Wirtschaftsumfeld | Bulgarien | Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Löhne und Gehälter
In Bulgarien rechnen Unternehmen mit einem weiterhin starkem Lohnzuwachs. Noch hat das Land im EU-Vergleich die niedrigsten Lohnkosten.
01.08.2025
Von Dominik Vorhölter | Sofia
Die Arbeitskosten werden weiter steigen, weil Unternehmen Gehälter erhöhen, um Personal zu halten. So rechnet eine Mehrheit der in Bulgarien tätigen deutschen Unternehmen fest mit weiter steigenden Personalkosten. Dies ergibt die aktuellen Konjunkturumfrage der AHK Bulgarien vom Juni 2025 unter 618 Umfrageteilnehmenden. Etwa 570 der dabei erfassten Unternehmen gaben an, mehr Budget für Personalkosten einzuplanen. Damit wird sich der Trend fortsetzen, die nominalen Löhne werden 2025, wie auch im Vorjahr, zwischen 12 und 15 Prozent wachsen.
Dabei gehört Bulgarien trotzdem noch zu den Ländern mit den im EU-Vergleich niedrigsten Lohnkosten. Das macht das Land zu einem attraktiven Standort für Nearshoring, Lohnfertigung und Outsourcing.
Seit 2025 gilt ein höherer Mindestlohn
Seit Beginn des Jahres 2025 stieg der Mindestlohn gegenüber 2024 um 15,4 Prozent auf 1.077 Lew (umgerechnet 550,67 Euro). Zusätzlich hat der Staat das Haushaltsbudget für die Gehälter der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst um 26 Prozent auf 15,8 Milliarden Lew (ca. 8 Milliarden Euro) erhöht. Das durchschnittliche Gehalt im öffentlichen Dienst wird für das Jahr 2025 auf rund 2.173 Lew (ca. 1.112 Euro) ansteigen, berichtet die Wirtschaftszeitung Capital.
Lohnstatistiken können von ausgezahlten Gehältern abweichen
Die Höhe von Löhnen und Gehältern variiert beträchtlich zwischen verschiedenen Branchen und Regionen. Weitere Einflussfaktoren sind Position, Qualifikation, Betriebszugehörigkeit, das Unternehmen selbst, dessen Größe und Standort. Im landesweiten Durchschnitt beträgt das monatliche Gehalt brutto 2.443 Lew (ca. 1.249 Euro).
Branche | Monatslohn |
---|---|
Landesweiter Durchschnittslohn | 1.249 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 796 |
Verarbeitendes Gewerbe | 1.055 |
Strom-, Gas-, Wärme- und Kälteversorgung | 1.677 |
Wasserversorgung, Abfallwirtschaft | 947 |
Baugewerbe | 1.002 |
Groß- und Einzelhandel, Reparatur von Kfz | 1.061 |
Transport und Lagerhaltung | 1.042 |
Gastgewerbe, Beherbergung und Gastronomie | 767 |
Informations- und Kommunikationsleistungen | 3.338 |
Finanz- und Versicherungswesen | 2.324 |
Offizielle Statistiken müssen mit Vorsicht behandelt werden. Es ist gängig, dass in der Privatwirtschaft ein Teil des Gehalts außerhalb der regulären Lohnabrechnung gezahlt wird und somit nicht von der Statistik erfasst wird. Bargeldzahlungen sind üblich und können dazu führen, dass das offiziell deklarierte Gehalt vom tatsächlich erhaltenen Betrag abweicht. Die statistischen Daten sind am verlässlichsten für den öffentlichen Sektor.
Für internationale Arbeitgebende könnten die Informationen von Personalberatern aussagekräftiger sein als die des Statistikamtes, da ausländische Firmen in der Regel höhere Gehälter zahlen als lokale Unternehmen.
Position | Monatslohn brutto |
---|---|
Führungskraft, höhere Ebene | 4.090 bis 9.203 |
Führungskraft, mittlere Ebene | 3.067 bis 5.624 |
Führungskraft, Abteilungs- oder Teamleitung | 2.045 bis 4.090 |
Personal mit akademischer Ausbildung | 2.045 bis 3.843 |
Technische Fachkraft | 1.994 bis 3.323 |
Unterstützende Bürokraft | 1.225 bis 1.789 |
Dienstleistungs- und Verkaufspersonal | 1.022 bis 1.534 |
Fachkraft in der Land-, Forst- und Fischwirtschaft | 613 bis 1.431 |
Fachkraft in Handwerksberufen | 1.278 bis 1.994 |
Personal zum Bedienen von Anlagen und Maschinen, Montagekraft | 920 bis 1.431 |
Hilfskraft | 920 bis 1.431 |
Mitarbeiter können Gutscheine für Lebensmittel erhalten
Einige Angestellte erhalten monatlich zusätzlich zu ihrer eigentlichen Vergütung einen Gutschein für den Erwerb von Lebensmitteln. Der steuerlichen Freibetrag für diese Coupons beträgt 200 Lew pro Monat (102 Euro). Der Gutschein wird erst versteuert, wenn der pro Monat ausgegebene Betrag 200 Lew übersteigt. Seit Januar 2024 dürfen die Coupons digital ausgegeben werden. Außerdem sind sie seitdem über eine App einlösbar.
Sozialversicherungsbeiträge unterscheiden sich je nach Branche
Seit 1. Januar 2003 gilt in Bulgarien eine Einteilung der Arbeitsbedingungen in die Kategorien I – schwer, II – erschwert und III – normal und leicht. Für Beschäftigte der Kategorien I und II gilt eine zusätzliche Rentenversicherungspflicht, für die spezielle Berufsrentenfonds existieren. Die Beiträge dafür zahlen Arbeitgebende allein ein. Arbeitnehmende der Kategorien I und II sind in der Regel im Bergbau oder in der Metallurgie tätig.
Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 10,92 |
Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 4,8 |
Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschaftsschutz (Arbeitgeberanteil) | 2,1 |
Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 0,4 bis 1,1 |
Zusätzliche gesetzliche Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 2,8 |
Die sozialversicherungspflichtige Höchstgrenze der Beitragsbemessungsgrundlage liegt im Jahr 2025 bei 4.130 Lew (2.111,64 Euro). Als sozialversicherungspflichtige Mindestgrenze der Beitragsbemessungsgrundlage gilt der aktuelle Mindestlohn von 1.077 Lew.