Special | Südkorea | Robotik
Produktion: Südkoreas Großkonzerne treten dem Markt bei
In Südkorea steigen neben kleineren Firmen immer mehr Großkonzerne in den Markt für Robotik ein. Das Angebot für Roboter vervielfältigt sich somit.
04.10.2022
Von Frank Robaschik | Seoul
Dynamisch wachsender Markt für Roboter
Nach offiziellen Angaben produzierte Südkorea im Jahr 2020 Roboter und Roboterteile im Wert von rund 4,3 Milliarden US-Dollar (US$). Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Industrieroboter. Die größten Segmente innerhalb der Industrieroboter waren Transfer- und Handhabungsroboter (1 Milliarde US$), Montage-, Kleb-, Markier- und Etikettierroboter (458 Millionen US$), Mess-, Inspektions- und Prüfroboter (184 Millionen US$), Bearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsroboter (136 Millionen US$) sowie Schweiß- und Lötroboter (129 Millionen US$).
Gleichzeitig waren Industrieroboter das am langsamsten wachsende Segment in 2020 in der Roboterproduktion. Am schnellsten stieg die Fertigungszahl von Roboterteilen, gefolgt von Anzahl an Servicerobotern für professionelle Dienstleistungen. Größere Segmente bei letzteren waren Roboter für Sicherheit und extreme Arbeit (67 Millionen US$) und medizinische Roboter (58 Millionen US$). Bei Servicerobotern für individuelle Dienstleistungen dominierte die Produktion von Haushaltsrobotern (189 Millionen US$) und Bildungsrobotern (57 Millionen US$).
2018 | 2019 | 2020 | jährliche Veränderung seit 2015 | |
---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4.596 | 4.253 | 4.261 | 4,0 |
Industrieroboter | 2.623 | 2.233 | 2.199 | 0,4 |
Serviceroboter | 568 | 539 | 669 | 5,4 |
für professionelle Services | 248 | 271 | 367 | 9,6 |
für individuelle Services | 320 | 269 | 302 | 1,6 |
Teile | 1.404 | 1.481 | 1.393 | 11,0 |
Große, mittelgroße und kleine Anbieter gibt es in einer weiten Bandbreite im Bereich der Robotik. Das Spektrum reicht von traditionellen Industrierobotern, kollaborativen Robotern über stationäre und mobile Lagerroboter, medizinische Roboter für Operationen und Rehabilitation bis hin zu Servicerobotern zur Zubereitung von Speisen.
Hyundai führt bei Fertigungen von Industrierobotern
Die wichtigsten Hersteller von Industrierobotern sind Hyundai Robotics (Teil der Hyundai Heavy Industries Group), Hanwha Corporation/Machinery (Hanwha Robotics), Doosan Robotics und Robostar. Robostar wurde 2018 von LG Electronics übernommen. Hinzu kommen kleinere Hersteller wie beispielsweise der Produzent von kollaborierenden Robotern (Cobots) Neuromeka.
Besonders die Hyundai Motor Group investiert stark in den Markt für Robotik. Sie gab 2019 das Ziel bekannt, in Zukunft 20 Prozent ihrer Einnahmen aus der Robotik erzielen zu wollen. Im Juni 2021 schloss die Gruppe die Übernahme von 80 Prozent der Anteile am US-amerikanischen Roboterhersteller Boston Dynamics ab.
Daneben treibt die Hyundai Motor Group auch eigene Entwicklungen voran. Die Tochtergesellschaft Hyundai Rotem ist unter anderem bei tragbaren Robotern in der Mobilitätsindustrie aktiv. Der Werkzeugmaschinenbauer Hyundai Wia produziert kollaborative Roboter. Einen mobilen Kommissionierroboter testet derzeit der Kfz-Zulieferer Hyundai Mobis.
Firma | Schwerpunkte |
---|---|
Hyundai Heavy Industries Group | |
Hyundai Robotics | Industrieroboter, Service-Roboter |
Hyundai L&S | Autonome mobile Roboter, Lagerroboter |
Doosan Robotics | Industrieroboter, kollaborierende Roboter |
Hanwha Corporation/Machinery | Kollaborierende Roboter |
Hyundai Motor Group | 80 Prozent Anteil an Boston Dynamics |
Hyundai Rotem | Tragbare Roboter (für Einsatz in Industrie, Bauwirtschaft, Landwirtschaft und Logistik) |
Hyundai Wia | Kollaborierende Roboter, Kommissionierroboter, in Entwicklung sind autonome mobile Roboter |
Samsung und LG dominieren bei Servicerobotern
Im Bereich der Serviceroboter dominieren LG Electronics und Samsung Electronics den südkoreanischen Markt. Auch das Unternehmen Yujin Robot, welches mehrheitlich zur Miele Gruppe gehört, ist ein wichtiger Anbieter von Servicerobotern.
