Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Zypern | Start-ups

Zypern auf dem Weg zur internationalen Start-up-Drehscheibe

Der südosteuropäische Inselstaat entwickelt sich zu einem zunehmend spannenden Umfeld für Unternehmensgründungen, getragen von wirtschaftlicher Dynamik und strategischer Lage.

Von Michaela Balis | Nikosia

  • Steckbrief Start-ups in Zypern

    Das Start-up-Ökosystem wächst rasant. Das Land will sich als Innovationszentrum in der Region positionieren. EU-Fördermittel unterstützen innovative Jungunternehmer. 

    Zyperns Start-up-Szene zählt bereits viele Unternehmen – darunter drei Unicorns. Staatliche Förderprogramme, EU-Finanzmittel, Steueranreize und ein attraktives Visa-System schaffen ideale Bedingungen für Gründende, insbesondere in den Bereichen Gaming, Fintech und Medtech. Auch deutsche Start-ups profitieren von diesem Umfeld und präsentieren sich 2026 auf dem Doers Summit.

     

    Von Michaela Balis | Nikosia

  • Ein neuer Knotenpunkt für Tech und Innovation

    Zypern wird zum Hotspot für Tech-Start-ups mit Innovationskraft, internationaler Vernetzung und einem agilen Gründungsumfeld.

    Zypern gilt unter Fachleuten zunehmend als vielversprechender Standort für junge, innovative Unternehmen. Laut Theodoros Loukaides, Generaldirektor der Research & Innovation Foundation in Zypern, schaffe die Kombination aus geografischer Lage als Brückenkopf zwischen Europa, dem Nahen Osten und Afrika, institutioneller Unterstützung und einem wachsenden Pool an IT-Talenten günstige Rahmenbedingungen für eine internationale Expansion.

    Ein wesentlicher Standortvorteil liegt dabei in der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte. Ausländische Unternehmen profitierten nach Angaben des Forschungsinstituts StartupBlink von gut ausgebildetem, englischsprachigem Personal. Zudem seien Zehntausende Informatiker aus Russland und der Ukraine aufgrund des Krieges nach Zypern umgesiedelt – ein Faktor, der das lokale Talentangebot weiter gestärkt habe. Diese Dynamik werde durch ein positives Gründungsklima ergänzt: 

    "Die Offenheit des Landes gegenüber internationalen Gründern sowie das unternehmensfreundliche Umfeld machen Zypern zu einem idealen Ziel für Personen, die innovative Unternehmen aufbauen und skalieren möchten", 

    sagt Eli David Rokah, geschäftsführender Vorstand des Forschungszentrums StartupBlink. Auch die Marktstruktur spiele eine Rolle für junge Unternehmen. Constantinos Loizou, Mitgründer und geschäftsführender Vorstand des zyprischen Start-ups EMBIO Diagnostics, erklärte, Zypern sei ein kleiner Markt, der schnelles Handeln, das Testen neuer Technologien und Kooperationen mit kreativen Köpfen ermögliche.

    Zypern positioniert sich als Hotspot für digitale Zukunftsbranchen

    Rokah erklärte, die Start-up-Szene Zyperns sei besonders in wachstumsstarken Branchen wie Gaming und Digitalwirtschaft aktiv. Dort beginne sie bereits, eine starke globale Präsenz aufzubauen. Wenn es um die Entwicklung von Onlinespielen geht, liegt Zypern weltweit auf Platz 2 und im europäischen Vergleich auf Platz 1. Limassol belegt Platz 22 unter den 100 beliebtesten Städten für Spielesoftwareentwickler. Weitere beliebte Tätigkeitsfelder seien Fintech, Medizintechnologien, Blockchain-Dienste und Unterhaltung, sagt Christian Gihr, Präsident der Cyprus-Germany Business Association. Zyprische Start-ups bieten ihre Produkte sowohl anderen Unternehmen (B2B) als auch direkt Endkunden (B2C) an.

    Zypern plant, sich am KI-Ökosystem der EU zu beteiligen, um Unternehmensinnovationen in diesem Bereich zu fördern. Start-ups und Unternehmen sollten zur Teilnahme an der griechischen AI-Factory Pharos ermutigt werden. Loizou betonte die Dynamik Zyperns, sich als Deep-Tech- und Applied-Science-Hub in der Region zu etablieren.

    Auf dem Sprung zur internationalen Start-up-Drehscheibe

    Laut dem niederländischen Datenmanagementunternehmen Dealroom verfügt Zypern über drei Unicorns: Wargaming, Nexters (DGEV) und Outfit7, das seit 2017 dem chinesischen Unternehmen Zhejiang Jinke gehört. Als Unicorn gilt ein Start-up mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar.

