Die kleinen Hofstrukturen erschweren den technischen Fortschritt. Ein schlüssiges Konzept für Modernisierung und Expansion ist die Regierung noch schuldig.
Die Landwirtschaft trug 2024 etwa 12,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei, wuchs aber gegenüber dem Vorjahr nur um etwa 0,7 Prozent. Rund 40,8 Millionen Beschäftigte sind im Sektor tätig, circa 28 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung.
"Cash-Crops" wie Palmöl und Kautschuk dominieren
Im Vordergrund stehen die Cash-Crops oder Estate-Crops, die auf großen Flächen angebauten und auch auf den Export abzielenden Güter Palmöl, Kakao, Kaffee, Kautschuk und Kokosnuss.
Der Cash-Crop-Anbau konkurriert mit Grundnahrungsmitteln wie Reis, Mais, Soja oder Zucker um Anbauflächen und gewinnt dort, wo er den Bauern größere Erlöse verspricht. Grundnahrungsmittel wie Reis, Fleisch, Milch, Weizen, Mais müssen zu einem großen Teil importiert werden. Auch bei frischen Früchten besteht ein Außenhandelsdefizit und der Sektor gilt angesichts der prinzipiell guten Anbaubedingungen als ausbaufähig.
Noch überwiegen Kleinbetriebe
Indonesiens Landwirtschaft ist vorwiegend kleinbäuerlich strukturiert, mit einer leichten Tendenz zur Konsolidierung. Der Agrar-Census 2023 ergab insgesamt eine Zahl von rund 29.360.833 Agrarbetrieben, davon 29.342.202 Kleinstbetrieben, die von einer Person geleitet werden, deren Zahl gegenüber 2013 allerdings um rund 7,5 Prozent sank. Mehr als die Hälfte der Kleinfarmen baut Food-Crops wie beispielsweise Reis, Mais, Soja, Maniok an, aber auch Ölpalmen, Kaffee und Kakao.
Dazu waren 5.705 größere private Landwirtschaftsbetriebe aktiv, 35,5 Prozent mehr als 10 Jahre zuvor. Andere Agrarbetriebe, zum Beispiel im Besitz von Staat, Kirche, Gefängnissen, Militär etc., zählten 12.026 Einheiten, 116 Prozent mehr als 2013. Der Anteil von größeren Unternehmen ist besonders bei Palmöl und Zuckerrohr deutlich höher als bei anderen Agrargütern. So sind 54 Prozent der Palmöl- und 30 Prozent der Zuckerrohrplantangen im Besitz großer Firmen. Die einheimische Milchproduktion erfolgt meist in Kleinbetrieben, die über Kooperativen an eine Handvoll industrieller Verarbeiter verkaufen, darunter Cimory (Joghurt), Nestle (Milchpulver, Milchprodukte) und Frisian Flag (H-Milch).
Eckdaten zur Landwirtschaft in Indonesien | 2022 |
---|
Einwohner (in Millionen) | 275,8 |
Anbauflächen (in Millionen ha): | |
Palmöl | 15,0 |
Reis | 10,6 |
Kautschuk | 3,8 |
Kokosnüsse | 3,3 |
Kakao | 1,4 |
Kaffee | 1,3 |
Zuckerrohr | 0,5 |
Anteil der Landwirtschaft an der Entstehung des BIP (in Prozent) | 12,4 *) |
Exporte Agrargüter in Milliarden US-Dollar (SITC 0) | 19,1 |
* ohne Fischerei und Forstwirtschaft: 9,2 Prozent.Quelle: Statistikamt BPS
Bei den öffentlichen Akteuren spielen besonders die Staatskonzerne Bulog und Pertani eine wichtige, koordinierende aber auch zum Teil marktverzerrende Rolle. Während Bulog für Logistik, Lagerung und Verteilung von Agrarerzeugnissen zuständig ist, kümmert sich Pertani unter anderem um Produktion und Nachschub von Saatgut und anderen landwirtschaftlichen Inputs.
Ausländische Investitionen waren lange rechtlich eingeschränkt, verzeichnen aber nach der Liberalisierung durch den Job Creation Act (Omnibus Law) seit 2020 Wachstum. So flossen 2024 etwa 1,9 Milliarden US-Dollar aus dem Ausland in Indonesiens Landwirtschaft. Eine Hauptrolle spielen dabei die Cash-Crops, insbesondere Palmöl, unter anderem aus Singapur oder Malaysia. Vorherrschend sind jedoch einheimische Großkonzerne sowie Staatskonzerne.
