Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Malaysia | Start-ups

Start-ups in Malaysia haben ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft

Malaysia will zu den Top 20 der Start-up-Hubs weltweit zählen. Deshalb versucht die Regierung, bürokratische Hemmnisse abzubauen. 

Von Werner Kemper | Kuala Lumpur

  • Steckbrief Start-ups in Malaysia

    Das malaysische Start-up-Ökosystem ist relativ gut entwickelt und belegt in Südostasien den dritten Platz. Das tatsächliche Potenzial ist aber längst nicht erreicht.



    Von Werner Kemper | Kuala Lumpur

  • Start-up-Szene in Malaysia mit Nachholbedarf

    Malaysias Start-ups fehlt häufig eine globale Ausrichtung. Die Voraussetzungen sind in den letzten Jahren aber besser geworden.

    Eigentlich bietet Malaysia für angehende und bestehende Start-ups viel Potenzial. Das Land verfügt über eine sehr gute strategische Lage inmitten der stark wachsenden ASEAN-Region. Talent ist ausreichend vorhanden und der unternehmerische Wille seiner Bevölkerung ist stark. Jedoch werden malaysische Gründer vielfach durch zu starre regulatorische und bürokratische Verfahren ausgebremst.

    Die Regierung hat das inzwischen erkannt und versucht im Rahmen der „Shared Prosperity Vision 2030“ und mit der „Startup Ecosystem Roadmap 2021-2030“ (SUPER) diese Hemmnisse zu beseitigen. Ziel der Roadmap ist es, Malaysia als einen der Top 20 Start-up Hubs weltweit zu etablieren. Dabei soll unter anderem auch die staatliche Plattform MYStartup helfen.

    Im Global Startup Ecosystem Index 2022 von StartupBlink landet Malaysia im oberen Mittelfeld auf Rang 42. In Südostasien hat das Land den zweiten Platz an Indonesien verloren und liegt mittlerweile auf Rang 3. Der regionale Spitzenreiter ist Singapur, das weltweit auf Platz 7 liegt.  

    Seit 2021 hat Malaysia mit „Carsome“ (Gebrauchtwagen-App) sein erstes Unicorn. Wenn es nach dem von der Regierung erstellten „Digital Economy Blueprint” geht, werden weitere fünf Unicorns bis 2030 folgen.

    Insgesamt gibt es aktuell 28 zur Förderung vorgesehene Acceleratoren und Inkubatoren in Malaysia. Diese unterteilen sich in staatliche, private und firmeneigene Acceleratoren.


    Auswahl an Acceleratoren in Malaysia

    Name

    Fokus

    Staatliche Acceleratoren:

    Selangor Accelerator Programme by SITEC

    Viermonatiges Mentoring-Programm

    MaGIC Startup Accelerator

    Viermonatiger large-scale Accelerator

    RAVE Accelerator by MyNEF

    Dreimonatiges Programm

    ASEAN Data Startup Accelerator

    k.A.

    Private Acceleratoren:

    NEXEA Accelerator

    Sechsmonatiges intensives Mentoring-Programm

    The Hangout Startup Accelerator in Johor

    k.A.

    Cyberlab/FinNext Startup Accelerator in Cyberjaya

    Fokussiert auf FinTech

    MAD Incubator

    Fokussiert auf Pre-Seed

    SuperCharger Accelerator

    Hongkonger Accelerator, fokussiert auf FinTech

    Khazanah Neo Accelerator

    Besteht aus drei Acceleratoren: 1337 Accelerator; Codear.my; Watch Tower & Friends Accelerator

    ScaleUp Malaysia

    k.A.

    Unternehmenseigene Acceleratoren:

    Sunway iLabs Incubator & Accelerator

    24-wöchiges Programm

    Tunelabs Startup Accelerator

    k.A.

    Hong Leong Bank Startup Accelerator

    k.A.

    DiGi Startup Accelerator in Bangkok (Recruitment in Malaysia)

    Programm findet in Bangkok statt

    Quelle: Recherchen von Germany Trade and Invest 2023

    Bei den Inkubatoren in Malaysia fällt die Abgrenzung zu Venture Capital (VC) Fonds und Angel-Investoren schwer.


    Auswahl an Inkubatoren in Malaysia

    Name

    Fokus

    Vilor Angel Fund

    Büros in Kuala Lumpur und Singapur

    CO3 Social Office

    -

    Kedios Group

    Fokus auf FinTech, Logistik und Supply Chain-Technologie

    Mindvalley

    -

    iRewards Berhad

    FinTech/Blockchain, KI, Healthcare, E-Commerce usw.

    Quelle: Recherchen von Germany Trade and Invest 2023

    Das malaysische Start-up-Ökosystem wird durch unterschiedliche staatliche Institute unterstützt. Zu ihnen gehören Penjana Kapital, Malaysia Venture Capital Management Berhad (MAVCAP) und die Malaysia Digital Economy Corporation (MDEC).

    Privatsektor muss sein Engagement erhöhen

    Diese Institute haben wesentlich dazu beigetragen, die Start-up-Landschaft in Malaysia auf ein recht gutes Niveau zu heben. Was laut SUPER aber vor allem fehlt, ist die Bereitschaft des Privatsektors, in größerem Maße Start-ups zu finanzieren.

    Staatliche VC-Firmen hätten zwischen 2010 und 2020 rund 300 Millionen Euro in Start-ups investiert, so SUPER. Dies sei zum Teil aber in Konkurrenz zu privaten Investoren geschehen. Es müsse in Zukunft über eine Veränderung der Förderlandschaft nachgedacht werden. Der Staat sollte vermehrt durch steuerliche Erleichterungen und durch Investitionen im Rahmen von Public-Private-Partnerships tätig werden. Also den gleichen Betrag zusätzlich zu privaten Investitionen zur Verfügung stellen, um private Anleger nicht aus dem Markt zu drängen.


    Top Start-ups in Malaysia

    Name

    Branche

    TNG Digital

    FinTech (Bezahlsystem)

    iFlix

    Unterhaltungsindustrie (Video on Demand)

    LottieFiles

    Software

    BigPay

    FinTech

    iPrice Group

    E-Commerce

    myTukar.com

    Handelsplattform (Kfz)

    FoodMarketHub

    Nahrungsmittel (künstliche Intelligenz)

    Pop Meals (ehemals dahmakan)

    Nahrungsmittel (künstliche Intelligenz)

    StoreHub

    E-Commerce

    Torum

    Social Media (Cryptocurrency)

    Quelle: Recherchen von Germany Trade and Invest 2023

    Aus einem Weltbankbericht geht hervor, dass es derzeit Bewegungen in diese Richtung gibt. Die von Penjana Kapital geschaffene „Dana Penjana Nasional“ (DPN) ist eine hybride privat und öffentlich geförderte Finanzierungsagentur. Durch ein solches Modell verteilen sich nicht nur die Risiken auf private und öffentliche Kapitalgeber, es eröffnet den Start-ups auch einen besseren Zugang zu privaten Unternehmen. DPN verlangt außerdem von heimischen VC-Unternehmen eine Kooperation mit ausländischen VC-Firmen. Damit erweitert sich das Feld der Kapitalgeber und es könnte den Start-ups helfen, auch auf ausländischen Märkten Fuß zu fassen.

    Von Werner Kemper | Kuala Lumpur

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.