Deutsche Lebensmittelhändler in den USA immer erfolgreicher
Der Lebensmitteleinzelhandel in den USA ist in Bewegung. Insbesondere Aldi befindet sich auf der Überholspur. Zwei etablierte Platzhirsche suchen derweil ihr Heil in einer Fusion.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Lebensmitteleinzelhandel in den USA ist in Bewegung. Insbesondere Aldi befindet sich auf der Überholspur. Zwei etablierte Platzhirsche suchen derweil ihr Heil in einer Fusion.
Der E-Commerce in Japan wächst kontinuierlich. Es sind allerdings keine großen Sprünge zu erwarten.
Steigende Lebensmittelpreise führen zu höheren Umsätzen der Branche. EU-Fördermittel sollen die Industrie wettbewerbsfähiger machen.
Der rumänische Staat greift in den Handel mit Grundnahrungsmitteln ein. Branchenexperten warnen vor Engpässen und einer steigenden Importabhängigkeit Rumäniens.
Der polnische Einzelhandel hofft nach der Coronakrise auf mehr Kunden in stationären Geschäften. Die Einzelhandelsumsätze sinken jedoch real.
Luxusartikel sind in Polen ein krisenfestes Marktsegment. Sie überwanden 2022 die Rückschläge der Coronapandemie. Besonders Hotels und Wellnesseinrichtungen erhöhten den Umsatz.
Die Branche erholt sich nur langsam von der Coronapandemie. Insbesondere die gewerbliche Nachfrage bleibt niedrig. Auch die weiteren Aussichten sind durchwachsen.
Der Importbedarf der Volksrepublik wächst stetig, doch der Marktzugang bleibt für Anbieter schwierig. Beijing beschränkt die Nahrungsmitteleinfuhr aus den verschiedensten Gründen.
Einzelhandel und Konsum dürften sich zum Frühjahr 2023 spürbar beleben. Doch die nächste Infektionswelle kommt bestimmt. Auch langfristig trüben sich die Aussichten ein.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik und dem Abklingen der Infektionswelle dürften Konsumenten zum Frühjahr 2023 wieder mehr Luxusgüter kaufen. Doch es drohen auch Rückschläge.