Produktionszentrum vor der Haustür der EU
Der Westbalkan entwickelt sich dynamisch als Produktionsstandort. Die Diversifizierung von Lieferketten sowie Nearshoring rücken die Region in den Fokus von Investoren aus Europa.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Westbalkan entwickelt sich dynamisch als Produktionsstandort. Die Diversifizierung von Lieferketten sowie Nearshoring rücken die Region in den Fokus von Investoren aus Europa.
Breit aufgestellte Industrie, Nähe zur EU, großes Marktpotenzial – die Türkei bietet ausländischen Unternehmen Chancen für Absatz und Beschaffung.
Vorschriften zur Emissionsminderung für Industriezweige fehlen in der Türkei. Unternehmen könnten dennoch zu umweltfreundlicher Produktion gezwungen sein.
Bosnien und Herzegowina verfügt über eine starke industrielle Basis, in der die Metallverarbeitung herausragt. Aber auch in anderen Bereichen entwickeln sich Geschäftschancen.
Afrika gerät in Zeiten von Klimawandel und Lieferkettenproblemen neu in den Blick. Deutsche Unternehmen sind mit ihren Produkten und Dienstleistungen gefragt.
Japans Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ein schwieriges Unterfangen. Dies gilt etwa für die Automobilindustrie des Landes.
Für Kfz gelten in den USA eigene Standards. Die Einfuhrzölle sind moderat. Wegen Lieferproblemen und strengeren Ursprungsregeln für Vor-Ort-Betriebe beschaffen diese stärker lokal.
Serbien bietet großes wirtschaftliches Potenzial. Das Land fördert kontinuierlich die Ansiedlung deutscher Investoren, deutsche Produkte genießen ein hohes Ansehen.