    Top Start-ups in ZypernKapitalbeschaffung in Millionen Euro
    Name

    Kapitalbeschaffung

    Branche

    FoodyNicht bekannt, von Delivery Hero aufgekauftLebensmittel, Lieferdienst online
    Wargaming1.500Gaming
    GDEV (Nexters) mehr als 1.000 Gaming
    Outfit7mehr als 1.000 Gaming
    Hellas Direct86Versicherung
    LearnWorlds28,3Bildung
    Zero106,7Augmented Reality and Fashion Technology
    EMBIO Diagnostics3,8Medtech
    Gameram3,5Gaming
    Malloc0,1Cybersecurity / Finanzierung durch den US-amerikanischen Accelerator Y Combinator
    Quelle: Recherche Germany Trade and Invest 2025; Research & Innovation Foundation Cyprus 2025; Tracxn 2025; Dealroom 2025

    "Zypern ist seit zwei Jahren in Folge das am schnellsten wachsende Start-up-Ökosystem Europas", 

    betont Rokah von StartupBlink. Das Land vereine ein hochentwickeltes Geschäftsumfeld mit ausgereiften und international attraktiven Förderstrukturen. Das Institut hat im Jahr 2024 seinen Sitz von Israel nach Zypern verlegt. 

    Im selben Jahr ist Zypern, was die unternehmerische Innovationskraft betrifft, erstmals unter den 40 attraktivsten Start-up-Standorten weltweit erschienen. Dies geht aus dem "Global Startup Ecosystem Index 2025" des Forschungszentrums hervor. Neben Ländern untersucht die Studie auch Städte. Alle vier bedeutenden zyprischen Städte zählten zu den 1.000 beliebtesten weltweit. Limassol belegt Platz 230, Nikosia Platz 346. Larnaka und Paphos rangieren weiter hinten. Die Ansiedlung internationaler Technologieunternehmen, etwa NCR, Viber und Semrush, unterstreiche laut Branchenbeobachtern die Attraktivität des Standorts.

    Kleiner Markt, große Ambitionen: Zyperns Start-ups denken international

    In Zypern gibt es unterschiedliche Angaben zur Anzahl der Start-ups. Während die Research & Innovation Foundation die Zahl auf rund 800 schätzt, variieren die Angaben je nach Quelle zwischen 300 und 5.840. Grund für die Abweichungen sind unterschiedliche Kriterien bei der Identifizierung von Start-ups.

    Unabhängig von der genauen Zahl zeigt sich eine dynamische Entwicklung. Jedoch bleibt der Inselstaat ein vergleichsweise kleiner Markt "mit begrenzten Test- und Skalierungsmöglichkeiten, aufgrund dessen sich viele junge Unternehmen früh an internationalen Märkten orientieren, insbesondere an der EU und dem Nahen Osten", ergänzt Gihr.

    Deutscher Pavillon auf dem Doers Summit geplant 

    Deutschland wird sich 2026 am größten Start-up-Event Zyperns, dem Doers Summit, mit einem Gemeinschaftsstand ("German Pavilion") beteiligen – organisiert über das Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Die internationale Konferenz vereint globale Unternehmen, Investoren und Tech-Experten rund um Innovation und Zukunftstechnologien.

    Doers Summit 2026

    Vom 21 bis zum 22. Mai 2026 findet das Start-up-Event Doers Summit in Limassol statt. 

    Auswahl an Inkubatoren in Zypern
    NameFokusAnmerkungen
    IDEA AcceleratorÜbergreifendMitgründer: Bank of Cyprus (Accelerator und Entrepreneurship Hub)
    Gravity VenturesDeeptechSpitzentechnologien
    EIT Digital Venture ProgramDeeptechZweistufiger Wettbewerb, dessen Ziel es ist, die Gründung zukunftsorientierter, technologiebasierter Unternehmen zu unterstützen
    CyRICTechnologieForschungs- und Innovationszentrum
    Quelle: Recherchen von Germany Trade and Invest 2025, Vestbee 2025, xyzLab 2025

    Auswahl an Acceleratoren in Zypern
    NameFokusAnmerkungen
    ARIS AcceleratorÜbergreifendAccelerator von Deloitte; Mitgründer ist die Bank of Cyprus
    Kyndryl Microsoft Acceleration HubKünstlliche IntelligenzGegründet von Microsoft und Kyndryl Consult
    IDEA AcceleratorÜbergreifendAuch Inkubator
    Chrysalis LeapKlimaschutz-
    MVST:MGBlockchain-
    Nucleus VenturesÜbergreifend-
    Aivitam VenturesFintech-
    Quelle: Research and Innovation Foundation 2025; Vestbee 2025

     

    Von Michaela Balis | Nikosia

  • Zypern bietet attraktive Fördermittel für Start-ups

    EU-Finanzmittel aus dem EU-Aufbaufonds, Visaprogramme für Gründer aus Drittländern sowie Sonderprogramme fördern die Gründung neuer Start-ups.

    Ausländische Start-ups genießen auf Zypern neben attraktiven Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten den europaweit niedrigsten Steuersatz für die Nutzung geistiger Eigentumsrechte. Dieser beträgt bis zu 2,5 Prozent. Außerdem gilt eine Steuerbefreiung in Höhe von 50 Prozent auf das jährliche steuerpflichtige Einkommen für Privatpersonen, die in innovative Start-up-Unternehmen investieren, mit einer jährlichen Obergrenze von 150.000 Euro.

