Frankreich ist ein Land mit einer reichen und vielfältigen Gründerszene. Im Jahr 2025 aber leiden Start-ups unter einer Finanzierungsdelle.
Start-up-Förderung wird in Frankreich groß geschrieben, mit Erfolg. Rund 16.200 Start-ups waren Mitte 2025 in Frankreich aktiv. Mit Unternehmen wie Doctolib, Blablacar oder Mistral AI hat das Land international bekannte und erfolgreiche Unternehmungen hervorgebracht. Im Juni 2025 zählte der Start-up Tracker Tracxn in Frankreich 32 Unicorns, also Start-ups mit einer Bewertung von mehr als 1 Milliarde Euro. Unternehmen wie der Quantencomputerentwickler Alice & Bob oder das Fintech-Start-up Nabale konnten im 1. Halbjahr 2025 jeweils Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro einfahren. Und das KI-Scale-up Mistral erreicht nach einer Series C Finanzierungsrunde im September 2025 eine Bewertung von knapp 12 Milliarden Euro.
Top Start-ups in FrankreichName | Branche | Bewertung in Mrd. US-Dollar | Letzte Finanzierungsrunde |
---|
Mistral AI | Künstliche Intelligenz | 11,7 (September 2025) | Series C (September 2025) |
Doctolib | Gesundheit (IT und Buchungsplattform) | 6,5 (2022) | Series G (2022) |
Backmarket | Handel (Technik) | 5,7 (2025) | Series E (2022) |
Contentsquare | Analyse digitalen Nutzerverhaltens | 5,6 (2022) | Series F (2022) |
Verkor | Produktion Lithium-Ionen-Batterien | 3,7 (2023) | Series C (2024) |
Voodoo | App- und Spieleentwicklung | 2,3 (2022) | Series E (2022) |
Pennylane | Buchhaltungssoftware | 2,2 (2025) | Series D (2025) |
Blablacar | Transport | 2,0 (2024) | Series E (2024) |
Pigment | Finanzplanungssoftware | 1,0 (2024) | Series D (2024) |
Quelle: Tracxn 2025
Start-up-Land Frankreich
Aber auch unterhalb der Milliardenbewertung gilt Frankreich als Start-up-Land par Excellence. Die französische Start-up-Szene profitiert von einem gut ausgebauten staatlichen und unternehmerisch mitgetragenem Start-up-Ökosystem. So konnte sich Frankreich zu einer der international führenden Start-up-Nationen der Welt entwickeln. Der Startup Ecosystem Report von StartupBlink setzt Frankreich 2025 auf Rang 8, eine Position hinter Deutschland. Noch 2021 lag Frankreich auf Rang 12.
French Tech-Initiative im Zentrum des Förder-Ökosystems
Dreh- und Angelpunkt der französischen Start-up-Förderung ist die French Tech Initiative. Die gut organisierte und vermarktete French Tech-Förderung fokussiert sich auf technologische Innovation und richtet sich vor allem an Deep-Tech-Start-ups.
Durch ihre regionalen Untergruppen landesweit vertreten, führt die French Tech Initiative die Vielzahl von privaten und öffentlichen Förderangeboten unter einer Dachmarke zusammen. Die 17 regionalen Ableger "Capitales French Tech" bilden lokale Ökosysteme, in denen öffentliche, vor allem aber private Initiativen Jungunternehmen in allen Wachstumsphasen unterstützen.
Und die privat getragene France Digitale ist gerade im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bedeutende Interessenvertretung und Förderinstitution.
Die Banque Publique d'Investissment (BPI) bildet das finanzielle Rückgrat der Start-up-Förderung und unterstützt Start-ups durch individualisierte finanzielle Förderung. Daneben bietet die BPI persönliche Begleitung bei allen Fragen, die bei Aufbau und Ausbau einer Start-up-Geschäftsidee von Bedeutung sind. Und das von der BPI verwaltete Innovationsförderprogramm France 2030 fördert technologische Disruptionen durch Ausschreibungen und Wettbewerbe.
Aber auch französische Großunternehmen sind umfassend in der Start-up-Förderung engagiert. Französische und auch ausländische Konzerne wie Air Liquide, Thales oder Siemens, Bosch und Microsoft sind auf der Suche nach neuen Technologien, Ideen und Talenten. Sie legen branchenbezogene Start-up-Förder- und Finanzierungsprogramme, aber auch Investmentfonds auf, um Jungunternehmen in der Entwicklungs- und Industrialisierungsphase zu unterstützen.
