Dekarbonisierung der Wirtschaft
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Klimaschutz werden im Auslandsgeschäft immer wichtiger. Informieren Sie sich zu Klimastrategien bedeutender Länder, Branchentrends und Projekten weltweit.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Klimaschutz werden im Auslandsgeschäft immer wichtiger. Informieren Sie sich zu Klimastrategien bedeutender Länder, Branchentrends und Projekten weltweit.
Bonn (GTAI) – Die konsolidierte Fassung kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur
Sie enthält alle Erläuterungen und Änderungen, die bis zum 4. Januar 2019 im EU-Amtsblatt der Reihe C veröffentlicht wurden.
Quelle:
Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union; ABl. C 119 vom 29. März 2019, S. 1.
Ägyptische Start-ups expandieren häufiger in neue Märkte, als dass ausländische Gründer den ägyptischen Markt anvisieren. Aufgrund des zwar großen Binnenmarktes mit fast 100 Millionen Einwohnern, aber geringer Kaufkraft orientieren sich etabliertere Start-ups gerne in Richtung Ausland. Insbesondere die Golfregion wirkt attraktiv durch eine höhere Kaufkraft sowie die sprachliche und kulturelle Nähe. Auch der europäische Binnenmarkt hat seine Anziehungskraft auf einige ägyptische Start-ups, zum Beispiel...
Viele dynamische Start-ups in Schweden, darunter King, die Telefonbuchapp Truecaller und die Onlineshopcommunity Tictail, haben zumindest einen ausländischen Mitgründer. Oft sind diese Gründer Migranten der zweiten Generation, also Personen, bei denen zumindest ein Elternteil im Ausland geboren wurde. Diese Menschen finden in Schweden nicht immer eine Arbeit, die ihren Fähigkeiten entspricht, deshalb gründen sie ein Unternehmen. Zum anderen sehen Fachleute in der Strategie, mit einem...
Santiago de Chile will sich als eine der führenden globalen Technologiehauptstädte positionieren. Ausländischen Investoren erleichtert die Regierung die Teilnahme am Startup-Ökosystem und hat 2017 ein neues Technologievisum eingeführt, das in nur 15 Tagen erhältlich ist.
Die größte Herausforderung für das Regierungsprogramm „Start-Up Chile“ besteht nicht darin, die Gründer anzuwerben, sondern sie langfristig zu halten. Bisher reisen etwa 80 Prozent nach der Teilnahme an dem sechsmonatigen Programm...
Zunehmend versuchen mexikanische Start-ups im Ausland Fuß zu fassen, wobei das Land mit wenigen Ausnahmen noch keine internationalen Unternehmen hervorgebracht hat. Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten bietet sich im restlichen Lateinamerika vielen jungen Firmen einen hervorragenden Expansionsraum. Besonders im Onlinehandel sind die Barrieren gering, um in dieser Region Ableger des eigenen Shops zu errichten.
Wichtiges Beispiel in diesem Bereich ist Linio. Der Onlinehändler...