Branchen | Taiwan | Groß- und Einzelhandel
Haustiermarkt Taiwan: Chancen für Export und Handel
Taiwans Haustiermarkt wächst dynamisch. Ausländische Anbieter können bei hochwertiger Tiernahrung, veterinärmedizinischen Erzeugnissen und Premiumprodukten punkten.
21.08.2025
Von Jürgen Maurer | Taipei
In Taiwan gibt es einen bemerkenswerten Trend: Die Zahl der Hunde und Katzen übersteigt inzwischen die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, so das Taiwan Institute of Economic Research (TIER). Haustiere übernehmen die Rolle von Lebensbegleitern. Das spiegelt sich auch in den steigenden Ausgaben für organisches Futter, Haustiermode und Pflegeprodukte wider.
Pet-Markt-Trend zeigt nach oben
Laut TIER erreichte der taiwanische Haustiermarkt im Jahr 2023 ein Volumen von umgerechnet rund 2 Milliarden US-Dollar (US$; 63 Milliarden New Taiwan-Dollar). Die Umsätze verteilen sich etwa zur Hälfte auf Tiernahrung und auf weitere Pet-Produkte wie Pflegeartikel und Zubehör. Haustierhalter gaben pro Kopf im Schnitt 890 US$ im Jahr aus, was zum Großteil auf Futter entfiel.
Der Markt für Tiernahrung belief sich gemäß der Studie 2023 auf etwa 970 Millionen US$. Dieser dürfte mittlerweile die Milliardengrenze überschritten haben. Laut Prognose der Marktforschungsfirma Technavio soll der Haustiernahrungsmarkt bis 2029 um rund 510 Millionen US$ zulegen. Zwischen 2024 und 2029 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 7,4 Prozent erwartet.
Importierte Produkte sind gefragt
Die steigenden Ausgaben sind vor allem auf ein wachsendes Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein zurückzuführen. Hochwertige, funktionale Tiernahrung – etwa ökologisch, allergenfrei und mit Vitalzusätzen – ist gefragt. Selbstzubereitetes Futter wird zunehmend durch Fertigprodukte ersetzt. Importierte Produkte genießen einen guten Ruf. Viele Haustierbesitzer sind bereit, dafür auch Premiumpreise zu bezahlen.
Taiwan importiert einen steigenden Anteil seiner Tiernahrung. Marktführer sind Marken aus Thailand, vor allem Charoen Pokphand, und aus den USA, beispielsweise Mars. Aus Deutschland ist etwa Heristo als Lieferant vertreten. Für andere Haustiererzeugnisse sind die Einfuhren schwer zu erfassen, da sie sich auf unterschiedliche Zollgruppen verteilen.
Zwar sind die ausländischen Anbieter von Tiernahrung sehr stark im Markt vertreten. Es existieren aber auch eine Reihe von lokalen Herstellern, darunter Uni-President Enterprises als dem größten Nahrungsmittelkonzern Taiwans, sowie Fwusow Industry und Gomo Pet Food. Sie sind meist auf den heimischen Markt für Tiernahrung konzentriert. Der Export dieses Segments belief sich 2024 lediglich auf 19,4 Millionen US$, mit hauptsächlichem Ziel China und Hongkong.
Tierfutter unterliegt stärkerer Kontrolle
Die Sicherheit von Tierfutter steht im Fokus der Behörden. Das taiwanische Landwirtschaftsministerium hat 2022 die Tierschutzabteilung verstärkt, um – nach Vergiftungen durch kontaminiertes Futter – die Branche besser zu regulieren. Dazu zählen strengere Einfuhrbestimmungen, verbesserte Inspektionen und neue Kennzeichnungsvorgaben, die sich an Standards aus Japan und der EU orientieren.