Auswahl an Inkubatoren in FrankreichName | Fokus | Anmerkungen |
---|
Station F | übergreifend | Größter Inkubator der Welt, Paris |
PariSanté Campus | Gesundheit | Inkubator und Forschungscluster, Paris |
Le Village by CA | übergreifend | Inkubator und Accelerator mit Einrichtungen in Gesamtfrankreich, Luxemburg und Italien |
Inria Start-up Studio | übergreifend, Deeptech | Inkubator mit Einrichtungen in Gesamtfrankreich |
Agoranov | Industrie & Greentech, Digitalisierung und Gesundheit | Inkubator in Paris |
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025
Auswahl an Acceleratoren in FrankreichName | Fokus | Anmerkungen |
---|
Agoranov | Industrie, Greentech, Gesundheit | |
PariSanté Campus | Präventive Gesundheitsanwendungen; Digital Health | |
Hub612 | Technologie-Start-ups (Lyon) | Accelerator der Caisse d'Epargne Rhône-Alpes |
M Accelerator | Kreativwirtschaft, Meereswirtschaft, Gesundheit, Stadtplanung (Marseille) | |
Französisch-Bayerischer Accelerator | Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen im Bereich industrielle Anwendungen | Gemeinsame Initiative von BaystartUp, BPI France und dem französischen Wirtschaftsministerium; Unterstützung französischer und bayerische Start-ups und kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Internationalisierung |
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025
Paris-Saclay international anerkannte Gründerhochburg
Wichtigstes Gründerzentrum des Landes ist mit Abstand die Region Paris. Mit dem Universitäts- und Forschungscluster Paris-Saclay vor den Toren der Hauptstadt hat Frankreich einen Start-up-Hub von Weltrang hervorgebracht.
Unternehmen wie Safran, Servier, EDF oder Danone betreiben in Paris-Saclay Forschungs- und Entwicklungslabore. Und die vor Ort angesiedelten Universitäten und Forschungseinrichtungen wie INREA und das CEA legen eigene Start-up-Förderungen auf. Ziel ist, Forschung und Entwicklung sowie Ausgründungen aus den eigenen Reihen voranzutreiben. Die 21 Inkubatoren und Acceleratoren des Clusters unterstützen Start-ups in den Schwerpunktsektoren Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung, Gesundheit und Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und digitale Technologien.
Aufgrund seiner Stärke im Bereich Künstlicher Intelligenz und Finanzierungsmöglichkeiten hat sich Paris beim internationalen Ecosystems Ranking 2025 von Startup Genome auf Rang 12 vorarbeiten können. Neben London ist Paris das einzige europäische Zentrum, das es unter die Top 15 dieses Rankings geschafft hat. Deutschland ist mit Berlin (Rang 24) und München (Rang 34) zumindest zweimal unter den Top-40 vertreten.
Regionen fokussieren sich auf industrielle Schwerpunkte
Aber die Start-up-Szene konzentriert sich nicht nur auf Paris. Landesweit existieren starke lokale Start-up-Ökosysteme mit regional unterschiedlichen industriellen Schwerpunkten. In Grenoble, Zentrum der französischen Halbleiterindustrie, entwickeln sich Start-ups aus den Bereichen Photonik und Quantentechnologie. Toulouse und Bordeaux sind Schwerpunkt von Start-ups der Luft- und Weltraumindustrie. Rund um Lyon konzentriert sich eine auf den Chemiebereich ausgerichtete Start-up-Szene, und Rennes und Lille legen den Schwerpunkt auf Cybersecurity.
Französische Tech-Events für die internationale Start-up-Szene
Auf der VivaTech hat die französische und internationale Start-up-Szene Gelegenheit, sich zu präsentieren und die neuesten Technologietrends vorzustellen. Die jährlich in Paris stattfindende Start-up-Messe hat sich als europäisches Branchenhighlight etabliert. Deutschland ist als einziges Ausstellungsland mit einem binationalen Stand, dem French-German Tech Lab, vertreten.
Aber auch Messen wie die Umweltmesse Pollutec oder Events wie der hellotomorrow Global Summit oder ChangeNow bieten wichtige Plattformen für lokale und internationale Start-ups und Investoren.
Finanzierung wird schwieriger
Trotz dieser umfangreichen Förderung treffen Start-ups 2025 auf ein schwierigeres Umfeld als in den vergangenen Jahren. Im 1. Halbjahr 2024 konnten Start-ups noch 4,4 Milliarden Euro einwerben. Mit 2,8 Milliarden Euro aber fielen die Finanzierungsrunden des 1. Halbjahres 2025 deutlich bescheidener aus. Die Finanzierung gerade junger Start-ups trocknet aus.
Von Frauke Schmitz-Bauerdick
|
Paris