Special | Marokko | Start-ups
Marokkos Ökosystem erhält eine breitere Förderbasis
Mit Venture-Capital-Aktivitäten von unter 150 Millionen US-Dollar pro Jahr ist die Start-up-Finanzierung noch relativ gering. Besserung ist aber in Sicht.
01.08.2025
Von Ullrich Umann | Casablanca
Marokkanische Start-ups können von der Gründung bis zur Marktreife auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen. Aktuell restrukturieren, verfeinern und erhöhen Akteure diese Angebote. Acceleratoren, Inkubatoren und Risikokapitalfonds (Venture Capital, VC) begleiten die Start-ups in ihren Wachstumsphasen. Mit weniger als 150 Millionen US-Dollar (US$) pro Jahr fällt jedoch die Finanzierung von Start-Ups durch Venture Capital gering aus.
Das Ministerium für Digitales und Verwaltung hat die Start-up-Förderung bei der marokkanischen Regierung inne. Es hat die Strategie "Offre Startup Maroc" entwickelt, die alle staatlichen Finanzierungen und Fördermaßnahmen bündelt und koordiniert. Mit dieser Strategie unterstützt das Ministerium Start-ups während ihres gesamten Lebenszyklus finanziell und technisch. Es gewährt Zuschüsse und Darlehen an Inkubatoren, Acceleratoren und teilweise auch an VC-Fonds. Zudem bemüht sich das Ministerium, mehr ausländische Kapitalgeber für das marokkanische Ökosystem zu gewinnen.
Unterhalb der Regierungsebene gründete der staatliche Garantiefonds Tamwilcom 2017 den Start-up-Fonds Innov Invest. Tamwilcom kooperiert eng mit Inkubatoren und Acceleratoren.
Kapitalgeber werden aktiver
Weitere staatliche, öffentlich-private und private sowie teilweise ausländische VC-Fonds investieren Risikokapital in Start-ups. Zu den aktivsten Fonds zählen UM6P Ventures, Outlierz Ventures, 212 Founders, EmergingTech VC und StartUp Maroc Booster. Einige dieser VFonds finanzieren Start-ups direkt mit Risikokapital von den Finanzierungsphasen A (Pre-Seed) bis E (globale Marktexpansion). Dazu zählt Orange Ventures, der Fonds des gleichnamigen Mobilfunkkonzerns.
Der staatliche Investitionsfonds Mohammed VI Investment Fund (FM6I) verpflichtet sich, die Start-up-Szene stärker zu unterstützen. Medienberichten zufolge will FM6I das Finanzierungsvolumen für Start-ups in den kommenden fünf Jahren massiv erhöhen. Das staatliche Engagement unterstreichen Personalwechsel in den Führungsetagen von Tamwilcom und FM6I, die im Mai 2025 bekanntgegeben wurden.
Etwa 30 Inkubatoren, Acceleratoren und Coworking Spaces leisten einen essenziellen Beitrag zur Gründung und Begleitung von Start-ups. Diese Einrichtungen stammen sowohl aus staatlichen als auch privaten Initiativen. Jungunternehmer nutzen dort kostenfreie Plattformen, bewerben sich um Finanzierungen, erhalten Beratungen und Moderationen, nehmen an Weiterbildungen teil und vernetzen sich mit anderen Akteuren der Gründerszene. Zu diesen Einrichtungen gehören Technopark, StartGate und LaStartupStation.
In den Räumlichkeiten der VC-Fonds, Acceleratoren und Inkubatoren veranstalten Akteure regelmäßig Hackathons, Pitching- und Networking-Events. Einige dieser Veranstaltungen haben lokale, andere landesweite oder sogar internationale Reichweite, darunter Emerging Valley, Gitex Africa und Vivatech Morocco.
Finanzierungsphase | Finanzierungsart / Akteure | Typische Beträge | Fokus / Besonderheiten |
---|---|---|---|
Pre-Seed | Offre Startuo Maroc, Fonds Innov Invest, UM6P Ventures, Outlierz Ventures | Bis 50.000 US$ | Frühphase, Produktentwicklung, Ideation |
Seed | 212 Founders, EmergingTech VC, StartUp Maroc Booster | 50.000 – 1 Mio. US$ | Markteintritt, Wachstum, erste Kunden |
Series A – C | Orange Ventures, FM6I Startup Funds, weitere VCs | 500.000 bis mehrere Mio. US$ | Skalierung, Marktausbau, internationale Expansion |
Series D – E | Große Venture Capital Fonds, Family Offices, internationale Investoren | Mehrere Mio. US$ | Reifephase, große Wachstumsrunden |