Branchen | Vereinigtes Königreich | Medizintechnik
Britische Augenoptiker erwarten 2026 steigende Umsätze
Der britische Markt für Augenoptik zeigt sich in einem ambivalenten Konsumklima weiterhin umsatzstark. Hürden sehen die Anbieter besonders bei den steigenden Betriebskosten.
24.11.2025
Von Marc Lehnfeld | London
Bis 2029 soll der britische Markt für Augenoptik jahresdurchschnittlich um 2,3 Prozent wachsen, wie die Experten von Statista Market Insights prognostizieren. Das Wachstum wird langfristig von der Überalterung der Gesellschaft begünstigt. Laut dem britischen Statistikamt ONS steigt die Zahl der über 60-Jährigen von 2022 bis 2032 um 21 Prozent auf 15,4 Millionen. Außerdem wächst in der gleichen Zeit die Gesamtbevölkerung um 7 Prozent und verbreitert damit das Marktpotenzial zusätzlich. Im Jahr 2025 erwarten die Forscher ein Marktvolumen von 5,3 Milliarden Euro.
Eine Umfrage der Marktforschung Impact Health für den General Optical Council (GOC) bestätigt den Wachstumstrend: Jeder zweite befragte Optiker rechnet mit wachsenden Umsätzen in den nächsten 12 Monaten. Einer von drei Befragten erwartet eine stabile Lage, nur jeder Zehnte einen Umsatzrückgang. Diese Markteinschätzung hat sich seit 2023 nicht verändert.
Doch es gibt Hürden: Höhere Betriebskosten für Mieten, Energie und vor allem Löhne drücken die Margen. Verschärft wird die Lage durch die geringen Vergütungssätze des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS für Augentests (General Ophthalmic Services), die deshalb kaum kostendeckend angeboten werden können.
Specsavers mit über 900 Filialen größter Anbieter
Die Marktabdeckung durch Optikerfilialen ist im Vereinigten Königreich vergleichsweise gering. Während in Europa durchschnittlich 1,3 Geschäfte auf 10.000 Einwohner kommen, liegt die Quote dort bei nur 0,95 – der viertniedrigste Wert. Das eröffnet Chancen für neue Anbieter. Gleichzeitig verlagert sich der Markt zunehmend ins Netz: 2025 werden noch 76 Prozent des Umsatzes stationär erzielt, bis 2029 soll der Anteil laut Statista auf 70 Prozent sinken.
Der britische Optikmarkt wird von drei großen Händlern dominiert, allen voran der Branchenprimus Specsavers mit knapp 1.000 Filialen im Vereinigten Königreich. Der konzernweite Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2024/25 (endend am 28. Februar 2025) über 4,5 Milliarden Euro. Specsavers steigerte seinen Umsatz damit um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und stabilisierte seine Marge bei 8,2 Prozent. Im August 2025 gab das Unternehmen bekannt, seine Brillenglasproduktion in Kidderminster in der Nähe von Birmingham für umgerechnet fast 6 Millionen Euro zu erweitern, um wöchentlich 200.000 statt 140.000 Linsen herzustellen. Die Kette investiert außerdem 2025 und 2026 über 70 Millionen Euro in die Modernisierung seines Filialnetzwerks und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten.
Zweit- und drittgrößter Anbieter auf dem britischen Markt sind Vision Express (Teil des EssilorLuxottica-Konzerns) und Boots Opticians (Walgreens Boots Alliance, Filialen oft als Teil der Boots-Apotheken). Beide sind ähnlich groß: Vision Express verfügt über mehr als 550 Filialen und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von etwa 494 Millionen Euro. Bei Boots Opticians sind es circa 540 Filialen bei einem Umsatz von etwa 470 Millionen Euro. Erst danach kommen kleinere Optikerketten wie beim Einzelhändler Asda, Scrivens und Optical Express.
