Nahrungsmittelverarbeitung gewinnt an Bedeutung
Eine wachsende Mittelschicht, steigende Einkommen und zunehmende Urbanisierung beflügeln den pakistanischen Markt für verpackte und weiterverarbeitete Nahrungsmittel.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Eine wachsende Mittelschicht, steigende Einkommen und zunehmende Urbanisierung beflügeln den pakistanischen Markt für verpackte und weiterverarbeitete Nahrungsmittel.
In der islamischen Welt ist Halal ein wichtiges Verkaufsargument. Auch in Kasachstan steigen Angebot und Nachfrage. Außerdem will das Land mehr Halal-Lebensmittel exportieren.
Die Emirate importieren einen Großteil der Lebensmittel und sind dadurch ein interessanter Markt für deutsche Produzenten. Eine Herausforderung bleibt die Halal-Zertifizierung.
Indonesiens komplexe Verordnungen zur Konformität von Lebensmitteln mit islamischen Regeln sollen ab 2024 in Kraft treten. Auf viele Detailfragen gibt es noch keine Antworten.
Erst Lieferengpässe, dann Produktrückrufe – um die Versorgung zu sichern, sollen ausländische Anbieter auf dem stark konzentrierten und reglementierten US-Markt Fuß fassen können.
Der Umsatz mit Halal- und Koscher-Produkten legt in den USA zu. Beide Segmente bergen hohe Wachstumspotenziale und Chancen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Der israelische Lebensmittelmarkt bietet ausländischen Unternehmen interessante Absatzchancen. Für den Markterfolg gilt es aber einige Regeln zu beachten.
Die Essgewohnheiten in den Emiraten verändern sich zunehmend. Vor allem bei gesunden Lebensmitteln und Fertiggerichten gibt es steigende Wachstumszahlen.
Anders als zu Jahresbeginn angekündigt, bezieht Indonesien im 2. Halbjahr 2020 weiter Milch aus der EU. Die Importe steuern auf einen Rekordwert zu.
Mit dem Einfuhrstopp Südkoreas entfällt ein wichtiger Absatzmarkt für Schweinefleisch aus Deutschland.