Im April 2025 hat das Landwirtschaftsministerium die Vorschriften für Haustiernahrung erneut verschärft. Unter anderem wurde der zulässige Bleiwert in Tierfutter gesenkt. Die neuen Regelungen sind in den “Standards for types and tolerance levels of pathogenic microorganisms and health-hazard materials in pet food” festgelegt. Zwar hat das Ministerium im September 2024 auch bereits einen Entwurf für einen “Pet Food Managment Act” formuliert. Dieser ist jedoch noch nicht verabschiedet.
Handel mit Haustierbedarf wächst
In Taiwans Großstädten sind Schönheitssalons für Pets keine Seltenheit. Spezialisierte Läden, Supermärkte und Hyperstores bieten ein breites Sortiment an Haustierprodukten an und auch Online-Shops sind zahlreich vertreten. Um seine Aktivitäten im expandierenden Pet-Markt Taiwans auszuweiten, hat sich Uni-President Enterprises im Juli 2025 mit 10 Prozent an Wonder Pets Enterprises beteiligt. Wonder Pets Enterprises verfügt über ein großes Einzelhandelsnetz von 130 Läden unter verschiedenen Markennamen und will die Zahl der Geschäfte ausbauen.
Firmen im Segment | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
Pet-Produkte | 3.766 | 3.919 | 4.106 | 4.322 | 4.544 | 4.731 |
Pet-Dienstleistungen | 1.688 | 1.844 | 2.012 | 2.207 | 2.377 | 2.552 |
Haustiere | 1.423 | 1.444 | 1.583 | 1.806 | 1.926 | 2.015 |
Gesamt | 6.877 | 7.207 | 7.701 | 8.335 | 8.847 | 9.298 |
Steigendes Fürsorgeverhalten für Haustiere
Fast 30 Prozent aller Haushalte in Taiwan besitzen ein oder mehrere Haustiere. Hunde sind am stärksten verbreitet, gefolgt von Katzen. Beliebt sind auch Zierfische und Vögel. Laut der letzten Erhebung des Ministry of Agriculture waren 2023 auf der Insel 1,48 Millionen Hunde und 1,31 Millionen Katzen registriert. Jedoch nimmt die Katzenpopulation stärker als die der Hunde zu.
Dabei steht auch die Gesundheit der tierischen Mitbewohner im Fokus. Deutsche Medizintechnik ist in Taiwan gefragt. Das dürfte sich auch auf Veterinärmedizin erstrecken. Die Taiwan Veterinary Medical Association schätzt die Zahl der Tierkliniken inselweit auf circa 2.000 Einrichtungen. Für die Gesundheitsversorgung von Haustieren ist also gesorgt. Um die Kosten für Versorgung und Operationen abzufedern, bieten einige Versicherungsgesellschaften spezielle Haustierpolicen an.
Auch Firmen reagieren auf den gesellschaftlichen Wandel, der Haustieren eine größere Bedeutung zukommen lässt. TSMC, der weltweit führende Halbleiterhersteller, hat 2024 ein globales Leistungspaket für Mitarbeitende eingeführt, um die Familienpflege besser zu unterstützen. Dazu zählt neben der Betreuung von Eltern auch die Betreuung von Haustieren.
Als Beschaffungsmarkt interessant
Taiwan steht bei Haustierbedarf nicht nur als Absatzmarkt im Visier. Es ist auch ein Beschaffungsmarkt, da viele lokale Firmen als OEM (Original Equipment Manufacturer) international gefragt sind. So lässt etwa die deutsche Firma Eichhorn seit vielen Jahren ihre Haustierprodukte, wie Transporttaschen und Buggies, von einem taiwanischen OEM fertigen.
Die Zahl der taiwanischen Firmen, die an der deutschen Leitmesse Interzoo teilnehmen, liegt zwischen 40 und 50 Ausstellern. Diese ist eine reine Fachmesse. Bei der wichtigsten Branchenmesse in Taiwan, der Taipei Pets Show, handelt es sich um eine B2C-Schau. Sie ist auf den Inlandsmarkt ausgerichtet, wobei auch Aussteller aus anderen asiatischen Ländern teilnehmen. Deutsche Produkte sind über lokale Agenten vertreten.