Branche kompakt | Bauwirtschaft | Schweiz
Tiefbau: Projekte
In den kommenden Jahren stehen Ausbau- und Modernisierung bei der Bahn und im Straßenbau an. Auch bei den erneuerbaren Energien besteht Erweiterungsbedarf.
08.07.2024
Von Karl-Heinz Dahm | Bonn
Nationalstraßennetz wird deutlich erweitert
Im Laufe des Jahres 2024 werden die Bauarbeiten am Nationalstraßennetz fortgeführt. Laut der Zielsetzung des Strategischen Entwicklungsprogramms Nationalstraßen (STEP) sollen bis 2030 Bauprojekte im Umfang von rund 12 Milliarden Euro realisiert werden. Das Parlament hatte bereits im September 2023 fünf baureifen Projekten zugestimmt. Dagegen hatten allerdings mehrere Verbände Einspruch erhoben, weshalb es 2024 eine Volksabstimmung dazu geben wird.
Zugestimmt hatte der National- und der Ständerat auf Vorschlag des Bundesrats dem Autobahnausbau auf den folgenden Abschnitten:
- Wankdorf–Schönbühl (BE)
- Schönbühl–Kirchberg (BE)
- dritte Röhre Rosenbergtunnel, inklusive Spange Güterbahnhof (SG)
- Rheintunnel Basel (BS/BL), zweite Röhre Fäsenstaubtunnel (SH)
- A1-Abschnitt Le Vengeron-Nyon
Die Kosten dafür werden auf insgesamt 5,4 Milliarden Euro veranschlagt.
Die Bauarbeiten am Gotthard-Tunnel verlaufen planmäßig. Die Inbetriebnahme der zweiten Gotthardstraßenröhre wird voraussichtlich 2029 erfolgen. Danach wird der erste Gotthardstraßentunnel instandgesetzt. Ab 2032 dürften dann beide Tunnel zur Verfügung stehen.
Rund 29 Milliarden Euro für den Ausbau der Bahn
Auch die schweizerische Bahn erweitert ihre Kapazitäten. Für deren Ausbau hat der Bundesrat Ende 2023 die "Perspektive BAHN 2050" verabschiedet. Laut Bundesamt für Verkehr hat das Schweizer Parlament mit den Ausbauschritten 2025 und 2035 sowie dem Programm ZEB (Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur) mehr als 300 Bahnausbauprojekte im Umfang von rund 29 Milliarden Euro beschlossen.
Mit dem Ausbauschritt 2025 wird die Kapazität in großen Bahnknoten wie Genf, Basel und Bern, aber auch an vielen anderen Orten gesteigert. Dadurch können mehr Personen- und Güterzüge verkehren und die Bahnhöfe bieten mehr Platz für Reisende. Der Ausbauschritt 2025 umfasst Ausbauten von rund 6,6 Milliarden Euro und wird parallel zum Programm ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur) realisiert.
Zahlreiche Projekte im Energiesektor
Laut einer Studie des Verbands der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen VSEB benötigt die Schweiz bis 2050 deutlich mehr Strom. Laut VSE gilt es, bis dahin eine Stromlücke von mindestens 37 Terawattstunden zu schließen. Dies soll insbesondere mit Wasserkraft-, Solar- und Windkraftanlagen erreicht werden.
In der Schweiz gibt es laut VSE derzeit 124 bekannte Ausbauprojekte. Darunter
- 40 Wasserkraftprojekte
- 48 geplante alpine Fotovoltaikfreiflächenanlagen
- 31 Windkraftprojekte
- 3 Biomasse-Projekte
- 2 Geothermie-Projekte
Dadurch würde insgesamt eine Jahresproduktion von 4,6 Terawattstunden erreicht und mindestens 3,8 Terawattstunden zusätzlicher Winterstrom. Vor allem im Winter kann Windenergie Lücken in der schweizerischen Stromproduktion ausgleichen.
Solarexpress fördert alpine Fotovoltaikanlagen
Mit dem sogenannten “Solarexpress”, den das Parlament im September 2022 verabschiedet hat, will die Regierung den Bau alpiner Fotovoltaikanlagen bis Ende 2025 fördern. Dies soll zudem die inländische Winterstromproduktion steigern und die Schweiz unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland machen, während gleichzeitig die Energiewende vorangetrieben wird. Der Bau dieser Anlagen soll in Etappen zwischen 2025 und 2030 erfolgen.
Schweizer stimmen über Gesetz zur erneuerbaren Stromversorgung ab
Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über das Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ab. Die Vorlage schafft die Grundlage, damit die Schweiz rasch mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne, Wind oder Biomasse produzieren kann.
Vorhaben | Investitionssumme *) | Projektstand | Projektträger |
---|---|---|---|
Perspektive Bahn 2050 umfasst rund 300 Bahn-Ausbauprojekte | 28.400 | Ausbauschritte 2025 und 2035
| Bundesamt für Verkehr |
Strategisches Entwicklungsprogramm Nationalstraßen (STEP) | 11.900 | Erweiterung des Nationalstraßennetzes, Parlament hat 2023 zugestimmt, Volksabstimmung 2024 | UVEK |
A2 zweite Röhre Gotthardtunnel | 2.200 | 2025 Vortrieb Tunnelbohrung Haupttunnel Nord und Haupttunnel Süd. Eröffnung 2. Röhre 2030 | Bundesamt für Straßen ASTRA |
Totalumbau des Bahnhofs Lausanne | 1.700 | Bauabschnitt 2024 Untergeschoß, Verankerungsarbeiten, Umbau der Perrons, Fertigstellung 2037 | SBB, CFF, FFS |
U-Bahnhof Genf-Cornavin | 2.100 | Bau eines zweigleisigen U-Bahnhofs sowie zwei zusätzliche Personenunterführungen, Fertigstellung 2038 | SBB, CFF, FFS |
Engpassbeseitigung zwischen der Verzweigung Le Vengeron und dem Anschluss Nyon auf der Autobahn A1 | 983 | Baubeginn 2023, Inbetriebnahme 2041 | Bundesamt für Straßen ASTRA |
Glattalbahn Verlängerung Kloten | 567 | Baubeginn 2026 | Die Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG) |
Pistenverlängerung Flughafen Kloten | 257 | Baubeginn 2030 | Flughafen Zürich |
Weitere Informationen zu Projekten finden Sie in der GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".