Importbedarf bei vielen Vorprodukten und Hilfsmitteln
Die kleinen Strukturen vieler Agrarbetriebe standen bisher einer höheren Technisierung im Weg, oft ist wenig Know-how vorhanden und der Zugang zu Kapital ist ebenfalls beschränkt. Nach Schätzungen verfügen nur 10 Prozent der Agrarbetriebe über ein hohes Niveau an Mechanisierung. Bei den Cash-Crops ist das Engagement von Konzernen und Investoren größer und entsprechend kommt auch fortgeschritteneres Equipment zum Einsatz.
Der Landtechnikmarkt wird durch einfachere einheimische Produkte sowie Importe aus asiatischen Ländern dominiert. Zu den erfolgreichsten internationalen Marken zählen die japanische Kubota sowie in Indien produzierte Traktoren von CNH oder in Indien und China produzierte Ausrüstung von John Deere. Größter indonesischer Hersteller ist Karya Hidup Sentosa mit einem Marktanteil von rund 27 Prozent. Das Unternehmen produziert unter anderem Handtraktoren und hält dort einen Marktanteil von 70 Prozent. Deutsche Landtechnik ist unter anderem in der Geflügel- und Milchwirtschaft erfolgreich.
Für die einheimische Düngemittelproduktion soll der Staatskonzern Pupuk sorgen, der auf Java, Sumatra und Kalimantan offiziell eine Produktionskapazität von 14,6 Millionen Tonnen an Düngemitteln besitzt. Dennoch ist regelmäßig ein Import nötig. Produktionsziel von Pupuk sind mittlerweile 9,5 Millionen Tonnen. Ein wichtiger staatlicher Akteur ist ID Food, unter anderem in der Versorgung der Landwirtschaftsbetriebe mit Saatgut.
Zusammenarbeit mit lokalem Branchenakteur
Marktkenner empfehlen Neueinsteigern eine Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen einheimischen Branchenfirmen mit den nötigen Kenntnissen und Kontakten vor Ort, auch zu staatlichen Stellen. Diese Partner können Vertrieb und After Sales-Dienstleistungen übernehmen. Indonesische Kunden legen besonderen Wert darauf, bei Problemen möglichst jederzeit einen Ansprechpartner vor Ort kontaktieren zu können, idealerweise eine ebenfalls indonesische Person.
Wichtige (private) Agrarbetriebe in IndonesienUmsatz in Milliarden US-DollarUnternehmen | Sparte | Umsatz Jahr |
---|
Wilmar International (Singapur) | Palmöl, Zucker | 67,4 (global) |
Great Giant Foods (Gunung Sewu Group) | u.a. Obst, Rindfleisch | 9,3 |
Charoen Pophand (Thailand) | Geflügel | 4,1 |
Sinarmas Agro Ressources/Smart | Palmöl | 2,4 |
Salim Ivomas Pratama (Indofood) | Palmöl, Kautschuk, Zuckerrohr, Kakao | 2,1 |
Astra Agro Lestari (Astra-Gruppe) | Palmöl | 1,8 |
Kirana Megatara (Sungai Budi Group) | Palmöl, Maniok, Kautschuk | k.A. |
Quelle: Unternehmensmeldungen (2025)
Lebensmittelverarbeitung in der Hand großer Konzerne
Indonesiens Lebensmittelindustrie ist die wichtigste Branche der verarbeitenden Industrie und besteht aus großen einheimischen Konzernen wie Indofood, Mayora, Garuda und Wings sowie internationalen Konzernen, die im Land produzieren, wie Nestle, Unilever, Mondelez und Danone. Das Angebot der einheimischen Produktion deckt noch größtenteils einfache Produkte ab, der Trend geht aber zu einer tieferen Verarbeitung, einer breiteren Angebotspalette und mehr Foodservice. Deutsche Verarbeitungs- und Verpackungstechnologie hat einen exzellenten Ruf. Solche Maschinen bilden die Spitzengruppe bei den indonesischen Maschinenimporten aus Deutschland.
Von Oliver Döhne
|
Jakarta