Healthcare Monitor - Krankenhäuser an der Belastungsgrenze
Die Coronapandemie hat den Gesundheitssektor hart getroffen. Die Regierung will Versorgungslücken schließen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Coronapandemie hat den Gesundheitssektor hart getroffen. Die Regierung will Versorgungslücken schließen.
Die Regierung hat in der Krise zahlreiche Förderprogramme für das Gesundheitswesen und die Industrie lanciert. Entscheidungen über Krankenhausprojekte werden dezentralisiert.
Frankreichs Gesundheitssystem ist gut aber auch teuer. Die Regierung treibt Reformen voran.
Pharmaunternehmen beklagen die niedrigen Erstattungssätze für Medikamente. Die Sozialversicherung aber muss sparen. Dennoch will die Regierung den Standort Frankreich voranbringen.
Die Krise hat Schwächen des grundsätzlich sehr guten französischen Gesundheitssystems aufgedeckt. Die Regierung will reformieren und modernisieren.
Insgesamt ist der Gesundheitssektor zwar noch klein, dürfte aber in den kommenden Jahren wachsen. Auf der Inselgruppe Sansibar fehlt es speziell an privaten Einrichtungen.
Mexiko ist der wichtigste Markt für Medizintechnik in Lateinamerika. Neben den Importen von Medizintechnik besteht auch eine bedeutende lokale Produktion.
Trotz Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand wird eine steigende Nachfrage nach Medizintechnik in Mexiko erwartet, unter anderem dank des privaten Gesundheitssektors.
Das Handelsabkommen Mexikos mit der EU gewährt Zollfreiheit für in Deutschland hergestellte Medizintechnik. Der Zulassungsprozess bei der Behörde COFEPRIS ist jedoch langwierig.
Als größter Hersteller von Medizintechnik in Lateinamerika bedient Mexiko vor allem den US-Markt. Insbesondere der Norden des Landes ist ein attraktiver Produktionsstandort.