    Aufenthaltsrecht für internationale Gründer: Das Cyprus Startup Visa

    Innovationsgetriebene Gründer aus Nicht-EU-Ländern haben durch das „Cyprus Startup Visa“-Programm die Möglichkeit, für zwei Jahre auf Zypern zu leben und zu arbeiten. Dafür müssen sie ein Start-up gründen oder den Sitz ihres Jungunternehmens nach Zypern verlagern und Arbeitskräfte beschäftigen. Das Programm wurde bis Dezember 2026 verlängert. Zuständig ist das Vizeministerium für Forschung, Innovation und digitale Politik. Bei einem erfolgreichen Bestehen des Start-ups ist eine ständige Aufenthaltserlaubnis auf der Insel möglich. Ziel des Programms ist unter anderem die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Förderung von Innovation und Forschung.

    Förderprogramme für verschiedene Entwicklungsphasen

    Start-ups im Frühstadium können noch bis Mitte Dezember 2025 beim Förderprogramm "Boost" der Innovation and Research Foundation eine Finanzierung beantragen. Voraussetzung ist, dass sie bereits Geld von einem privaten Venture-Capital-Unternehmen erhalten haben. Dann sind bis zu 300.000 Euro aus öffentlichen Mitteln zusätzlich möglich. Die Foundation bietet allgemein auch weitere Finanzierungsinstrumente, beispielsweise für Start-ups in der Frühphase (Pre-Seed bis 119.999 Euro), für Unternehmen in der Entwicklungsphase (Seed-Phase bis 500.000 Euro). Eine weitere Möglichkeit bietet das Programm "Disrupt". Es richtet sich an Start-ups in der vorangeschrittenen Scale-up-Phase. Ihnen ermöglicht es eine Finanzierung von bis zu 1,5 Millionen Euro. Auch in diesem Fall gilt: Das Unternehmen muss bereits Risikokapital erhalten haben.

    "Ich würde Gründern raten, frühzeitig mit dem Networking zu beginnen, um das Ökosystem kennenzulernen sowie an Acceleratoren, Hackathons und Innovationsveranstaltungen teilzunehmen. Die richtigen Kooperationen bringen immer auch die richtigen Chancen mit sich", empfiehlt Constantinos Loizou, Mitgründer und geschäftsführender Vorstand des zyprischen Deeptech-Start-ups EMBIO Diagnostics. Das Unternehmen entwickelt innovative Biosensor-Plattformen, die Biotechnologie mit künstlicher Intelligenz verbinden.

    EU-Finanzierung über den Cyprus Equity Fund

    Um junge Unternehmen zu unterstützen, hat das zyprische Finanzministerium im Dezember 2023 gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds den Cyprus Equity Fund ins Leben gerufen. Der Fonds verfügt über ein Gesamtbudget von 37,5 Millionen Euro, rund 30 Millionen stammen aus dem zyprischen EU-Aufbaufonds, der Rest kommt von der Bank of Cyprus und privaten Investoren. Mit der Verwaltung eines ersten Betrags von 27,5 Millionen Euro wurde der neu gegründete zyprische Risikokapitalfonds 33East beauftragt. Gefördert werden Start-ups in der Frühphase, also in der Pre-Seed- und Seed-Phase, mit Beträgen zwischen 100.000 Euro und einer Million Euro pro Unternehmen.

    Profitieren können unter anderem Start-ups, die

    • ihren Sitz auf Zypern haben,
    • von zyprischen Staatsangehörigen oder in Zypern ansässigen Personen gegründet wurden,
    • Büros auf Zypern betreiben oder dort Arbeitskräfte beschäftigen,
    • eine Expansion nach Zypern planen oder dort investieren möchten.

    Zugang zu Kapital und Netzwerk: Das zyprische Innovationsökosystem

    "Die Innovationsförderung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen", sagt Christian Gihr, Präsident der Cyprus Germany Business Association. Gründende erhalten Unterstützung durch neue Inkubatoren und Acceleratoren, etwa in Form von Mentoring, Netzwerken und Finanzierung.

    Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: der Zugang zu privatem Kapital. Stefan Nolte, geschäftsführender Vorstand des zyprischen Beratungsunternehmens Shanda Consult, erklärt, dass dieser trotz der rasanten Fortschritte im Innovationsökosystem Zyperns weiterhin eine große Hürde darstelle. Start-ups in der Frühphase hätten demnach Schwierigkeiten, ausreichend private Investitionen zu gewinnen. Zudem sei die Förderung von Risikokapitalgesellschaften und Angel-Investoren entscheidend für die Skalierung vielversprechender Ideen.

    Von Michaela Balis | Nikosia

  • Kontaktadressen

    Bezeichnung

    Anmerkung

    Vizeministerium für Forschung, Innovation und digitale PolitikBeantragung des Cyprus Startup Visa
    Research and Innovation FoundationInstitut für Forschung und Innovation 
    Cyprus Germany Business AssociationErleichtert den Marktzugang für Unternehmen und fördert bilaterale Geschäftspartnerschaften
    Invest CyprusZyprische Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.