LG Electronics etabliert sich neben der Produktion von Reinigungsrobotern auch im Markt für Roboter-Kellner mit der Marke Cloi. Zudem möchte die Gruppe gemeinsam mit CJ Logistics ein auf autonomen mobilen Robotern basierendes Kommissioniersystem für die Logistik entwickeln. Mit der Transportfirma Kakao Mobility plant LG Electronics ein Projekt zur Demonstration von autonomen Roboterlieferdiensten.
Auch andere Unternehmen sind sehr aktiv bei der Produktion von Servicerobotern. Samsung Electronics produziert vermehrt Reinigungsroboter. Nach intensiver Entwicklung wurde außerdem im Jahr 2020 ein tragbarer Gehhilferoboter der Gruppe zertifiziert. Die Hyundai Motor Group und Hyundai Rotem stellten 2019 einen tragbaren Roboter zum Einsatz in der Industrie vor. Des weiteren will das südkoreanische Bauunternehmen Daewoo E&C zusammen mit dem Startup WI Robotics den Einsatz von mobilen Robotern in der Bauwirtschaft vorantreiben.
Firma | Schwerpunkte |
---|---|
LG Electronics / Robostar *) | Service-Roboter (Reinigungsroboter, Roboter für Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Barista) / Industrieroboter, Logistikroboter |
Samsung Electronics | Service-Roboter (Reinigungsroboter, Interaktionsroboter, Haushaltsroboter als Hilfe), Gehhilferoboter |
SK Telecom | Roboter-Kellner, Logistikroboter |
KT | Service-Roboter (Hotels, Pflege, Barista, Quarantäne) |
Naver Labs | Service-Roboter, Roboter zur Erstellung von Digital Twins |
Schwerpunkte | Firmen |
---|---|
Industrieroboter | Samick THK, SMEC, T-Robotics, SP Systems, LPK Robotics, Hyulim Robot, Pavetech, Cymechs |
Kollaborierende Roboter | Neuromeka, Shinshinsa, Puloon Technology, SP Systems, Rainbow Robotics |
Autonome mobile Roboter, Lagerroboter | Yujin Robot, T-Robotics, Robotis, Hancom Robotics, Maro Robot Tech, Potenit, SFA, Twinny (Software) |
Medizinische Roboter | Koh Young Technology (OP-Roboter), Meerecompany (OP-Roboter), T-Robotics (Rehabilitationsroboter), Curexo (OP- und Reha-Roboter), H-Robotics (Rehabilitationsroboter), Robocare (Interaktionsroboter) |
Service-Roboter | Everybot (Reinigungsroboter), Lounge’Lab (Barista Roboter), DDeck (Roboter zur Zubereitung von Hühnchen) |
Mehrheitlich deutsche Roboterteile gefragt
Die Exportgröße von Robotern und Roboterteilen betrug im Jahr 2020 nach Angaben von MOTIE, KIRIA und KAR knapp 957 Millionen US$. Mehr als drei Viertel davon entfielen auf Industrieroboter und knapp ein Zehntel auf Teile. Etwa 20 Prozent der Exporte gingen nach China, 9 Prozent in die USA und 8 Prozent nach Deutschland.
Damit sind die Werte deutlich höher als die reine Abgrenzung auf Industrieroboter laut der HS-Position 8479.50. Weisen MOTIE, KIRIA und KAR Exporte von Industrierobotern in Höhe von 742 Millionen US$ für 2020 aus, so entfielen auf die HS-Position nur 156 Millionen US$.
Deutsche Firmen sind als Zulieferer für Südkoreas Roboterindustrie gut etabliert. Besonders Roboterteile sind gefragt: laut MOTIE, KIRIA und KAR wurden im Jahr 2020 Teile im Wert von 108 Millionen US$ aus Deutschland nach Südkorea importiert. Das sind 22,8 Prozent des Gesamtvolumens dieser Importe. Damit liegt die Bundesrepublik auf Platz zwei hinter den USA. Beliebt waren mehrheitlich Produkte vom Sensorhersteller Sick, vom Greif- und Spannteilehersteller Schunk und Steuerungselemente für Roboter von Siemens.