Vom schwarzen Gold zum grünen Wasserstoff?
Kasachstan hat seine Wasserstoffstrategie bis 2030 vorgestellt. Der Energieträger der Zukunft soll die Wirtschaft grüner machen und breiter aufstellen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kasachstan hat seine Wasserstoffstrategie bis 2030 vorgestellt. Der Energieträger der Zukunft soll die Wirtschaft grüner machen und breiter aufstellen.
Günstiger Strom und viel Platz – Malaysia wird als Standort für Rechenzentren immer wichtiger. Amazon, Microsoft, NVIDIA und Oracle planen milliardenschwere Investitionen.
Japan ist ein Inselstaat mit unterschiedlichen Stromfrequenzen in Ost- und Westjapan. Einspeisetarife für Erneuerbare werden zunehmend durch andere Förderverfahren ersetzt.
Im Energiesektor gibt es viele starke japanische Firmen. Solaranlagen und Windturbinen werden vorwiegend importiert. Neue Technologien entstehen bei Wasserstoff und Solarzellen.
Japans Stromnachfrage steigt wieder. Viele neue Fotovoltaikanlagen entstehen. Die Regierung schreibt regelmäßig neue Offshore-Windvorhaben aus und erweitert die Netze.
Japan will den Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze vorantreiben. Auch die Kernenergie soll wieder an Bedeutung gewinnen.
Nach langem Rückgang dürfte Japan wieder mehr Strom verbrauchen. Das Land will Erneuerbare und die Netze ausbauen. Wasserstoff ist auch ein Thema.
Kanada fördert den Ausbau Erneuerbarer durch umfangreiche Programme. Rückzahlbare Steuergutschriften bieten zusätzliche Anreize. Ontario und Alberta haben deregulierte Strommärkte.
Öl und Gas spielen eine wichtige Rolle, wobei Alberta große Bedeutung zukommt. Gleichzeitig setzt Kanada auf Erneuerbare. Deutsche Ausrüstungsanbieter haben gute Zulieferchancen.
Kanada hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Dazu gehören der vollständige Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie.