische Flugzeuge weitet sich aus.
Deutschland gehört zu den größten Liefer- und Abnehmerländern des bulgarischen Maschinenbaus. Der Wettbewerb beim Import von Maschinen mit Asien nimmt aber zu.
Die Mongolei kauft die Ausrüstung für den Bergbau im Ausland. Anbieter aus China dominieren die Lieferungen. Deutsche Maschinen erzielen nur überschaubare Erfolge.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Ein brasilianisch-algerisches Joint Venture plant den Bau einer Fabrik für Elektromotoren in Algerien.
Japan sieht in der Dekarbonisierung des Seetransports Geschäftschancen. Vom Design über Antriebe bis hin zur Infrastruktur sind neue Lösungen gefragt.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Im Rahmen der technischen Hilfe unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (BID) ein Elektromobilitätsvorhaben in Jamaika durch einen Zuschuss in Höhe von 1 Mio. US$. Ziel ist die Schaffung eines Ökosystems der Elektromobilität, das auf der Schaffung intelligenter Netze und der Integration batteriebetriebener Fahrzeuge beruht. So soll der Übergang zu einem nachhaltigen, kostengünstigen und kohlenstoffarmen Verkehr unterstützt werden.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
General Motors und die südkoreanische LG Chem werden ein Joint-Venture-Werk für Elektrofahrzeugbatterien in Ohio bauen und damit eine der größten Batterieanlagen der Welt schaffen. Die Anlage wird laut GM und LG Chem voraussichtlich mehr als 1.100 Mitarbeiter beschäftigen. Das Werk soll die Einführung von 20 neuen Elektrofahrzeugen weltweit bis 2023 beschleunigen. Der Baubeginn ist für Mitte 2020 geplant und wird flexibel erweiterbar sein. Das Investitionsvolumen beträgt 2,3 Mrd. US$.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Hyundai Motor kündigte am 4. Dezember 2019 mit der "Strategie 2025" einen großen Investitionsplan an. Für die Durchsetzung der Strategie will das Unternehmen in den nächsten sechs Jahren insgesamt 61,1 Bio. KRW (ca. 46 Mrd. Euro) investieren.
Frühstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Das Konsortium Santa Eugênia (von STATKRAFT ENERGIAS RENOVÁVEIS S.A und VENTOS DE SANTA EUGÊNIA ENERGIAS RENOVÁVEIS S.A) gewann in der Versteigerung A-6 der brasilianischen Stromregulierungsbehörde Aneel im Oktober 2019 einen langfristigen Stromabnahmevertrag für die Windenergie-Projekte Ventos de Santa Eugênia 01 bis 03, 05 bis 09, 12 und 13. Die insgesamt zehn Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 300 MW sollen spätestens 2025 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf...
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Der chinesische Investor Zhangjiagang Guotai-Huarong New Chemical Materials (GTHR) plant in Godzikowice (Niederschlesien) ein Werk zur Herstellung von Elektrolyten zu bauen. Diese kommen in Batterien von E-Autos zum Einsatz. Die Fabrik wird eine der größten dieser Art in Europa, sowie das erste Werk von Guotai-Huarong außerhalb Chinas sein. Dank der Investition werden sich die Produktionskapazitäten der Firma verdoppeln. Insgesamt sollen in der neuen Fabrik rund 100 Personen beschäftigt werden.
Die...