Mehr zu:
Entwicklungsländer / OECD / Angola / Vanuatu / Antigua und Barbuda / Palau / PanamaEntwicklungszusammenarbeit
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wirtschaftsumfeld | Welt | Entwicklungszusammenarbeit
Für Offizielle Entwicklungshilfe gelten eindeutige Kriterien. Nur bestimmte Länder können sie bekommen und werden in der OECD-DAC-Liste aufgeführt. Seit 2021 gilt eine neue Liste.
22.01.2021
Von Martin Walter | Bonn
Offizielle Entwicklungshilfe (Official Development Assistance – ODA) darf nur an bestimmte Länder geleistet werden. Welche das sind, legt der Entwicklungsausschuss (Development Assistance Committee - DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach dem Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf der Länder fest.
Die Liste umfasst vier Kategorien, von den am wenigsten entwickelten Ländern (least developed countries – LDC) bis zu den Ländern mit mittlerem Einkommen (middle income countries). Nach Definition der Weltbank zählt ein Land zu den LDC, wenn sein BNE pro Kopf kleiner als 1.005 US-Dollar (US$) im Jahr ist. Bei den Ländern mit mittlerem Einkommen gibt es zwei Kategorien. Eine untere Kategorie von 1.006 bis 3.955 US$ (lower middle income countries – LMIC) und eine obere Kategorie von 3.956 bis 12.253 US$ (upper middle income countries – UMIC). Eine vierte Kategorie sind Niedrigeinkommensländer (low income countries - LIC), die nicht zu den LDC zählen, obwohl ihr BNE unter 1.005 US$ liegt. In dieser Kategorie werden aktuell nur zwei Länder geführt: Nordkorea und Simbabwe.
Folgende Veränderungen wurden während der Überprüfung der Liste im Jahr 2020 durch den OECD-DAC verabschiedet: Die Länder Angola und Vanuatu steigen auf und wechseln in der Liste von der LDC- zur LMIC-Gruppe. Am 1. Januar 2022 werden die Länder Antigua und Barbuda, Palau und Panama aus der DAC-Liste der ODA-Empfänger ausscheiden und dann der Kategorie der Hocheinkommensländer (high income countries - HIC) angehören. Zahlungen an diese drei Länder können dann nicht mehr als offizielle Entwicklungshilfe gelten.
Die OECD-DAC-Liste wird alle drei Jahre überprüft. Die nächste Überarbeitung wird somit im Jahr 2023 stattfinden.
Im Jahr 2019 haben die OECD-DAC-Mitgliedsstaaten Zahlungen in Höhe von 152,3 Milliarden US$ an offizieller Entwicklungshilfe geleistet. Die größten Geberländer waren 2019 die USA, Deutschland, Großbritannien, Japan und Frankreich. Top-Empfängerländer von Entwicklungshilfe sind Afghanistan, Syrien, Bangladesch, Indien und Äthiopien.
Über Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen von Entwicklungsprojekten wie Bau-, Liefer- oder Consultingleistungen berichtet GTAI tagesaktuell mit Ausschreibungs- und Projektmeldungen.