Die genannten großen Ketten grenzen sich im Wettbewerb oft durch ein umfangreiches augenmedizinisches Angebot ab. Vor allem in London, aber auch in anderen größeren Städten, finden sich zusätzlich Premiumanbieter, mit wenigen Filialen und ohne zusätzliche Dienstleistungen, dafür aber mit hochwertigen Design- und Lifestyle-Brillen. Zu den sichtbarsten Premiumketten gehören Ace & Tate mit 16 Standorten sowie Cubitts und Tom Davies.
| Warenbezeichnung (SITC-Position) | 2024 (in Mio. Euro) | Veränderung (2024/2023 in %) | aus Deutschland (in Mio. Euro.) |
|---|---|---|---|
| Optische Instrumente, Apparate und Geräte, a.n.g. (871) | 727 | 4,1 | 4 |
| Ferngläser, Fernrohre, Teleskope (871.1) | 80 | -4,1 | 5 |
| Flüssigkristallanzeiger, Laser, andere optische Instrumente (871.9) | 647 | 10,1 | 145 |
| Kontaktlinsen (884.11) | 287 | 5,0 | 78 |
| Brillengläser aus Glas (884.15) | 7 | 45,0 | 0 |
| Brillengläser aus anderen Stoffen (884.17) | 243 | 0,1 | 4 |
| Brillen und Brillenfassungen (884.2) | 579 | -3,6 | 23 |
| Fassungen für Brillen und für ähnliche Waren (884.21) | 160 | 5,1 | 8 |
| Teile von Fassungen für Brillen und für ähnliche Waren (884.22) | 5 | -4,9 | 0,3 |
| Brillen (Korrektionsbrillen, Schutzbrillen und andere Brillen) und ähnlichen Waren (884.23) | 414 | -6,6 | 15 |
Fünfhöchste Marktabdeckung bei Kontaktlinsen in Europa
Die großen augenoptischen Einzelhändler bieten auch Kontaktlinsen an. Mit einer Marktabdeckung von 9,3 Prozent im europäischen Vergleich sind Kontaktlinsen im Vereinigten Königreich unter Verbrauchern sehr beliebt. Größer ist die Abdeckung nur in den kleineren Märkten Schweden, Niederlande, Dänemark und Norwegen. Der britische Kontaktlinsenmarkt ist sowohl wegen seines großen Marktvolumens von über 943 Millionen Euro im Jahr 2025 als auch dem moderaten jahresdurchschnittlichen Wachstum von 2,6 Prozent bis 2029 attraktiv.
Leicht positive Aussichten für den Einzelhandel
Der britische Einzelhandel erzielte im September 2025 laut dem britischen Statistikamt ONS das höchste Umsatzniveau seit 2022. Auch das vom Marktforschungsinstitut GfK gemessene Verbrauchervertrauen hat sich verbessert und stieg im Oktober um zwei Punkte gegenüber dem Vormonat.
Gleichzeitig zeigt sich das Konsumklima ambivalent. Größere Anschaffungen werden zunehmend auf Rabattaktionen wie den Black Friday konzentriert. Auch sparen die sonst so konsumfreudigen Briten mehr als üblich. Die Sparrate ist mit 10,7 Prozent im 2. Quartal 2025 vergleichsweise hoch. Zwischen 2016 und 2019 lag sie noch in einem Korridor von 4 bis 6 Prozent. Bei der Ursachensuche sind sich Experten uneinig. Das Spektrum reicht von der Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen auf die persönliche Kaufkraft, mögliche Steuererhöhungen bis zu einem gefühlten Wohlstandsverlust durch eine schwache Immobilienpreisentwicklung.
Trotz der gestiegenen Sparquote wird der britische Privatkonsum 2025 nach den Prognosen der Wirtschaftsberatung Oxford Economics noch ein Realwachstum um 1 Prozent aufweisen. In den Jahren 2026 und 2027 soll es einen leichten Anstieg auf 1,1 Prozent erreichen.
| Bezeichnung | Anmerkung |
|---|---|
| Germany Trade & Invest | Außenhandelsinformationen für die deutsche Exportwirtschaft |
| Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer | Anlaufstelle für deutsche Unternehmen |
| General Optical Council | Regulierungsbehörde |
| Optical Confederation | Verband |
| UK Opthalmology Alliance | Mitgliedergruppe von Anbietern und Interessenvertretern der Augenheilkunde des staatlichen Gesundheitssystems NHS |
| Optical Suppliers Association | Verband der optischen Zulieferer |
| The Association of Contact Lens Manufacturers | Verband der Kontaktlinsenhersteller |
| 100% Optical ExCel London 2026 | Fachmesse |