Branchen | Thailand | Infrastrukturbau
Bangkoks neue Bahnlinien werden schneller ausgeschrieben
Thailands Hauptstadt bekommt vier zusätzliche Bahnstrecken für etwa 4 Milliarden US-Dollar. Allerdings erschwert der geplante staatlich subventionierte Fahrpreis die Finanzierung.
24.09.2025
Von Frank Malerius | Bangkok
Die dem thailändischen Transportministerium unterstehende Mass Rapid Transit Authority (MRTA) hat angekündigt, die Ausschreibungen der neuen Strecken für das städtische Bahnnetz in Bangkok mit seinen überwiegenden Hochbahnstrecken zu beschleunigen. Im Kern geht es um vier neue innerstädtische Linien, die weitere Gebiete Bangkoks für den Schienenverkehr erschließen. Die veranschlagten Gesamtkosten liegen bei 128 Milliarden Baht, umgerechnet circa 4 Milliarden US-Dollar (US$).
Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien
Als erste soll die "Brown Line" Ende 2026 auf der Beschaffungsseite der MRTA ausgeschrieben werden. Die Linie ist mit 22 Kilometern die längste der neuen Strecken. Sie beinhaltet 20 Stationen und wird mit 1,3 Milliarden US$ veranschlagt. Die Umweltstudien sind bereits abgeschlossen.
Im Jahr 2027 sollen dann die Grey Line für 850 Millionen US$ und die Silver Line (1,4 Milliarden US$) Bietern angeboten werden. Die Grey Line soll die besonders stark frequentierte Bahnlinie an der Sukhumvit Road mit dem Norden der Stadt verbinden. Die Silver Line soll den internationalen Flughafen Suvarnabhumi besser an das südöstliche Industriegebiet Samut Prakan anbinden.
Zu beiden Linien werden derzeit Machbarkeitsstudien erstellt, für die Grey Line macht diese ein Konsortium aus InfraTrans Consultants, PricewaterhouseCoopers FAS, TransConsult, Planpro und Daoreuk Communications. Für die Silver Line wurde der Ersteller der Studie noch nicht bekannt gegeben.
Für frühestens 2028 ist die Ausschreibungen der Light Blue Line (450 Millionen US$) vorgesehen. Für sie wurde noch keine Studien erstellt. Zuerst soll der Bau der Grey und Silver Line abgewartet werden.
Unterschiedliche Finanzierungsmodelle und Technologien
Das städtische Bahnnetz des Großraums Bangkoks mit seinen 1,7 Millionen täglichen Fahrten auf 13 verschiedenen Linien ist ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Technologien, fünf privaten und zwei öffentlichen Betreibern sowie zahlreichen verschiedenen Finanzierungsmodellen. Die Finanzierung basiert auf mehreren Varianten von Public-private-Partnerships, bei denen die Anlaufkosten zwischen öffentlichem Auftraggeber und privaten Partnerunternehmen verteilt werden. Weiterhin existieren reine Betreibermodelle, bei denen die öffentliche Hand den Bau komplett finanziert und ein privates Partnerunternehmen den Betrieb übernimmt.
Nach welchem Finanzierungsmodell die vier neuen Linien gebaut werden, ist noch nicht bekannt. Auch zu den technischen Spezifikationen gibt es noch keine Informationen. Generell besteht eine Technologieoffenheit. Die beiden neuesten im Jahr 2023 in Betrieb genommenen Linien (Pink Line und Yellow Line) gehören zu den wenigen Einschienenbahnen. Die Technologie kam von Bombardier. Die erste Bahnlinie Bangkoks von 1999 sowie der Airport Rail Link vom Flughafen Suvarnabhumi von 2010 basieren auf Technik von Siemens. Bei den anderen Linien ist Technologie japanischer Zulieferer im Einsatz.
Geplante Flatrate macht Finanzierung kompliziert
Die Finanzierung der vier zusätzlichen Strecken könnte allerdings schwieriger werden als erwartet. Denn auf ihnen, so wie auf allen anderen bestehenden Linien des Großraums Bangkok, sollen thailändische Staatsbürger ab November 2025 eine Flatrate von nur 20 Baht (circa 60 Dollar-Cents) pro Fahrt bezahlen. Derzeit kostet eine längere Fahrt durch Bangkok mehr als das Dreifache.
Die MRTA rechnet mit jährlichen Kompensationszahlungen an die privaten Betreiber der Strecken in Höhe von umgerechnet 250 Millionen US$. In Bangkok soll die Bahn-Flatrate vor allem Autofahrer zum Umstieg auf die Bahn animieren. Somit können die chronischen Verkehrsstaus gelindert und die starke Luftverschmutzung verringert werden.
Die Idee der Flatrate stammt aus dem Wahlprogramm der Pheu-Partei von 2023. Die seit Mitte September 2025 im Amt befindliche neue Regierung Thailands gilt als kritisch gegenüber der teuren Flatrate und die Planungen hierzu könnten wieder eingestellt werden.
Kontakt
In mehreren anderen Städten Thailands gibt es urbane Bahnprojekte. Wichtige Kontaktadressen finden Sie hier:
Ministry of Transport | Thailändisches Transportministerium |
Mass Rapid Transit Authority | Behörde für Nahverkehrssysteme |
MRTA Procurement | Beschaffungswebseite der Behörde für Nahverkehrssysteme |