Antidumping – Grundlagen und Praxistipps
Wir erklären, warum und wie die EU Antidumpingzölle festsetzt, wie sich Unternehmen an Verfahren beteiligen können und geben Tipps für die Recherche aktueller Maßnahmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wir erklären, warum und wie die EU Antidumpingzölle festsetzt, wie sich Unternehmen an Verfahren beteiligen können und geben Tipps für die Recherche aktueller Maßnahmen.
Zusatzzölle auf KFZ, Stahl und Aluminium, „reziproke“ Zölle, die erst eingeführt und dann wieder zurückgenommen werden - hier den Überblick zu behalten ist nicht leicht.
Seit Anfang 2025 gilt eine neue Version des EU-Vergabehandbuchs PRAG (practical guide on contract procedures for European Union external action), erfahren Sie mehr über die neuen Bestimmungen des PRAG-Vergabehandbuchs im Einzelnen.
Die von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschläge zur weitreichenden Vereinfachung und Reduzierung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten sind im Amtsblatt veröffentlicht.
Abgabetermin: 19.05.2025
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Vorgesehen:
Durchführung einer Ex-ante-Analyse der potenziellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen im Hinblick auf die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Thailand
Die EU veröffentlicht die Liste der geplanten Gegenmaßnahmen. Die Zusatzzölle treten aber noch nicht in Kraft.
Die USA geben neue Ausnahmen von den Zusatzzöllen bekannt. Für Einfuhren in die USA gelten aktuell Zusatzzölle in Höhe von zehn Prozent.
Die Europäische Kommission weitet die Antidumpingmaßnahmen auf Einfuhren aus Malaysia aus. Die Maßnahmen wurden im April 2021 verlängert.
Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich darauf geeinigt, Gespräche über ein Freihandelsabkommen aufzunehmen.
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich die EU und das Vereinigte Königreich wieder an. Die Gespräche beim Gipfel im Mai werden komplex und anspruchsvoll.